App öffnen

Fächer

Piagets Stufenmodell einfach erklärt: Präoperationale und Sensomotorische Phasen

Öffnen

21

0

C

celineee

22.11.2021

Pädagogik

Piaget

Piagets Stufenmodell einfach erklärt: Präoperationale und Sensomotorische Phasen

Lerne über Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung, mit einfache Erklärungen der präoperationalen und sensomotorischen Phasen. Entdecke praktische Fallbeispiele und eine hilfreiche Tabelle sowie PDF-Zusammenfassung, um mehr über Piagets Theorie zu erfahren. Perfekt für deinen Lernzettel!

22.11.2021

780


<h2 id="introduction">Introduction</h2>
<p>Jean Piaget's theory of cognitive development describes the stages of a child's intellectual gro

Öffnen

Sensomotorische Stufe: Grundlagen der Erfahrung

Die sensomotorische Phase ist die erste Stufe in Piagets Stufenmodell und erstreckt sich von der Geburt bis zum Alter von etwa zwei Jahren. In dieser Phase sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen mit ihren Sinnesorganen und entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten.

Definition: In der sensomotorischen Phase tritt Intelligenz in Form motorischer Aktivitäten als Reaktion auf sensorische Reize auf.

Piaget unterteilte diese Phase in sechs Unterstufen:

  1. 0.-1. Lebensmonat: Übung angeborener Mechanismen
  2. 1.-4. Lebensmonat: Primäre Kreisreaktion
  3. 4.-8. Lebensmonat: Sekundäre Kreisreaktion
  4. 8.-12. Lebensmonat: Koordinierung der Handlungsschemata
  5. 12.-18. Lebensmonat: Tertiäre Kreisreaktion
  6. 18.-24. Lebensmonat: Übergang zur präoperationalen Phase

Beispiel: In der primären Kreisreaktion 1.4.Monat1.-4. Monat wiederholt ein Baby Handlungen, die zu einem angenehmen Ergebnis führen, wie das Daumenlutschen.

Während dieser Phase entwickeln Kinder wichtige Konzepte wie die Objektpermanenz - das Verständnis, dass Objekte weiterhin existieren, auch wenn sie nicht sichtbar sind. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der kognitiven Entwicklung.

Highlight: Die sensomotorische Phase legt den Grundstein für die spätere kognitive Entwicklung, indem sie die Basis für das Verständnis der physischen Welt und die Interaktion mit ihr schafft.


<h2 id="introduction">Introduction</h2>
<p>Jean Piaget's theory of cognitive development describes the stages of a child's intellectual gro

Öffnen

Präoperationale Stufe: Entwicklung des symbolischen Denkens

Die präoperationale Phase in Piagets Stufenmodell erstreckt sich vom zweiten bis zum siebten Lebensjahr. In dieser Phase entwickeln Kinder die Fähigkeit zur symbolischen Repräsentation, bleiben aber in ihrem Denken noch stark von ihrer Wahrnehmung beeinflusst.

Definition: In der präoperationalen Phase ist das kindliche Denken noch voll von logischen Irrtümern, da es mehr von der Wahrnehmung als von der Logik beherrscht wird.

Charakteristische Merkmale dieser Phase sind:

  1. Anthropomorphismus: Tendenz zur Vermenschlichung von Gegenständen
  2. Animismus: Unbelebte Natur wird als belebt dargestellt
  3. Artifizialismus: Annahme, dass Naturphänomene von Menschen geschaffen wurden
  4. Finalistische Erklärungen: Naturgegebenheiten werden aus ihrem Zweck erklärt
  5. Magisches Denken: Ereignisse werden durch höhere Kräfte erklärt
  6. Egozentrismus: Unfähigkeit, die Perspektive anderer einzunehmen

Beispiel: Ein Kind in der präoperationalen Phase könnte sagen: "Der böse Tisch hat mich gestoßen", was den Anthropomorphismus und das magische Denken illustriert.

Trotz dieser logischen Irrtümer machen Kinder in dieser Phase bedeutende Fortschritte in ihrer kognitiven Entwicklung. Sie können nun Handlungen auf gedanklicher Ebene vorstellen und beginnen, Symbole und Sprache zu verwenden, um ihre Umwelt zu repräsentieren und zu verstehen.

Highlight: Die präoperationale Phase ist entscheidend für die Entwicklung des symbolischen Denkens und der Sprache, auch wenn das Denken noch stark von der unmittelbaren Wahrnehmung beeinflusst wird.


<h2 id="introduction">Introduction</h2>
<p>Jean Piaget's theory of cognitive development describes the stages of a child's intellectual gro

Öffnen

Prinzipien der Entwicklung und Adaptationsprozesse

In Piagets Stufenmodell spielen grundlegende Prinzipien der Entwicklung eine wichtige Rolle. Diese Prinzipien erklären, wie Kinder in ihrer kognitiven Entwicklung voranschreiten und sich an ihre Umwelt anpassen.

Die Hauptprinzipien der Entwicklung sind:

  1. Prinzip des Wachstums: Bezieht sich auf körperliche Veränderungen in Form, Größe und Position.
  2. Prinzip der Reifung: Entwicklung von Reflexen, Instinkten und unerlernten Verhaltensweisen.
  3. Prinzip des Lernens: Umfasst Konditionierung, schulisches Lernen und Umwelteinflüsse.

Highlight: Entwicklung ist ein dynamischer Prozess, der in ständiger Wechselwirkung zwischen Kind, Bezugspersonen und Umwelt stattfindet.

Piaget beschrieb zwei zentrale Adaptationsprozesse, die für die kognitive Entwicklung entscheidend sind:

  1. Assimilation: Das Kind integriert neue Erfahrungen in bestehende kognitive Strukturen.
  2. Akkommodation: Das Kind passt seine kognitiven Strukturen an, um neue Erfahrungen zu verstehen.

Definition: Adaptation ist der übergeordnete Prozess, der Assimilation und Akkommodation umfasst und die Anpassung des Kindes an seine Umwelt ermöglicht.

Diese Prozesse wirken komplementär und ermöglichen es dem Kind, seine Erfahrungen mit der Umwelt zu verarbeiten und sein Verständnis der Welt kontinuierlich zu erweitern und zu verfeinern.

Beispiel: Wenn ein Kind zum ersten Mal eine Katze sieht, könnte es diese zunächst als "Hund" bezeichnen AssimilationAssimilation. Nachdem es die Unterschiede erklärt bekommt, passt es sein Verständnis an und lernt, Katzen von Hunden zu unterscheiden AkkommodationAkkommodation.

Das Verständnis dieser Prinzipien und Prozesse ist fundamental für die Anwendung des Piaget Stufenmodells in der Praxis und hilft Pädagogen und Eltern, die kognitive Entwicklung von Kindern besser zu verstehen und zu fördern.


<h2 id="introduction">Introduction</h2>
<p>Jean Piaget's theory of cognitive development describes the stages of a child's intellectual gro

Öffnen

Piagets Stufenmodell: Überblick

Das Piaget Stufenmodell ist ein grundlegendes Konzept in der Entwicklungspsychologie, das die kognitive Entwicklung von Kindern in vier aufeinander aufbauenden Stufen beschreibt. Jede dieser Stufen repräsentiert eine qualitative Veränderung im kindlichen Denken.

Definition: Das Piaget Stufenmodell beschreibt die kognitive Entwicklung von Kindern in vier aufeinanderfolgenden Phasen, die jedes Kind in der gleichen Reihenfolge, aber mit individuellem Tempo durchläuft.

Die vier Stufen des Modells sind:

  1. Sensomotorische Stufe 02Jahre0-2 Jahre
  2. Präoperationale Stufe 27Jahre2-7 Jahre
  3. Stufe der konkreten Operationen 712Jahre7-12 Jahre
  4. Stufe der formalen Operationen abca.1215Jahrenab ca. 12-15 Jahren

Highlight: Piaget betonte, dass alle Kinder diese Stufen in der gleichen Reihenfolge durchlaufen, wobei das individuelle Entwicklungstempo variieren kann.

In jeder Phase entwickeln Kinder spezifische kognitive Fähigkeiten, die auf den vorherigen Erfahrungen aufbauen und das Fundament für die nächste Stufe bilden. Dieses Modell bietet einen wertvollen Rahmen für das Verständnis der kognitiven Entwicklung bei Kindern und hat die Pädagogik und Psychologie nachhaltig beeinflusst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Pädagogik

780

22. Nov. 2021

5 Seiten

Piagets Stufenmodell einfach erklärt: Präoperationale und Sensomotorische Phasen

C

celineee

@celineeeeee

Lerne über Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung, mit einfache Erklärungen der präoperationalen und sensomotorischen Phasen. Entdecke praktische Fallbeispiele und eine hilfreiche Tabelle sowie PDF-Zusammenfassung, um mehr über Piagets Theorie zu erfahren. Perfekt für deinen Lernzettel!


<h2 id="introduction">Introduction</h2>
<p>Jean Piaget's theory of cognitive development describes the stages of a child's intellectual gro

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sensomotorische Stufe: Grundlagen der Erfahrung

Die sensomotorische Phase ist die erste Stufe in Piagets Stufenmodell und erstreckt sich von der Geburt bis zum Alter von etwa zwei Jahren. In dieser Phase sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen mit ihren Sinnesorganen und entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten.

Definition: In der sensomotorischen Phase tritt Intelligenz in Form motorischer Aktivitäten als Reaktion auf sensorische Reize auf.

Piaget unterteilte diese Phase in sechs Unterstufen:

  1. 0.-1. Lebensmonat: Übung angeborener Mechanismen
  2. 1.-4. Lebensmonat: Primäre Kreisreaktion
  3. 4.-8. Lebensmonat: Sekundäre Kreisreaktion
  4. 8.-12. Lebensmonat: Koordinierung der Handlungsschemata
  5. 12.-18. Lebensmonat: Tertiäre Kreisreaktion
  6. 18.-24. Lebensmonat: Übergang zur präoperationalen Phase

Beispiel: In der primären Kreisreaktion 1.4.Monat1.-4. Monat wiederholt ein Baby Handlungen, die zu einem angenehmen Ergebnis führen, wie das Daumenlutschen.

Während dieser Phase entwickeln Kinder wichtige Konzepte wie die Objektpermanenz - das Verständnis, dass Objekte weiterhin existieren, auch wenn sie nicht sichtbar sind. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der kognitiven Entwicklung.

Highlight: Die sensomotorische Phase legt den Grundstein für die spätere kognitive Entwicklung, indem sie die Basis für das Verständnis der physischen Welt und die Interaktion mit ihr schafft.


<h2 id="introduction">Introduction</h2>
<p>Jean Piaget's theory of cognitive development describes the stages of a child's intellectual gro

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Präoperationale Stufe: Entwicklung des symbolischen Denkens

Die präoperationale Phase in Piagets Stufenmodell erstreckt sich vom zweiten bis zum siebten Lebensjahr. In dieser Phase entwickeln Kinder die Fähigkeit zur symbolischen Repräsentation, bleiben aber in ihrem Denken noch stark von ihrer Wahrnehmung beeinflusst.

Definition: In der präoperationalen Phase ist das kindliche Denken noch voll von logischen Irrtümern, da es mehr von der Wahrnehmung als von der Logik beherrscht wird.

Charakteristische Merkmale dieser Phase sind:

  1. Anthropomorphismus: Tendenz zur Vermenschlichung von Gegenständen
  2. Animismus: Unbelebte Natur wird als belebt dargestellt
  3. Artifizialismus: Annahme, dass Naturphänomene von Menschen geschaffen wurden
  4. Finalistische Erklärungen: Naturgegebenheiten werden aus ihrem Zweck erklärt
  5. Magisches Denken: Ereignisse werden durch höhere Kräfte erklärt
  6. Egozentrismus: Unfähigkeit, die Perspektive anderer einzunehmen

Beispiel: Ein Kind in der präoperationalen Phase könnte sagen: "Der böse Tisch hat mich gestoßen", was den Anthropomorphismus und das magische Denken illustriert.

Trotz dieser logischen Irrtümer machen Kinder in dieser Phase bedeutende Fortschritte in ihrer kognitiven Entwicklung. Sie können nun Handlungen auf gedanklicher Ebene vorstellen und beginnen, Symbole und Sprache zu verwenden, um ihre Umwelt zu repräsentieren und zu verstehen.

Highlight: Die präoperationale Phase ist entscheidend für die Entwicklung des symbolischen Denkens und der Sprache, auch wenn das Denken noch stark von der unmittelbaren Wahrnehmung beeinflusst wird.


<h2 id="introduction">Introduction</h2>
<p>Jean Piaget's theory of cognitive development describes the stages of a child's intellectual gro

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prinzipien der Entwicklung und Adaptationsprozesse

In Piagets Stufenmodell spielen grundlegende Prinzipien der Entwicklung eine wichtige Rolle. Diese Prinzipien erklären, wie Kinder in ihrer kognitiven Entwicklung voranschreiten und sich an ihre Umwelt anpassen.

Die Hauptprinzipien der Entwicklung sind:

  1. Prinzip des Wachstums: Bezieht sich auf körperliche Veränderungen in Form, Größe und Position.
  2. Prinzip der Reifung: Entwicklung von Reflexen, Instinkten und unerlernten Verhaltensweisen.
  3. Prinzip des Lernens: Umfasst Konditionierung, schulisches Lernen und Umwelteinflüsse.

Highlight: Entwicklung ist ein dynamischer Prozess, der in ständiger Wechselwirkung zwischen Kind, Bezugspersonen und Umwelt stattfindet.

Piaget beschrieb zwei zentrale Adaptationsprozesse, die für die kognitive Entwicklung entscheidend sind:

  1. Assimilation: Das Kind integriert neue Erfahrungen in bestehende kognitive Strukturen.
  2. Akkommodation: Das Kind passt seine kognitiven Strukturen an, um neue Erfahrungen zu verstehen.

Definition: Adaptation ist der übergeordnete Prozess, der Assimilation und Akkommodation umfasst und die Anpassung des Kindes an seine Umwelt ermöglicht.

Diese Prozesse wirken komplementär und ermöglichen es dem Kind, seine Erfahrungen mit der Umwelt zu verarbeiten und sein Verständnis der Welt kontinuierlich zu erweitern und zu verfeinern.

Beispiel: Wenn ein Kind zum ersten Mal eine Katze sieht, könnte es diese zunächst als "Hund" bezeichnen AssimilationAssimilation. Nachdem es die Unterschiede erklärt bekommt, passt es sein Verständnis an und lernt, Katzen von Hunden zu unterscheiden AkkommodationAkkommodation.

Das Verständnis dieser Prinzipien und Prozesse ist fundamental für die Anwendung des Piaget Stufenmodells in der Praxis und hilft Pädagogen und Eltern, die kognitive Entwicklung von Kindern besser zu verstehen und zu fördern.


<h2 id="introduction">Introduction</h2>
<p>Jean Piaget's theory of cognitive development describes the stages of a child's intellectual gro

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Piagets Stufenmodell: Überblick

Das Piaget Stufenmodell ist ein grundlegendes Konzept in der Entwicklungspsychologie, das die kognitive Entwicklung von Kindern in vier aufeinander aufbauenden Stufen beschreibt. Jede dieser Stufen repräsentiert eine qualitative Veränderung im kindlichen Denken.

Definition: Das Piaget Stufenmodell beschreibt die kognitive Entwicklung von Kindern in vier aufeinanderfolgenden Phasen, die jedes Kind in der gleichen Reihenfolge, aber mit individuellem Tempo durchläuft.

Die vier Stufen des Modells sind:

  1. Sensomotorische Stufe 02Jahre0-2 Jahre
  2. Präoperationale Stufe 27Jahre2-7 Jahre
  3. Stufe der konkreten Operationen 712Jahre7-12 Jahre
  4. Stufe der formalen Operationen abca.1215Jahrenab ca. 12-15 Jahren

Highlight: Piaget betonte, dass alle Kinder diese Stufen in der gleichen Reihenfolge durchlaufen, wobei das individuelle Entwicklungstempo variieren kann.

In jeder Phase entwickeln Kinder spezifische kognitive Fähigkeiten, die auf den vorherigen Erfahrungen aufbauen und das Fundament für die nächste Stufe bilden. Dieses Modell bietet einen wertvollen Rahmen für das Verständnis der kognitiven Entwicklung bei Kindern und hat die Pädagogik und Psychologie nachhaltig beeinflusst.


<h2 id="introduction">Introduction</h2>
<p>Jean Piaget's theory of cognitive development describes the stages of a child's intellectual gro

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user