Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Klausurvorbereitung
Leonie
159 Followers
Teilen
Speichern
70
11/12/13
Klausur
Hallöchen zusammen :) Ich habe euch einen Know erstellt, mit einer genauen Schritt-für-Schritt Anleitung, wie ich immer in einer Pädaklausur vorgehe. Vielleicht ist diese Vorgehen auch hilfreich für euch. Die Klausur ist mit 13 Punkte bewertet
Hallöchen :), Ihr schreibt demnächst mal wieder eine Klausur in Päda und habt oft zeitlichen Stress oder andere Aspekte die euch schwer fallen? Dann ist dieser Know genau das richtige für dich. Viel Erfolg! Wie gehe ich vor einer Klausur vor? 1. Entwickel für dich eine gute Methode, um Päda zu lernen. Hauptsächlich geht es ja ums auswendig lernen. Ich kann Quizlet/Karteikarten dazu sehr gut empfehlen (Falls ihr Interesse habt, meine Quizlet-Karteikarten zu nutzen, dann meldet euch gerne per DM bei mir :) ). 2. Lerne die Operatoren auswendig! Dies ist auch sehr wichtig, damit du nicht noch über die Struktur in der Klausur nachdenken musst. Dazu findest du ebenfalls Knows in meinem Profil :) 3. Wiederhole die Theorien regelmäßig und notiere dir, welche Aspekte du dir noch nicht so gut merken konntest. Diese kannst du dann zum Beispiel auf kleine Zettel schreiben und an deine Tür hängen, sodass du diese unbewusst immer wieder durchliest und dadurch lernst :) Wie gehe ich in einer Klausur vor? 1. Genaues Lesen und vorbereiten der Aufgabenstellung 2. Filtern der Operatoren 3. Erstellen eines Schreibplans zu den jeweiligen Operatoren 4. Text genau lesen, markieren und Stichwörter machen 5. Eventuell Notizen im Schreibplan machen 6. Bearbeiten der Aufgabenstellung 7. Für den Fall das noch Zeit bleibt: Fehlerlesen Im Folgenden folgt nun eine genaue Schritt-für-Schritt Anleitung,...
App herunterladen
wie ich in meinen Pädaklausuren immer vorgehe. Es spart mir viel Zeit ein, sodass ich immer optimal fertig werde. Oft fehlt mir nur leider die Zeit über alles nochmal drüber zu lesen, sodass einige Grammatikfehler entstehen. Aber hauptsächlich soll es nun darum gehen, euch eine Methode zu zeigen, wie ihr gut vorgehen könnt. Q1 LK Erziehungswissenschaft Thema: Textgrundlage: 4. Klausur (180 Min.) 11.5.2021 Identitätsentwicklung und Erklärungsansätze zur Entstehung von Gewalt (hier: Krappmann, Heitmeyer und) Ferdinand Sutterlüty: Dynamik der Gewalt, gekürzt aus: Die Zeit, 6. 4. 2006, Nr. 15, S. 49. Aufgabe 1: Formulieren Sie die Hauptaussage des Autors, stellen Sie den Inhalt dar und skizzieren Sie den Argumentationsaufbau des Textes. (18 Punkte) Aufgabe 2: Vergleichen Sie die im Text dargelegten Annahmen von Sutterlüty mit den Annahmen von Heitmeyer oder Rauchfleischi(34 Punkte) Aufgabe 3: Erörtern Sie vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse zu Krappmann sowie ihrer bisherigen Ergebnisse Möglichkeiten und Grenzen von Schule, einer möglichen Gewaltkarriere ihrer Schüler*innen entgegenzuwirken. (30 Punkte) Anmerkungen: Der Autor Ferdinand Sutterlüty (geboren 1962 in Egg, Österreich) ist ein Soziologe, der sich unter anderem mit Jugendgewalt, sozialer Ungleichheit und Exklusion, ethnischen Konflikten sowie mit Religionssoziologie beschäftigt. Viel Erfolg!! 1. Schritt: Genaues Lesen und vorbereiten der Aufgabenstellung Zunächst lesen wir die Aufgabenstellung. Dabei markieren wir, wie im Beispiel auch, die Operatoren sowie die Referenztheorien die verlangt sind. Zusätzlich markieren wir ebenfalls alle anderen wichtigen Aspekte, die in der Aufgabenstellung genannt werden. 2. Schritt: Filtern der Operatoren Nachdem wir die Aufgabenstellung gelesen haben, wissen wir nun, welche Operatoren in den jeweiligen Aufgaben verlangt sind. In Aufgabe 1 ist der Hauptgedanke, der Inhalt sowie die Argumentationsstruktur verlangt. Der Operator in Aufgabe 2 lautet Vergleichen, in Aufgabe 3 Erörtern. 3. Schritt: Erstellen eines Schreibplans zu den jeweiligen Operatoren Da ihr das Vorgehen ja bereits sehr ausführlich auswendig gelernt habt, sollte es euch nun nicht besonders schwer fallen, einen Schreibplan zu erstellen. Dieser hilft euch dabei, dass ihr Gedanken notieren könnt und ihr sicher seid, dass ihr keinen Schritt ausgelassen habt. Ich zeige euch zu jeder der 3 Aufgaben im Folgenden mal einen Schreibplan. Schreibplan für Aufgabe 1 Schritt 2 3 1 Schreibplan für Aufgabe 2 2 Schritt 3 formuliert einen Einleitungssatz & den 4 Hauptgedanken gibt den Inhalt des Textes struckturiert in eigenen Worten wieder skizziert die 5 Argumentationsstrukter des Textes ermittelt Kriterien für den Vergleich des Ansätze & erklärt dine (kurz) stellt aufgabenbezogen of Krilevienorientiest die Referenstheorie, dar stellt aufgabenbezogen of Unilevienorientiest zentrale Textarnsagen dar arbeilet Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten & Unterschiede heraus formuliet ein Fazit Fertig? Notitzen Fertig? Notitzen Arbeitsschritte: 1, 2, 3, 4, 2, 3, 4, 2, 3, 4, 2,3,4 Schreibplan für Aufgabe 3 Schritt 1 2 3 J 5 6 7 stellt das Beurteilungsproblem dar & verdeutlicht die pädagogische Relevana Darstellung do Referent theorie, losgelöst vom Text & in sich geschlossen formuliest aufgabenbezogen eine Liontroverse These (hier: Möglichkeilen) entfallet Argumente eur Stützung des These aus 3 formuliet eine Gegenthese (hier: Grenzen) entfallet Argumente der Stützung des These aus formuliest abwägend o gewichtend ein Urteil Fertig? Notitzen ✓
Klausurvorbereitung
Leonie
11/12/13
Klausur
Hallöchen zusammen :) Ich habe euch einen Know erstellt, mit einer genauen Schritt-für-Schritt Anleitung, wie ich immer in einer Pädaklausur vorgehe. Vielleicht ist diese Vorgehen auch hilfreich für euch. Die Klausur ist mit 13 Punkte bewertet
4
Aufbau einer Pädagogik Klausur mit Tipps
77
11
2
Schreibstrategien entwickeln
6
11/12/13
2
Minimalprinzip und Maximalprinzip
66
11/9/10
Last Minutes Tipps
86
8/9/10
Hallöchen :), Ihr schreibt demnächst mal wieder eine Klausur in Päda und habt oft zeitlichen Stress oder andere Aspekte die euch schwer fallen? Dann ist dieser Know genau das richtige für dich. Viel Erfolg! Wie gehe ich vor einer Klausur vor? 1. Entwickel für dich eine gute Methode, um Päda zu lernen. Hauptsächlich geht es ja ums auswendig lernen. Ich kann Quizlet/Karteikarten dazu sehr gut empfehlen (Falls ihr Interesse habt, meine Quizlet-Karteikarten zu nutzen, dann meldet euch gerne per DM bei mir :) ). 2. Lerne die Operatoren auswendig! Dies ist auch sehr wichtig, damit du nicht noch über die Struktur in der Klausur nachdenken musst. Dazu findest du ebenfalls Knows in meinem Profil :) 3. Wiederhole die Theorien regelmäßig und notiere dir, welche Aspekte du dir noch nicht so gut merken konntest. Diese kannst du dann zum Beispiel auf kleine Zettel schreiben und an deine Tür hängen, sodass du diese unbewusst immer wieder durchliest und dadurch lernst :) Wie gehe ich in einer Klausur vor? 1. Genaues Lesen und vorbereiten der Aufgabenstellung 2. Filtern der Operatoren 3. Erstellen eines Schreibplans zu den jeweiligen Operatoren 4. Text genau lesen, markieren und Stichwörter machen 5. Eventuell Notizen im Schreibplan machen 6. Bearbeiten der Aufgabenstellung 7. Für den Fall das noch Zeit bleibt: Fehlerlesen Im Folgenden folgt nun eine genaue Schritt-für-Schritt Anleitung,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
wie ich in meinen Pädaklausuren immer vorgehe. Es spart mir viel Zeit ein, sodass ich immer optimal fertig werde. Oft fehlt mir nur leider die Zeit über alles nochmal drüber zu lesen, sodass einige Grammatikfehler entstehen. Aber hauptsächlich soll es nun darum gehen, euch eine Methode zu zeigen, wie ihr gut vorgehen könnt. Q1 LK Erziehungswissenschaft Thema: Textgrundlage: 4. Klausur (180 Min.) 11.5.2021 Identitätsentwicklung und Erklärungsansätze zur Entstehung von Gewalt (hier: Krappmann, Heitmeyer und) Ferdinand Sutterlüty: Dynamik der Gewalt, gekürzt aus: Die Zeit, 6. 4. 2006, Nr. 15, S. 49. Aufgabe 1: Formulieren Sie die Hauptaussage des Autors, stellen Sie den Inhalt dar und skizzieren Sie den Argumentationsaufbau des Textes. (18 Punkte) Aufgabe 2: Vergleichen Sie die im Text dargelegten Annahmen von Sutterlüty mit den Annahmen von Heitmeyer oder Rauchfleischi(34 Punkte) Aufgabe 3: Erörtern Sie vor dem Hintergrund Ihrer Kenntnisse zu Krappmann sowie ihrer bisherigen Ergebnisse Möglichkeiten und Grenzen von Schule, einer möglichen Gewaltkarriere ihrer Schüler*innen entgegenzuwirken. (30 Punkte) Anmerkungen: Der Autor Ferdinand Sutterlüty (geboren 1962 in Egg, Österreich) ist ein Soziologe, der sich unter anderem mit Jugendgewalt, sozialer Ungleichheit und Exklusion, ethnischen Konflikten sowie mit Religionssoziologie beschäftigt. Viel Erfolg!! 1. Schritt: Genaues Lesen und vorbereiten der Aufgabenstellung Zunächst lesen wir die Aufgabenstellung. Dabei markieren wir, wie im Beispiel auch, die Operatoren sowie die Referenztheorien die verlangt sind. Zusätzlich markieren wir ebenfalls alle anderen wichtigen Aspekte, die in der Aufgabenstellung genannt werden. 2. Schritt: Filtern der Operatoren Nachdem wir die Aufgabenstellung gelesen haben, wissen wir nun, welche Operatoren in den jeweiligen Aufgaben verlangt sind. In Aufgabe 1 ist der Hauptgedanke, der Inhalt sowie die Argumentationsstruktur verlangt. Der Operator in Aufgabe 2 lautet Vergleichen, in Aufgabe 3 Erörtern. 3. Schritt: Erstellen eines Schreibplans zu den jeweiligen Operatoren Da ihr das Vorgehen ja bereits sehr ausführlich auswendig gelernt habt, sollte es euch nun nicht besonders schwer fallen, einen Schreibplan zu erstellen. Dieser hilft euch dabei, dass ihr Gedanken notieren könnt und ihr sicher seid, dass ihr keinen Schritt ausgelassen habt. Ich zeige euch zu jeder der 3 Aufgaben im Folgenden mal einen Schreibplan. Schreibplan für Aufgabe 1 Schritt 2 3 1 Schreibplan für Aufgabe 2 2 Schritt 3 formuliert einen Einleitungssatz & den 4 Hauptgedanken gibt den Inhalt des Textes struckturiert in eigenen Worten wieder skizziert die 5 Argumentationsstrukter des Textes ermittelt Kriterien für den Vergleich des Ansätze & erklärt dine (kurz) stellt aufgabenbezogen of Krilevienorientiest die Referenstheorie, dar stellt aufgabenbezogen of Unilevienorientiest zentrale Textarnsagen dar arbeilet Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten & Unterschiede heraus formuliet ein Fazit Fertig? Notitzen Fertig? Notitzen Arbeitsschritte: 1, 2, 3, 4, 2, 3, 4, 2, 3, 4, 2,3,4 Schreibplan für Aufgabe 3 Schritt 1 2 3 J 5 6 7 stellt das Beurteilungsproblem dar & verdeutlicht die pädagogische Relevana Darstellung do Referent theorie, losgelöst vom Text & in sich geschlossen formuliest aufgabenbezogen eine Liontroverse These (hier: Möglichkeilen) entfallet Argumente eur Stützung des These aus 3 formuliet eine Gegenthese (hier: Grenzen) entfallet Argumente der Stützung des These aus formuliest abwägend o gewichtend ein Urteil Fertig? Notitzen ✓