Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pauperismus
Lena
9555 Followers
Teilen
Speichern
94
12
Lernzettel
Zusammenfassung
PAUPERISMUS Als Pauperismus wird die durch die Industrielle Revolution bedingte Massenarmut in den Städten im 19. Jahrhundert bezeichnet. Die technische Modernisierung veränderte die Arbeitswelt und zog immer mehr Menschen vom Land in die Stadt. (Urbanisierung) Auch die Medizin und die Ernährungsgrundlagen verbesserten sich Es kam zu einer Bevölkerungsexplosion Es herrschte ein Überangebot an Arbeitern, die der Entwicklung der Industrialisierung nicht gewachsen waren Massenarmut Urbanisierung Überbevölkerung zu viele Fabrikarbeiter sind vorhanden Überangebot an Arbeitskräften Massenarmut ● Proletariat: ● Arbeiter (Industriearbeiter) 16-18 Stunden Arbeit am Tag Unternehmer: reich saubere und schöne Wohnorte (unterschiedliche Virtel) Leben unter Massenarmut: Die Industrielle Revolution zerstörte die traditionelle soziale Absicherung, welche vorher durch Zünfte garantiert worden war Arbeitsunfälle, Krankheiten, Seuchen, fehlende Sozialhilfe ● Ausbeutung durch Billiglöhne enge Mietskasernen Folgen Der Pauperismus in den Städten führte zu einer enormen sozialen Ungleichheit. ➡nur bürgerliche Unternehmer profitierten vom Fortschritt nutzten Lohnarbeiter aus Gegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat
App herunterladen
Pauperismus
Lena •
Follow
9555 Followers
Zusammenfassung
1
Die Industriegesellschaft- Gewinner oder Verlierer?
1
11
4
Frühindustrialisierung 1750-1840 bis Hochindustrialsierung 1871-1914
24
11/12
13
48er Revolution ausführliche Zusammenfassung
27
11/12
industrialisierung / industrielle Revolution in Deutschland
43
11/12/13
PAUPERISMUS Als Pauperismus wird die durch die Industrielle Revolution bedingte Massenarmut in den Städten im 19. Jahrhundert bezeichnet. Die technische Modernisierung veränderte die Arbeitswelt und zog immer mehr Menschen vom Land in die Stadt. (Urbanisierung) Auch die Medizin und die Ernährungsgrundlagen verbesserten sich Es kam zu einer Bevölkerungsexplosion Es herrschte ein Überangebot an Arbeitern, die der Entwicklung der Industrialisierung nicht gewachsen waren Massenarmut Urbanisierung Überbevölkerung zu viele Fabrikarbeiter sind vorhanden Überangebot an Arbeitskräften Massenarmut ● Proletariat: ● Arbeiter (Industriearbeiter) 16-18 Stunden Arbeit am Tag Unternehmer: reich saubere und schöne Wohnorte (unterschiedliche Virtel) Leben unter Massenarmut: Die Industrielle Revolution zerstörte die traditionelle soziale Absicherung, welche vorher durch Zünfte garantiert worden war Arbeitsunfälle, Krankheiten, Seuchen, fehlende Sozialhilfe ● Ausbeutung durch Billiglöhne enge Mietskasernen Folgen Der Pauperismus in den Städten führte zu einer enormen sozialen Ungleichheit. ➡nur bürgerliche Unternehmer profitierten vom Fortschritt nutzten Lohnarbeiter aus Gegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.