Pädagogik der Achtung
Korczaks "Pädagogik der Achtung" basiert auf drei fundamentalen Rechten des Kindes:
- Das Recht des Kindes auf den eigenen Tod
- Das Recht des Kindes zu sein, was es will
- Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
Highlight: Diese Janusz Korczak 3 Grundrechte bilden das Fundament seiner pädagogischen Philosophie.
Korczak das Recht des Kindes auf den eigenen Tod bedeutet das Recht auf ein eigenes Leben, eigene Erfahrungen und Entdeckungen. Korczak warnte davor, Kinder aus Angst in ihrem Entdeckungsdrang auszubremsen. Stattdessen sollten Erwachsene zwischen den Bedürfnissen des Kindes und seinen Möglichkeiten abwägen, um es vor echten Gefahren zu schützen, nicht aus bloßer Angst.
Quote: "Aus Furcht, der Tod könnte uns das Kind entreißen, entrissen wird das Kind dem Leben."
Das Recht des Kindes zu sein, was es will, betont die Toleranz der Individualität und das Recht auf Anderssein. Korczak erkannte die Fähigkeit der Kinder zur eigenen Willensbildung und Selbstbestimmung an, einschließlich des Rechts, Nein zu sagen.
Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag unterstreicht, dass Kinder in der Gegenwart leben dürfen und nicht auf eine ferne Zukunft ausgerichtet werden sollten. Erzieher sind verpflichtet, Verantwortung in der Gegenwart zu übernehmen.
Example: Ein Kind, das gerne malt, sollte die Möglichkeit haben, dieser Leidenschaft nachzugehen, auch wenn die Eltern es lieber beim Fußballspielen sehen würden.
Diese Rechte bilden die Grundlage für Korczaks Theorie Darstellung einer kindgerechten Pädagogik, die die Würde und Individualität jedes Kindes respektiert.