Die zweite Seite konzentriert sich auf Transformationen von Exponentialfunktionen. Sie erklärt, wie man den Graphen einer Exponentialfunktion strecken und verschieben kann. Zunächst wird die Streckung in y-Richtung behandelt.
Example: Bei gx = 2 · 1,5ˣ ist der Graph gegenüber fx = 1,5ˣ um den Faktor 2 in y-Richtung gestreckt.
Die allgemeine Form für eine Streckung wird als gx = a · bˣ angegeben, wobei der Graph um den Faktor a gestreckt wird. Es wird auch erwähnt, dass ein negatives a zu einer zusätzlichen Spiegelung an der x-Achse führt.
Anschließend wird die Verschiebung in y-Richtung erläutert. Die allgemeine Form hierfür ist hx = bˣ + c, wobei c die Anzahl der Einheiten angibt, um die der Graph nach oben oder unten verschoben wird.
Example: hx = 1,5ˣ + 1 verschiebt den Graphen von fx = 1,5ˣ um 1 Einheit nach oben.
Zuletzt wird die Verschiebung in x-Richtung behandelt. Die allgemeine Form dafür ist kx = bˣ⁻ᵈ, wobei d die Anzahl der Einheiten angibt, um die der Graph nach rechts oder links verschoben wird.
Example: kx = 1,5ˣ⁻² verschiebt den Graphen von fx = 1,5ˣ um 2 Einheiten nach rechts.
Die Seite enthält mehrere Grafiken, die diese Transformationen visuell darstellen und dem Leser helfen, die Konzepte besser zu verstehen.