Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Symbolischer Interaktionismus nach Mead
Erika K.
21 Followers
Teilen
Speichern
147
11/12/13
Lernzettel
Grundannahmen Identität nach Mead (I,Me,Self) Identitätsentwicklung (play&game)
Grundannahmen George Herbert MEAD - Mensch als soziales wesen, das sich durch Interaktion & zwischenmenschliche Kommunikation mit seiner Umwelt lernend & handend auseinandersetzt Mittels Symbolen = 1. Geste non-verbal; Zeichen, die eine Reaktion hervorrufen; muss interpretiert werden kann Gesagtes verdeutlichen, gibt Aufmerksamkeit = 3. Sprache = verbal; erst durch Sprache kann sich kooperatives menschl. Handeln voll entfalten; Erfahrungen & Verhaltenserwartungen verfügbar → symbolischer Interaktionismus = Mensch erschließt sich die Welt über symbolische Bedeutungen role-taking & role-making sind Fähigkeiten zur Empathie, die der Mensch besitzt (Rollenübernahmes (Rollendarstellung) || 2. signifikantes Symbol - gemeinsame geteilte Bedeutung, z. B. von einem Wort; löst in Sprecher & Hörer ähnlichel gleiche Reaktionen aus = Sozialisation beruht auf Interaktionsprozessen Instanzen der Persönlichkeit (Identität nach Mead) •über Prozesse von role-taking & -making zur Herausbildung versch. Instanzen, durch die Identität vollzieht impulsives Ich; personale Identität; innere Seite des Individuums; spontan, kreativ, einmalig „Me" = reflektiertes Ich; soziale Identität; Vorstellung der Anderen von mir „Self" = handelnde Instanz (Ich-Identität), die entsteht, sobald mittels dem „Mind" (Bewusstsein), die Instanzen „I" & „Me" in Balance zueinandergebracht & zum einheitlichen Selbstbild zusammengeführt Sozialisationsprozess = Prozess des Rollenlernens werden Identitätsentwicklung (play & game) Entwicklung des „Self" = Ergebnis eines langwierigen Sozialisationsprozesses, der sich im Zusammenhang der Spielentwicklung von Kindern entfaltet "PLAY" = 1. Phase; freies Rollenspiel; Orientierung an den signifikanten Anderen (konkrete Personen, ; nachahmendes Spiel (Rollen-/Fantasiespiele) die eine bestimmte Nähe zum Kind...
App herunterladen
haben) GAME"= 2. Phase; regelorientiertes Gesellschaftsspiel; Orientierung an generalisierten Anderen (verallgemein arten Anderen; Sportmannschaft; gesamte Gesellschaft); mehrere Rollen gleichzeitig verstehen & Konsequenzen des eigenen Handelns bedenken
Symbolischer Interaktionismus nach Mead
Erika K. •
Follow
21 Followers
Grundannahmen Identität nach Mead (I,Me,Self) Identitätsentwicklung (play&game)
1
George Herbert Mead
86
12/13
G. H. Mead
1
12
1
Theorie von Krappmann
4
11
2
Mead
10
11/12
Grundannahmen George Herbert MEAD - Mensch als soziales wesen, das sich durch Interaktion & zwischenmenschliche Kommunikation mit seiner Umwelt lernend & handend auseinandersetzt Mittels Symbolen = 1. Geste non-verbal; Zeichen, die eine Reaktion hervorrufen; muss interpretiert werden kann Gesagtes verdeutlichen, gibt Aufmerksamkeit = 3. Sprache = verbal; erst durch Sprache kann sich kooperatives menschl. Handeln voll entfalten; Erfahrungen & Verhaltenserwartungen verfügbar → symbolischer Interaktionismus = Mensch erschließt sich die Welt über symbolische Bedeutungen role-taking & role-making sind Fähigkeiten zur Empathie, die der Mensch besitzt (Rollenübernahmes (Rollendarstellung) || 2. signifikantes Symbol - gemeinsame geteilte Bedeutung, z. B. von einem Wort; löst in Sprecher & Hörer ähnlichel gleiche Reaktionen aus = Sozialisation beruht auf Interaktionsprozessen Instanzen der Persönlichkeit (Identität nach Mead) •über Prozesse von role-taking & -making zur Herausbildung versch. Instanzen, durch die Identität vollzieht impulsives Ich; personale Identität; innere Seite des Individuums; spontan, kreativ, einmalig „Me" = reflektiertes Ich; soziale Identität; Vorstellung der Anderen von mir „Self" = handelnde Instanz (Ich-Identität), die entsteht, sobald mittels dem „Mind" (Bewusstsein), die Instanzen „I" & „Me" in Balance zueinandergebracht & zum einheitlichen Selbstbild zusammengeführt Sozialisationsprozess = Prozess des Rollenlernens werden Identitätsentwicklung (play & game) Entwicklung des „Self" = Ergebnis eines langwierigen Sozialisationsprozesses, der sich im Zusammenhang der Spielentwicklung von Kindern entfaltet "PLAY" = 1. Phase; freies Rollenspiel; Orientierung an den signifikanten Anderen (konkrete Personen, ; nachahmendes Spiel (Rollen-/Fantasiespiele) die eine bestimmte Nähe zum Kind...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
haben) GAME"= 2. Phase; regelorientiertes Gesellschaftsspiel; Orientierung an generalisierten Anderen (verallgemein arten Anderen; Sportmannschaft; gesamte Gesellschaft); mehrere Rollen gleichzeitig verstehen & Konsequenzen des eigenen Handelns bedenken