App öffnen

Fächer

Piaget und Erikson: Stufenmodelle und Theorien für dein Abi 2023

219

0

user profile picture

Eileen Steinle

29.8.2025

Psychologie

Pädagogik Abi 2023

5.324

29. Aug. 2025

15 Seiten

Piaget und Erikson: Stufenmodelle und Theorien für dein Abi 2023

user profile picture

Eileen Steinle

@eileen.stnl

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung und Erik Eriksons psychosoziale... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Sensomotorisches Stadium nach Piaget

Das sensomotorische Stadium ist die erste Phase in Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Es umfasst die ersten beiden Lebensjahre eines Kindes und ist gekennzeichnet durch die Entwicklung grundlegender kognitiver Strukturen durch sensorische und motorische Erfahrungen.

Definition: Das sensomotorische Stadium beschreibt die Phase, in der Säuglinge und Kleinkinder ihre Welt hauptsächlich durch Sinneseindrücke und motorische Aktivitäten erkunden und verstehen.

Hauptmerkmale des sensomotorischen Stadiums:

  1. Physikalischer Egozentrismus: Das Kind kann anfangs nicht zwischen sich selbst und der Umwelt unterscheiden.

  2. Entwicklung der Objektpermanenz: Das Kind lernt, dass Objekte weiter existieren, auch wenn sie nicht sichtbar sind.

  3. Verknüpfung von motorischer und kognitiver Entwicklung: Mit zunehmenden motorischen Fähigkeiten erweitern sich auch die kognitiven Möglichkeiten des Kindes.

Example: Ein Baby, das zunächst seine Großeltern bei jedem Besuch "neu" kennenlernt, entwickelt im Laufe der Zeit ein Verständnis dafür, wer die Großeltern sind, auch wenn sie gerade nicht anwesend sind.

Highlight: Piaget betont, dass die erhöhte motorische Kompetenz direkt mit einer Steigerung der kognitiven Fähigkeiten einhergeht, da das Kind mehr Möglichkeiten hat, seine Umwelt zu erkunden und zu verstehen.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Präoperationales Stadium nach Piaget

Das präoperationale Stadium ist die zweite Phase in Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung. Es erstreckt sich von etwa zwei bis sieben Jahren und ist durch signifikante Fortschritte im Denken und in der Sprache gekennzeichnet, obwohl das logische Denken noch nicht vollständig entwickelt ist.

Definition: Das präoperationale Stadium beschreibt eine Phase, in der Kinder beginnen, Symbole zu verwenden und mentale Repräsentationen zu entwickeln, aber noch nicht in der Lage sind, logisch zu denken oder die Perspektive anderer vollständig zu verstehen.

Hauptmerkmale des präoperationalen Stadiums:

  1. Gedanklicher Egozentrismus: Das Kind geht davon aus, dass alle anderen die Welt genauso sehen wie es selbst.

  2. Mangelndes Verständnis für Größen und Mengen: Kinder haben Schwierigkeiten, Konzepte wie Erhaltung zu verstehen.

  3. Magisches Denken: Kinder erklären Naturphänomene oft mit übernatürlichen oder vereinfachten Begründungen.

  4. Animismus: Die Tendenz, unbelebten Objekten Leben und Bewusstsein zuzuschreiben.

Example: Ein Kind in dieser Phase könnte denken, dass die Sonne scheint, um es auf der Erde hell zu machen, oder dass das Essen, das es isst, im Magen "stirbt" anstatt verdaut zu werden.

Highlight: Obwohl Kinder in diesem Stadium den physikalischen Egozentrismus überwunden haben, sind sie noch nicht in der Lage, Perspektivenwechsel vorzunehmen oder die Sichtweise anderer vollständig zu verstehen.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Konkret-operationales Stadium nach Piaget

Das konkret-operationale Stadium ist die dritte Phase in Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Es umfasst den Zeitraum von etwa sieben bis zwölf Jahren und ist durch bedeutende Fortschritte im logischen Denken und in der sozialen Kognition gekennzeichnet.

Definition: Das konkret-operationale Stadium beschreibt eine Phase, in der Kinder logisches Denken auf konkrete Situationen anwenden können, aber noch Schwierigkeiten mit abstrakten Konzepten haben.

Hauptmerkmale des konkret-operationalen Stadiums:

  1. Überwindung des gedanklichen Egozentrismus: Kinder können nun die Perspektive anderer besser verstehen und Empathie entwickeln.

  2. Dezentrierung: Die Fähigkeit, mehrere Aspekte einer Situation gleichzeitig zu berücksichtigen.

  3. Entwicklung logischen Denkens: Kinder können nun einfache logische Operationen durchführen und Probleme systematisch lösen.

  4. Verständnis für Erhaltung: Kinder begreifen, dass Menge, Masse oder Volumen konstant bleiben, auch wenn sich die Form ändert.

Example: Ein Kind in diesem Stadium kann verstehen, dass die gleiche Menge Wasser in einem hohen, schmalen Glas und in einem niedrigen, breiten Glas enthalten ist, auch wenn es optisch unterschiedlich erscheint.

Highlight: Die Fähigkeit zur Dezentrierung ermöglicht es Kindern, ihr Verhalten an ihre Mitmenschen anzupassen und soziale Interaktionen besser zu navigieren.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Formal-operationales Stadium nach Piaget

Das formal-operationale Stadium ist die vierte und letzte Phase in Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung. Es beginnt etwa ab dem Alter von zwölf Jahren und erstreckt sich bis ins Erwachsenenalter. In dieser Phase erreicht das Denken seine höchste und komplexeste Form.

Definition: Das formal-operationale Stadium beschreibt die Phase, in der Jugendliche und Erwachsene abstraktes, hypothetisches und systematisches Denken entwickeln.

Hauptmerkmale des formal-operationalen Stadiums:

  1. Hypothetisch-deduktives Denken: Die Fähigkeit, Hypothesen aufzustellen und systematisch zu testen.

  2. Abstraktes Denken: Die Fähigkeit, über abstrakte Konzepte und Ideen nachzudenken.

  3. Metakognition: Das Nachdenken über das eigene Denken und die eigenen kognitiven Prozesse.

  4. Moralisches und ethisches Reasoning: Die Fähigkeit, komplexe moralische Dilemmata zu analysieren und zu diskutieren.

Example: Ein Jugendlicher im formal-operationalen Stadium kann über hypothetische Szenarien nachdenken, wie "Was wäre, wenn es keine Schwerkraft gäbe?" und die logischen Konsequenzen durchdenken.

Highlight: Die Entwicklung des hypothetisch-logischen Denkens ermöglicht es Jugendlichen, komplexe Probleme zu lösen, zu philosophieren und abstrakte Gedankengänge zu verfolgen.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Erik Eriksons psychosoziale Entwicklungstheorie

Erik H. Erikson entwickelte eine einflussreiche Theorie der psychosozialen Entwicklung, die die menschliche Entwicklung über die gesamte Lebensspanne betrachtet. Seine Theorie baut auf Freuds psychosexueller Entwicklungstheorie auf, legt aber einen stärkeren Fokus auf soziale und kulturelle Einflüsse.

Definition: Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson beschreibt, wie Individuen im Laufe ihres Lebens verschiedene Krisen oder Konflikte bewältigen, die für ihre persönliche und soziale Entwicklung entscheidend sind.

Hauptmerkmale von Eriksons Theorie:

  1. Acht Entwicklungsstufen: Erikson teilt das Leben in acht Phasen ein, die jeweils eine spezifische Krise oder Herausforderung beinhalten.

  2. Krisenbewältigung: Jede Stufe präsentiert eine psychosoziale Krise, die bewältigt werden muss, um sich gesund weiterzuentwickeln.

  3. Lebenslange Entwicklung: Im Gegensatz zu vielen anderen Theorien betrachtet Erikson die Entwicklung als lebenslangen Prozess.

  4. Soziale und kulturelle Einflüsse: Erikson betont die Bedeutung sozialer Interaktionen und kultureller Kontexte für die Entwicklung.

Example: In der ersten Stufe "Urvertrauen vs. Urmisstrauen" lernt ein Säugling, ob er seiner Umwelt vertrauen kann, basierend auf der Qualität der Pflege und Zuwendung, die er erhält.

Highlight: Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung bietet einen umfassenden Rahmen für das Verständnis menschlicher Entwicklung von der Geburt bis zum hohen Alter.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Erste Stufe in Eriksons psychosozialer Entwicklungstheorie

Die erste Stufe in Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist fundamental für die gesamte weitere Entwicklung eines Menschen. Sie findet im ersten Lebensjahr statt und wird als "Urvertrauen vs. Urmisstrauen" bezeichnet.

Definition: Die Phase "Urvertrauen vs. Urmisstrauen" beschreibt den grundlegenden Konflikt, den ein Säugling in seinem ersten Lebensjahr bewältigen muss, um ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen in die Welt zu entwickeln.

Hauptmerkmale der ersten Stufe:

  1. Zeitraum: Erstes Lebensjahr

  2. Zentrale Krise: Entwicklung von Urvertrauen oder Urmisstrauen gegenüber der Welt und anderen Menschen

  3. Hauptbezugspersonen: Eltern, insbesondere die Mutter

  4. Bedeutung der Versorgung: Die Qualität und Konsistenz der Pflege und emotionalen Zuwendung sind entscheidend

Example: Ein Säugling, dessen Bedürfnisse zuverlässig und liebevoll erfüllt werden, entwickelt eher ein Gefühl des Urvertrauens, während inkonsistente oder vernachlässigende Pflege zu Urmisstrauen führen kann.

Highlight: Diese Phase ist vergleichbar mit Freuds oraler Phase, legt aber einen stärkeren Fokus auf die Entwicklung von Vertrauen und emotionaler Sicherheit als auf sexuelle Triebe.

Vocabulary: Urvertrauen bezieht sich auf ein grundlegendes Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens in die Welt und andere Menschen, das in der frühen Kindheit entwickelt wird.

Die erfolgreiche Bewältigung dieser ersten Krise legt den Grundstein für gesunde Beziehungen und emotionale Stabilität im späteren Leben. Es ist wichtig zu betonen, dass nach Erikson eine vollständige Lösung der Krise nicht notwendig oder realistisch ist. Vielmehr geht es darum, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Misstrauen zu finden, das es dem Individuum ermöglicht, sich in der Welt zurechtzufinden und gleichzeitig vorsichtig und wachsam zu bleiben.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung

Jean Piaget entwickelte eine einflussreiche Theorie der kognitiven Entwicklung, die erklärt, wie Kinder Wissen erwerben und ihre Denkprozesse entwickeln. Seine Theorie basiert auf der Idee, dass Kinder aktive Lerner sind, die durch Interaktion mit ihrer Umwelt Wissen konstruieren.

Definition: Die kognitive Entwicklung bezieht sich auf den Prozess, durch den Kinder Wissen erwerben, Denkfähigkeiten entwickeln und lernen, ihre Umwelt zu verstehen.

Piaget beschreibt den Prozess der Wissensaufnahme mit drei Schlüsselkonzepten:

  1. Adaption: Die allgemeine Anpassung an die Umwelt
  2. Assimilation: Die Integration neuer Informationen in bestehende Denkschemata
  3. Akkommodation: Die Anpassung bestehender Schemata an neue Informationen, die nicht in das vorhandene Wissen passen

Highlight: Piaget prägte den Begriff "Äquilibration", der den natürlichen Trieb beschreibt, durch Adaption, Assimilation und Akkommodation kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Das Piaget Stufenmodell unterteilt die kognitive Entwicklung in vier Hauptstadien:

  1. Sensomotorisches Stadium 02Jahre0-2 Jahre
  2. Präoperationales Stadium 27Jahre2-7 Jahre
  3. Konkret-operationales Stadium 712Jahre7-12 Jahre
  4. Formal-operationales Stadium (ab 12 Jahren)

Example: Im sensomotorischen Stadium lernt ein Baby die Objektpermanenz. Anfangs denkt es, dass Gegenstände verschwinden, wenn sie aus dem Sichtfeld sind. Mit der Zeit versteht es, dass Objekte weiter existieren, auch wenn es sie nicht sieht.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L
PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L
PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L


Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Psychologie

5.324

29. Aug. 2025

15 Seiten

Piaget und Erikson: Stufenmodelle und Theorien für dein Abi 2023

user profile picture

Eileen Steinle

@eileen.stnl

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung und Erik Eriksons psychosoziale Entwicklungstheorie bilden die Grundlage für das Verständnis der kindlichen Entwicklung. Diese Theorien erklären, wie Kinder Wissen erwerben, Denkprozesse entwickeln und psychosoziale Krisen bewältigen.

  • Piaget Stufenmodellbeschreibt vier Stadien der kognitiven... Mehr anzeigen

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sensomotorisches Stadium nach Piaget

Das sensomotorische Stadium ist die erste Phase in Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Es umfasst die ersten beiden Lebensjahre eines Kindes und ist gekennzeichnet durch die Entwicklung grundlegender kognitiver Strukturen durch sensorische und motorische Erfahrungen.

Definition: Das sensomotorische Stadium beschreibt die Phase, in der Säuglinge und Kleinkinder ihre Welt hauptsächlich durch Sinneseindrücke und motorische Aktivitäten erkunden und verstehen.

Hauptmerkmale des sensomotorischen Stadiums:

  1. Physikalischer Egozentrismus: Das Kind kann anfangs nicht zwischen sich selbst und der Umwelt unterscheiden.

  2. Entwicklung der Objektpermanenz: Das Kind lernt, dass Objekte weiter existieren, auch wenn sie nicht sichtbar sind.

  3. Verknüpfung von motorischer und kognitiver Entwicklung: Mit zunehmenden motorischen Fähigkeiten erweitern sich auch die kognitiven Möglichkeiten des Kindes.

Example: Ein Baby, das zunächst seine Großeltern bei jedem Besuch "neu" kennenlernt, entwickelt im Laufe der Zeit ein Verständnis dafür, wer die Großeltern sind, auch wenn sie gerade nicht anwesend sind.

Highlight: Piaget betont, dass die erhöhte motorische Kompetenz direkt mit einer Steigerung der kognitiven Fähigkeiten einhergeht, da das Kind mehr Möglichkeiten hat, seine Umwelt zu erkunden und zu verstehen.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Präoperationales Stadium nach Piaget

Das präoperationale Stadium ist die zweite Phase in Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung. Es erstreckt sich von etwa zwei bis sieben Jahren und ist durch signifikante Fortschritte im Denken und in der Sprache gekennzeichnet, obwohl das logische Denken noch nicht vollständig entwickelt ist.

Definition: Das präoperationale Stadium beschreibt eine Phase, in der Kinder beginnen, Symbole zu verwenden und mentale Repräsentationen zu entwickeln, aber noch nicht in der Lage sind, logisch zu denken oder die Perspektive anderer vollständig zu verstehen.

Hauptmerkmale des präoperationalen Stadiums:

  1. Gedanklicher Egozentrismus: Das Kind geht davon aus, dass alle anderen die Welt genauso sehen wie es selbst.

  2. Mangelndes Verständnis für Größen und Mengen: Kinder haben Schwierigkeiten, Konzepte wie Erhaltung zu verstehen.

  3. Magisches Denken: Kinder erklären Naturphänomene oft mit übernatürlichen oder vereinfachten Begründungen.

  4. Animismus: Die Tendenz, unbelebten Objekten Leben und Bewusstsein zuzuschreiben.

Example: Ein Kind in dieser Phase könnte denken, dass die Sonne scheint, um es auf der Erde hell zu machen, oder dass das Essen, das es isst, im Magen "stirbt" anstatt verdaut zu werden.

Highlight: Obwohl Kinder in diesem Stadium den physikalischen Egozentrismus überwunden haben, sind sie noch nicht in der Lage, Perspektivenwechsel vorzunehmen oder die Sichtweise anderer vollständig zu verstehen.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konkret-operationales Stadium nach Piaget

Das konkret-operationale Stadium ist die dritte Phase in Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Es umfasst den Zeitraum von etwa sieben bis zwölf Jahren und ist durch bedeutende Fortschritte im logischen Denken und in der sozialen Kognition gekennzeichnet.

Definition: Das konkret-operationale Stadium beschreibt eine Phase, in der Kinder logisches Denken auf konkrete Situationen anwenden können, aber noch Schwierigkeiten mit abstrakten Konzepten haben.

Hauptmerkmale des konkret-operationalen Stadiums:

  1. Überwindung des gedanklichen Egozentrismus: Kinder können nun die Perspektive anderer besser verstehen und Empathie entwickeln.

  2. Dezentrierung: Die Fähigkeit, mehrere Aspekte einer Situation gleichzeitig zu berücksichtigen.

  3. Entwicklung logischen Denkens: Kinder können nun einfache logische Operationen durchführen und Probleme systematisch lösen.

  4. Verständnis für Erhaltung: Kinder begreifen, dass Menge, Masse oder Volumen konstant bleiben, auch wenn sich die Form ändert.

Example: Ein Kind in diesem Stadium kann verstehen, dass die gleiche Menge Wasser in einem hohen, schmalen Glas und in einem niedrigen, breiten Glas enthalten ist, auch wenn es optisch unterschiedlich erscheint.

Highlight: Die Fähigkeit zur Dezentrierung ermöglicht es Kindern, ihr Verhalten an ihre Mitmenschen anzupassen und soziale Interaktionen besser zu navigieren.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formal-operationales Stadium nach Piaget

Das formal-operationale Stadium ist die vierte und letzte Phase in Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung. Es beginnt etwa ab dem Alter von zwölf Jahren und erstreckt sich bis ins Erwachsenenalter. In dieser Phase erreicht das Denken seine höchste und komplexeste Form.

Definition: Das formal-operationale Stadium beschreibt die Phase, in der Jugendliche und Erwachsene abstraktes, hypothetisches und systematisches Denken entwickeln.

Hauptmerkmale des formal-operationalen Stadiums:

  1. Hypothetisch-deduktives Denken: Die Fähigkeit, Hypothesen aufzustellen und systematisch zu testen.

  2. Abstraktes Denken: Die Fähigkeit, über abstrakte Konzepte und Ideen nachzudenken.

  3. Metakognition: Das Nachdenken über das eigene Denken und die eigenen kognitiven Prozesse.

  4. Moralisches und ethisches Reasoning: Die Fähigkeit, komplexe moralische Dilemmata zu analysieren und zu diskutieren.

Example: Ein Jugendlicher im formal-operationalen Stadium kann über hypothetische Szenarien nachdenken, wie "Was wäre, wenn es keine Schwerkraft gäbe?" und die logischen Konsequenzen durchdenken.

Highlight: Die Entwicklung des hypothetisch-logischen Denkens ermöglicht es Jugendlichen, komplexe Probleme zu lösen, zu philosophieren und abstrakte Gedankengänge zu verfolgen.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erik Eriksons psychosoziale Entwicklungstheorie

Erik H. Erikson entwickelte eine einflussreiche Theorie der psychosozialen Entwicklung, die die menschliche Entwicklung über die gesamte Lebensspanne betrachtet. Seine Theorie baut auf Freuds psychosexueller Entwicklungstheorie auf, legt aber einen stärkeren Fokus auf soziale und kulturelle Einflüsse.

Definition: Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson beschreibt, wie Individuen im Laufe ihres Lebens verschiedene Krisen oder Konflikte bewältigen, die für ihre persönliche und soziale Entwicklung entscheidend sind.

Hauptmerkmale von Eriksons Theorie:

  1. Acht Entwicklungsstufen: Erikson teilt das Leben in acht Phasen ein, die jeweils eine spezifische Krise oder Herausforderung beinhalten.

  2. Krisenbewältigung: Jede Stufe präsentiert eine psychosoziale Krise, die bewältigt werden muss, um sich gesund weiterzuentwickeln.

  3. Lebenslange Entwicklung: Im Gegensatz zu vielen anderen Theorien betrachtet Erikson die Entwicklung als lebenslangen Prozess.

  4. Soziale und kulturelle Einflüsse: Erikson betont die Bedeutung sozialer Interaktionen und kultureller Kontexte für die Entwicklung.

Example: In der ersten Stufe "Urvertrauen vs. Urmisstrauen" lernt ein Säugling, ob er seiner Umwelt vertrauen kann, basierend auf der Qualität der Pflege und Zuwendung, die er erhält.

Highlight: Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung bietet einen umfassenden Rahmen für das Verständnis menschlicher Entwicklung von der Geburt bis zum hohen Alter.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erste Stufe in Eriksons psychosozialer Entwicklungstheorie

Die erste Stufe in Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist fundamental für die gesamte weitere Entwicklung eines Menschen. Sie findet im ersten Lebensjahr statt und wird als "Urvertrauen vs. Urmisstrauen" bezeichnet.

Definition: Die Phase "Urvertrauen vs. Urmisstrauen" beschreibt den grundlegenden Konflikt, den ein Säugling in seinem ersten Lebensjahr bewältigen muss, um ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen in die Welt zu entwickeln.

Hauptmerkmale der ersten Stufe:

  1. Zeitraum: Erstes Lebensjahr

  2. Zentrale Krise: Entwicklung von Urvertrauen oder Urmisstrauen gegenüber der Welt und anderen Menschen

  3. Hauptbezugspersonen: Eltern, insbesondere die Mutter

  4. Bedeutung der Versorgung: Die Qualität und Konsistenz der Pflege und emotionalen Zuwendung sind entscheidend

Example: Ein Säugling, dessen Bedürfnisse zuverlässig und liebevoll erfüllt werden, entwickelt eher ein Gefühl des Urvertrauens, während inkonsistente oder vernachlässigende Pflege zu Urmisstrauen führen kann.

Highlight: Diese Phase ist vergleichbar mit Freuds oraler Phase, legt aber einen stärkeren Fokus auf die Entwicklung von Vertrauen und emotionaler Sicherheit als auf sexuelle Triebe.

Vocabulary: Urvertrauen bezieht sich auf ein grundlegendes Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens in die Welt und andere Menschen, das in der frühen Kindheit entwickelt wird.

Die erfolgreiche Bewältigung dieser ersten Krise legt den Grundstein für gesunde Beziehungen und emotionale Stabilität im späteren Leben. Es ist wichtig zu betonen, dass nach Erikson eine vollständige Lösung der Krise nicht notwendig oder realistisch ist. Vielmehr geht es darum, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Vertrauen und Misstrauen zu finden, das es dem Individuum ermöglicht, sich in der Welt zurechtzufinden und gleichzeitig vorsichtig und wachsam zu bleiben.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung

Jean Piaget entwickelte eine einflussreiche Theorie der kognitiven Entwicklung, die erklärt, wie Kinder Wissen erwerben und ihre Denkprozesse entwickeln. Seine Theorie basiert auf der Idee, dass Kinder aktive Lerner sind, die durch Interaktion mit ihrer Umwelt Wissen konstruieren.

Definition: Die kognitive Entwicklung bezieht sich auf den Prozess, durch den Kinder Wissen erwerben, Denkfähigkeiten entwickeln und lernen, ihre Umwelt zu verstehen.

Piaget beschreibt den Prozess der Wissensaufnahme mit drei Schlüsselkonzepten:

  1. Adaption: Die allgemeine Anpassung an die Umwelt
  2. Assimilation: Die Integration neuer Informationen in bestehende Denkschemata
  3. Akkommodation: Die Anpassung bestehender Schemata an neue Informationen, die nicht in das vorhandene Wissen passen

Highlight: Piaget prägte den Begriff "Äquilibration", der den natürlichen Trieb beschreibt, durch Adaption, Assimilation und Akkommodation kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Das Piaget Stufenmodell unterteilt die kognitive Entwicklung in vier Hauptstadien:

  1. Sensomotorisches Stadium 02Jahre0-2 Jahre
  2. Präoperationales Stadium 27Jahre2-7 Jahre
  3. Konkret-operationales Stadium 712Jahre7-12 Jahre
  4. Formal-operationales Stadium (ab 12 Jahren)

Example: Im sensomotorischen Stadium lernt ein Baby die Objektpermanenz. Anfangs denkt es, dass Gegenstände verschwinden, wenn sie aus dem Sichtfeld sind. Mit der Zeit versteht es, dass Objekte weiter existieren, auch wenn es sie nicht sieht.

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

PÄDAGOGIK
EILEEN STEINLE
LK THEORETIKER
1. THEORIE DER KOGNITIVEN ENTWICKLUNG PIAGET
2. ERIK ERIKSON, PSYCHOSOZIALE ENTWICKLUNGSTHEORIE
3. L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user