Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Quellenanalyse-Einleitung
Ayla
91 Followers
Teilen
Speichern
33
11
Lernzettel
Einleitung der formalen Quellenanalyse.
Einleitung Benennen: Titel, Autor der Veröffentlichung. Bsp.: Die vorliegende Quelle verfasst von (Autor) in veröffentlicht € Quellen Analyse Quellenart 26. Bsp.: Entstehungszeit und Datum + Ort Textsorte 2B. Zeitungsartikel. Bericht usw. Bsp.: Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich einen Bericht. Dokumente: Monumente: mit den Titel Jahre im Jahr ... in (ort). 2B. Prinär- oder Sekundärquelle ? 28. Dokument oder Monument ? Merke: Prinárquelle: aus erster Hand geschrieben. Sekundarquelle: nicht aus erster Hand " wurde und wurde geschrieben. Texte etc. die nicht für die Nachwelt bestimmt was. Texte etc. die für die Nachwelt bestirrt was (Botschaft). Die Quelle ist als Primàrquelle / Sekundarquelle 20 betrachten. Diese Quelle war/war nicht in erster Linie für die Nachwelt bestimmt So dass Man von einem Dokument / Monument sprechen kann. Adressat: → Zielgruppe Der Text richtet sich die interessierte Öffentlichkeit. Bsp.: Thena: Thema der Quelle kurz benennen. Bsp.: Bei der Quelle handelt es sich um... oder: Das Thema der Quelle ist... vornehmlich an Intention : Ziel des Autors/ Textes Bsp.: Der Autor/Die Autorin Quellenart zusammenfassend die Absicht... verfolgte Inhaltsangabe: ↳ Text/Quelle Übergang: Einleitung mit der Inhaltsangabe verbinden. Bsp.: Im Folgenden werde ich die Quelle des Autors strukturiert mit eigenen Worten zusammenfassend wiedergeben. mit eigenen Worten Nur wichtige Informationen. ↳ Keine Wiederholungen. Mit seinen Zusammenfassen.
App herunterladen
Quellenanalyse-Einleitung
Ayla •
Follow
91 Followers
Einleitung der formalen Quellenanalyse.
1
Quellenanalyse
14
12
1
Quellenkritik (Geschichte)
21
11/12/10
Quellenanalyse
2
9/10
Äußere Quellenanalyse
9
11/9/10
Einleitung Benennen: Titel, Autor der Veröffentlichung. Bsp.: Die vorliegende Quelle verfasst von (Autor) in veröffentlicht € Quellen Analyse Quellenart 26. Bsp.: Entstehungszeit und Datum + Ort Textsorte 2B. Zeitungsartikel. Bericht usw. Bsp.: Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich einen Bericht. Dokumente: Monumente: mit den Titel Jahre im Jahr ... in (ort). 2B. Prinär- oder Sekundärquelle ? 28. Dokument oder Monument ? Merke: Prinárquelle: aus erster Hand geschrieben. Sekundarquelle: nicht aus erster Hand " wurde und wurde geschrieben. Texte etc. die nicht für die Nachwelt bestimmt was. Texte etc. die für die Nachwelt bestirrt was (Botschaft). Die Quelle ist als Primàrquelle / Sekundarquelle 20 betrachten. Diese Quelle war/war nicht in erster Linie für die Nachwelt bestimmt So dass Man von einem Dokument / Monument sprechen kann. Adressat: → Zielgruppe Der Text richtet sich die interessierte Öffentlichkeit. Bsp.: Thena: Thema der Quelle kurz benennen. Bsp.: Bei der Quelle handelt es sich um... oder: Das Thema der Quelle ist... vornehmlich an Intention : Ziel des Autors/ Textes Bsp.: Der Autor/Die Autorin Quellenart zusammenfassend die Absicht... verfolgte Inhaltsangabe: ↳ Text/Quelle Übergang: Einleitung mit der Inhaltsangabe verbinden. Bsp.: Im Folgenden werde ich die Quelle des Autors strukturiert mit eigenen Worten zusammenfassend wiedergeben. mit eigenen Worten Nur wichtige Informationen. ↳ Keine Wiederholungen. Mit seinen Zusammenfassen.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.