Integralrechnung: Bestimmte Integrale verstehen und berechnen
Das bestimmte Integral ist ein fundamentales Konzept der höheren Mathematik, das uns erlaubt, Flächen unter Funktionsgraphen exakt zu berechnen. Im Gegensatz zum unbestimmten Integral haben wir hier konkrete Integrationsgrenzen, die den zu berechnenden Bereich eindeutig festlegen.
Definition: Das bestimmte Integral einer Funktion fx von a bis b wird geschrieben als ∫a→b fxdx und berechnet die Fläche zwischen der Funktionskurve und der x-Achse im Intervall a,b.
Die Berechnung erfolgt nach der fundamentalen Regel: Fb - Fa, wobei Fx die Stammfunktion von fx ist. Diese Methode, auch als "Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung" bekannt, vereinfacht die Flächenberechnung erheblich. Betrachten wir beispielsweise das Integral ∫2→3,5 2x dx. Die Stammfunktion ist hier Fx = x², und wir erhalten durch Einsetzen: 3,52 - 22 = 12,25 - 4 = 8,25.
Beispiel: Bei komplexeren Funktionen wie ∫1→3 3x² dx berechnen wir zunächst die Stammfunktion Fx = x³ und setzen dann die Grenzen ein: 3³ - 1³ = 27 - 1 = 26.