Binnenwert des Geldes und Preisindex
Die EZB schöpft Geld durch die Gewährung von Krediten, den Ankauf von Wertpapieren, Devisen oder Gold. Die Vernichtung von Geld erfolgt durch Tilgung von Krediten oder Verkauf von Wertpapieren.
Der Binnenwert des Geldes (Kaufkraft) steht in einem umgekehrten Verhältnis zum Preisniveau:
- Steigt das Preisniveau → sinkt die Kaufkraft
- Sinkt das Preisniveau → steigt die Kaufkraft
Der Verbraucherpreisindex (VPI) misst die Veränderung des Preisniveaus und dient zur Berechnung der Inflationsrate:
Inflationsrate = (neuer Preisindex - alter Preisindex) / alter Preisindex × 100
Das Realeinkommen und der Reallohn zeigen die tatsächliche Kaufkraft:
Realeinkommen = Nominaleinkommen × 100 / Verbraucherpreisindex
Die Aussagekraft des VPI ist jedoch eingeschränkt, da:
- Der Warenkorb nicht für alle Haushalte typisch ist
- Der Warenkorb veralten kann
- Preissteigerungen teilweise durch höhere Qualität begründet sind
- Neue Vertriebsformen wie Streamingdienste nicht immer adäquat erfasst werden
💡 Bei deinem persönlichen Budget ist nicht dein Nominaleinkommen entscheidend, sondern dein Realeinkommen – also was du dir tatsächlich kaufen kannst!