Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Europa
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klima und vegetationszonen
Klimawandel und klimaschutz
Mensch-umwelt-beziehungen
Die subpolare und polare zone
Planet erde
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
13.3.2021
352
7
Teilen
Speichern
Herunterladen
Physik-KA Energie umrechnen/umwandeln Wenn eine elektrische Quelle beim Fließen der Ladung Q die Energie W abgibt, besteht zw. ihren Polen die Spannung U = W/Q mit der Einheit 1V = 1 J/c. Im Hausnetz beträgt der Quotient 230V. W=U* Q I=Q/t = Q=I*t} W=U*I*t Die Leistung P = Energie/Zeit = W/t =U*I* t/t =U*I P=U*I Einheit: 1V * 1A = 1J/e* 1 e/s = 1J/s = 1W (Watt) P = W/t = W =P*t Kilowattstunden in Joule: KWH * 3 600 000 KWH 3 600 000 Der Elektromotor J J Elektrische Energie kann effizient in mechanische Energie umgewandelt werden. Grundprinzip: Drehbare Spule mit Eisenkern (sog. Rotor) Wird (im einfachsten Fall) über Kohlenbürsten mit Strom versorgt Diese Anordnung befindet sich in einem äußeren Magnetfeld ( kann durch einen Dauermagneten erzeugt werden) Die Stromführende Spule stellt ein Magnet dar (kann durch dessen elektrische Polung gesteuert werden) Anziehungskräfte ungleichnamiger Pole führt zur Drehbewegung Wiederholte Umpolung des Spulenmagnetfeldes ermöglicht eine fortgesetzte Drehbewegung Nachteil: Stehen sich die Pole genau gegenüber, führt die Abstoßung gleichnamiger Pole zu keiner Drehbewegung = sog. Totpunkt. Abhilfe kann dadurch erfolgen, dass eine weitere Spule verwendet wird, die die Symmetrie des Magnetfeldes bei einem Totpunkt aufhebt. Der Transformator Ein Bauteil, das die Wechselspannung in ihrer Größe verändert, heißt Transformator oder kurz Trafo. Die Spannungen am Trafo verhalten sich wie die Windungszahlen der Spulen. U₁/U2 = n2/n1 Primärspule mit Wechselspannung = Wechselspannung in Spule 1 = Stromänderung in...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Spule 2 = Magnetfeld innerhalb der Spule + Magnetisierung im Eisenkern ändert sich = Eisenkern gibt Magnetfeldänderung an Sekundärspule weiter = induziert eine elektrische Spannung U₂ in der Sekundärspule Windungsanzahl= n U₂/U₁ = n2/n1 Eine zeitlich konstante Spule U₁ erzeugt keine Spannung U₂ Energiebetrachtung: P₁ (Primärspule) P2 (Sekundärspule) Leistung P ist Energie pro Zeit P=U*I U₁/U2 12/11 Die Leiterschaukel 1. Stromdurchflossener Leiter Bewegte Elektronen werden im Magnetfeld abgelenkt. Ursache ist die Lorenzkraft. Verlaufen Bewegungsrichtung der Elektronen und der Magnetfeldlinien senkrecht zueinander, so wird die Kraftrichtung nach der Linke-Handregel bestimmt. 2. Leiter ohne äußere Spannungsquelle Wird ein Leiter quer oder schräg zu magnetischen Feldlinien bewegt, so entsteht zwischen seinen Enden eine Induktionsspannung. Ursache ist die Lorentzkraft. Man muss die Schaukel mit der Hand bewegen. Die Linke-Handregel Der Daumen zeigt die Bewegungsrichtung der Elektronen. Von Minus nach Plus. Der Zeigefinger ist 90 Grad vom Daumen abgespreizt. Er vermittelt die Magnetische Feldrichtung. Von Norden nach Süden. Der Mittelfinger ist 90 Grad vom Zeigefinger abgespreizt. Er zeigt in welche Richtung die Lorentzkraft geht. Lorentzkraft Auf Elektronen, die sich in einem Magnetfeld nicht parallel zu den Feldlinien bewegen, wirkt eine Kraft. Sie wird als Lorentzkraft bezeichnet. Ihre Richtung bestimmt man mit der Linken- Handregel. Abkürzungen: U = elektrische Spannung Q = elektrische Ladung (in Coulomb c) P = Leistung t = Zeit J = Joule KWH = Kilowattstunden I = elektrische Stromstärke W = Energie R = Wiederstand s Sekunden W = Watt