Janusz Korczak und seine Pädagogik der Achtung
Janusz Korczak war ein bedeutender polnischer Pädagoge, der das Waisenhaus "Dom Sierot" in Polen leitete. Er setzte sich für eine sozial gerechte Welt ein, in der Kinder grundlegende Rechte wie Unterkunft, Nahrung und Bildung genießen konnten. Tragischerweise starb er gemeinsam mit den jüdischen Waisenkindern im Vernichtungslager, obwohl er die Möglichkeit zur Flucht gehabt hätte.
Korczaks Theorie basiert auf drei fundamentalen Kinderrechten:
- Das Recht des Kindes auf den eigenen Tod: Dieses Recht betont die Notwendigkeit von Freiraum für Kinder, um eigene Erfahrungen zu machen, während Erwachsene einen angemessenen Schutzraum bieten sollten.
Highlight: Korczak plädiert dafür, dass Eltern nicht aus übertriebener Angst den Kindern alles verbieten sollten.
-
Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag: Erzieher sollen Kindern die Möglichkeit geben, den Augenblick und die Gegenwart zu genießen, ohne ständig an die Zukunft zu denken.
-
Das Recht des Kindes, das zu sein, was es will: Dieses Recht unterstreicht die Wichtigkeit, die Individualität des Kindes zu akzeptieren und es nicht nach vorgefertigten Vorstellungen zu formen.
Korczaks Bild vom Kind ist geprägt von der Überzeugung, dass Kinder zwar Schutz brauchen, da sie klein und schwach sind, aber gleichzeitig Anspruch auf Achtung, Liebe, Respekt und Aufmerksamkeit haben. Er betrachtet Kinder als von Natur aus gut und sieht keinen Grund, sie einem bestimmten "Bild" anzupassen. Korczak betont das Recht der Kinder, die Welt zu entdecken.
Definition: Die "Pädagogik der Achtung" nach Korczak basiert auf dem Respekt für die Gefühle, Wünsche und Interessen der Kinder.
Korczaks Erziehungsansatz zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Erziehung in der Gemeinschaft
- Demokratische Partizipation und Wertschätzung
- Gleichwertigkeit von Kindern und Erwachsenen
- Recht auf Gefühlsäußerung und Empfindung der Gefühle
- Anerkennung der Kompetenz und Selbstständigkeit von Kindern
- Fokus auf die Eigenständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung des Kindes
- Dialogisches und partnerschaftliches Verhältnis zwischen Kind und Erzieher
- Förderung der Selbstständigkeit
Quote: "Kind wird von Beginn an als menschliches Wesen mit eigenen Bedürfnissen, Interessen & der Fähigkeit zur Selbstbildung angesehen"