Fächer

Fächer

Mehr

Normalzuschlagsätze, Abweichungsursachen und Unterschiede in der Kostenrechnung

Öffnen

Normalzuschlagsätze, Abweichungsursachen und Unterschiede in der Kostenrechnung
user profile picture

Monja Linck

@monjalinck_ipim

·

46 Follower

Follow

Die Normalzuschlagsätze und Abweichungsursachen in der Kostenrechnung sind zentrale Konzepte für das Verständnis der Kostenrechnung und Kostenkontrolle in Unternehmen.

Die Kostenrechnung verwendet Normalzuschlagsätze, um die Gemeinkosten auf die Kostenträger zu verteilen. Diese Zuschlagsätze werden auf Basis von Erfahrungswerten und Planungen für einen bestimmten Zeitraum festgelegt. Die Unterschiede zwischen Ist-Gemeinkosten und Normalgemeinkosten entstehen durch verschiedene Faktoren wie Beschäftigungsschwankungen, Preisänderungen oder unvorhergesehene Ereignisse. Diese Abweichungen müssen analysiert werden, um die Kostensteuerung zu verbessern und zukünftige Planungen anzupassen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Kritik an der Vollkostenrechnung und Gemeinkostenverteilung. Die traditionelle Vollkostenrechnung wird oft kritisiert, weil sie die Gemeinkosten nach teilweise willkürlichen Schlüsseln verteilt und damit möglicherweise verzerrte Kostenbilder erzeugt. Die Verwendung von Normalzuschlagsätzen kann diese Problematik noch verstärken, da sie auf historischen Daten und Schätzungen basieren. Moderne Kostenrechnungssysteme versuchen daher, diese Schwächen durch differenziertere Ansätze wie die Prozesskostenrechnung oder die Teilkostenrechnung auszugleichen. Diese Methoden ermöglichen eine genauere Zuordnung der Kosten zu ihren Verursachern und unterstützen damit bessere unternehmerische Entscheidungen. Die Analyse der Abweichungsursachen hilft Unternehmen dabei, ihre Kostenkontrolle zu verbessern und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Besonders wichtig ist dabei die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Zuschlagsätze sowie die detaillierte Untersuchung von signifikanten Abweichungen zwischen Plan- und Istkosten.

26.4.2023

2599

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Öffnen

Grundlagen der Kostenrechnung und Gemeinkostenverteilung

Die Normalzuschlagsätze und Abweichungsursachen in der Kostenrechnung bilden ein komplexes System zur Kostenkalkulation. Einzelkosten können direkt einem Produkt zugeordnet werden, während Gemeinkosten für mehrere Kostenträger anfallen und eine indirekte Zurechnung erfordern.

Definition: Ist-Gemeinkosten sind die tatsächlich entstandenen Kosten einer Periode, während Normalgemeinkosten die verrechneten Durchschnittswerte darstellen.

Die Unterschiede zwischen Ist-Gemeinkosten und Normalgemeinkosten führen zu Über- oder Unterdeckungen. Eine Überdeckung entsteht, wenn die Normalkosten die Ist-Gemeinkosten übersteigen. Bei einer Unterdeckung verhält es sich umgekehrt. Diese Abweichungen können verschiedene Ursachen haben:

  • Preisänderungen bei Materialien oder Betriebsmitteln
  • Beschäftigungsschwankungen
  • Investitionen in neue Anlagen
  • Verbrauchsänderungen bei gleichbleibender Produktion

Hinweis: Die Beschäftigungsabweichung ist besonders kritisch, da sich Gemeinkosten bei Produktionsrückgang nicht proportional reduzieren.

Die Kritik an der Vollkostenrechnung und Gemeinkostenverteilung richtet sich hauptsächlich gegen die nicht verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten. Dies wird besonders problematisch, wenn der Gemeinkostenanteil im Verhältnis zu den Einzelkosten sehr hoch ist.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Öffnen

Deckungsbeitragsrechnung als Alternative

Die Deckungsbeitragsrechnung bietet einen alternativen Ansatz zur Kostenkalkulation. Sie unterscheidet zwischen variablen Kosten und Fixkosten, wodurch eine differenziertere Betrachtung möglich wird.

Beispiel: Der Deckungsbeitrag errechnet sich aus den Umsatzerlösen abzüglich der variablen Kosten. Nach Abzug der Fixkosten ergibt sich das Betriebsergebnis.

Bei der Preisgestaltung spielen die kurz- und langfristigen Preisuntergrenzen eine wichtige Rolle:

  • Die langfristige Preisuntergrenze muss alle Kosten (variabel und fix) decken
  • Die kurzfristige Preisuntergrenze deckt nur die variablen Kosten

Fachbegriff: Die kurzfristige Preisuntergrenze wird auch als absolute Preisuntergrenze bezeichnet und sichert den Betrieb für eine begrenzte Zeit.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Öffnen

Entscheidungsgrundlagen der Kostenrechnung

Die Kostenrechnung liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für verschiedene betriebliche Fragestellungen. Bei der Produktförderung ist der Stückdeckungsbeitrag ausschlaggebend, während bei der Produkteliminierung der Gesamtdeckungsbeitrag entscheidend ist.

Merke: Produkte mit negativem Deckungsbeitrag sollten grundsätzlich aus dem Programm genommen werden.

Die Annahme von Zusatzaufträgen erfordert eine separate Betrachtung:

  • Prüfung der verfügbaren Kapazitäten
  • Berechnung des zusätzlichen Deckungsbeitrags
  • Berücksichtigung eventueller Preiszugeständnisse
Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Öffnen

Make-or-Buy Entscheidungen

Bei der Wahl zwischen Eigen- und Fremdfertigung müssen verschiedene Szenarien betrachtet werden. Bei ausreichender Kapazität ist die Eigenfertigung vorteilhaft, wenn die variablen Kosten niedriger als der Fremdbezugspreis sind.

Beispiel: Die Entscheidung basiert auf der Berechnung der kritischen Menge, bei der die Kosten der Eigenfertigung und des Fremdbezugs identisch sind.

Bei nicht ausreichender Kapazität muss zusätzlich der Kapazitätsbedarf im Engpass berücksichtigt werden. Die Kostenersparnis bei Eigenfertigung muss dann in Relation zum Kapazitätsverbrauch gesetzt werden.

Hinweis: Die Make-or-Buy Entscheidung sollte regelmäßig überprüft werden, da sich Rahmenbedingungen ändern können.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Öffnen

Produktionsprogrammoptimierung bei Engpasssituationen

Bei der Planung des Produktionsprogramms unter Engpassbedingungen ist eine systematische Vorgehensweise erforderlich. Der erste Schritt besteht in der Berechnung des Gesamtdeckungsbeitrags, der sich aus den einzelnen Stückdeckungsbeiträgen der Produkte ergibt. Parallel dazu muss die Gesamtfertigungszeit ermittelt werden, die sich aus der Produktionsmenge multipliziert mit der Fertigungszeit je Minute errechnet.

Ein besonders wichtiges Konzept ist der relative Deckungsbeitrag, der den Stückdeckungsbeitrag eines Erzeugnisses pro Fertigungsminute darstellt. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Optimierung des Produktionsprogramms, da sie aufzeigt, welche Produkte den höchsten Deckungsbeitrag pro Zeiteinheit erwirtschaften.

Definition: Der relative Deckungsbeitrag errechnet sich aus dem Stückdeckungsbeitrag dividiert durch die Fertigungszeit pro Stück. Er dient als Entscheidungskriterium bei Engpasssituationen.

Bei Engpässen muss das Produktionsprogramm entsprechend angepasst werden. Produkte mit geringem Stück-Deckungsbeitrag werden dabei gekürzt oder aus dem Programm genommen. Diese Entscheidung basiert auf dem relativen Deckungsbeitrag, nicht auf dem absoluten Stückdeckungsbeitrag.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Öffnen

Grundlagen der Kostenanalyse

Die Kostenanalyse unterscheidet grundsätzlich zwischen Fixkosten und variablen Kosten. Fixkosten bleiben bei Veränderungen der Produktionsmenge konstant, während variable Kosten sich proportional zur Produktionsmenge verändern.

Highlight: Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den fixen Gesamtkosten plus den variablen Stückkosten multipliziert mit der Produktionsmenge.

Der Beschäftigungsgrad spielt eine wichtige Rolle bei der Kostenanalyse. Er wird berechnet, indem die tatsächliche Produktionsmenge durch die Kapazität multipliziert mit 100 geteilt wird. Die Kostenauflösung ermöglicht die Trennung der Gesamtkosten in ihre fixen und variablen Bestandteile.

Ein zentrales Konzept ist der Break-Even-Point oder die Gewinnschwelle. An diesem Punkt sind die Erlöse gleich den Kosten. Die Berechnung erfolgt durch Division der Fixkosten durch die Differenz aus Preis und variablen Stückkosten.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Öffnen

Investitionsrechnung und Kostenvergleichsrechnung

Die Investitionsrechnung dient der Beurteilung verschiedener Investitionsalternativen. Die Kostenvergleichsrechnung als Teil davon ermöglicht einen reinen Kostenvergleich zwischen verschiedenen Produktionsverfahren.

Die kritische Menge bezeichnet den Punkt, an dem ein Produktionsverfahren kostengünstiger wird als ein alternatives Verfahren. Dies ist besonders relevant beim Vergleich zwischen lohn- und kapitalintensiven Verfahren.

Beispiel: Bei der Kostenvergleichsrechnung werden die Gesamtkosten zweier Anlagen gegenübergestellt: Kfix₁ + kv₁x = Kfix₂ + kv₂x

Die Amortisationsrechnung untersucht, innerhalb welcher Zeit der Kapitaleinsatz für eine Investition über die Verkaufserlöse zurückfließt. Die Kapitalrückflusszeit berechnet sich aus dem Kapitaleinsatz dividiert durch den jährlichen Kapitalrückfluss.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Öffnen

Dynamische Investitionsrechnung und Kapitalwertmethode

Die dynamische Investitionsrechnung berücksichtigt im Gegensatz zu statischen Verfahren den zeitlichen Anfall von Ein- und Auszahlungen über die gesamte Nutzungsdauer. Die Kapitalwertmethode ist dabei ein zentrales Instrument.

Bei der Kapitalwertmethode werden alle künftigen Einzahlungsüberschüsse (Cashflows) auf den Entscheidungszeitpunkt abgezinst. Der resultierende Barwert wird mit der Anschaffungsausgabe verglichen.

Formel: Kapitalwert = Barwert der künftigen Einzahlungsüberschüsse - Anschaffungsausgabe

Die Entscheidungsregel bei der Kapitalwertmethode ist klar: Ein positiver Kapitalwert bedeutet, dass die gewünschte Verzinsung übertroffen wird und die Investition durchgeführt werden sollte. Bei einem negativen Kapitalwert sollte die Investition unterlassen werden.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Öffnen

Kritische Analyse der Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung

Die Kapitalwertmethode ist ein zentrales Instrument der dynamischen Investitionsrechnung, das sowohl Stärken als auch bedeutende Schwachstellen aufweist. Im Kern ermöglicht diese Methode eine umfassende Bewertung von Investitionsprojekten unter Berücksichtigung des Zeitwerts des Geldes. Die Methode basiert auf der Diskontierung zukünftiger Zahlungsströme auf den gegenwärtigen Zeitpunkt, wodurch verschiedene Investitionsalternativen vergleichbar gemacht werden.

Hinweis: Die Kapitalwertmethode berücksichtigt den Zeitwert des Geldes durch Abzinsung aller zukünftigen Zahlungen auf den Entscheidungszeitpunkt.

Ein wesentlicher Kritikpunkt an der Kapitalwertmethode liegt in der Unsicherheit der Zahlungsströme. Die erforderlichen Ein- und Auszahlungen basieren auf Schätzungen, die sich über längere Zeiträume erstrecken und damit erheblichen Unsicherheiten unterliegen. Zusätzlich erschwert die nicht immer eindeutige Zurechenbarkeit von Zahlungen zu spezifischen Investitionsprojekten die präzise Bewertung. Diese Problematik wird besonders bei vernetzten Projekten oder Investitionen in die Infrastruktur deutlich.

Die Wahl des Kalkulationszinssatzes stellt einen weiteren kritischen Aspekt dar. Dieser Zinssatz, der für die Abzinsung der Zahlungsströme verwendet wird, basiert häufig auf subjektiven Einschätzungen und kann das Ergebnis der Investitionsrechnung maßgeblich beeinflussen. Unterschiedliche Entscheidungsträger können verschiedene Zinssätze als angemessen erachten, was zu abweichenden Bewertungen desselben Projekts führen kann.

Beispiel: Ein Investitionsprojekt mit einem Kapitaleinsatz von 100.000 € kann bei einem Kalkulationszinssatz von 8% einen positiven Kapitalwert aufweisen, während derselbe Zahlungsstrom bei 10% zu einem negativen Kapitalwert führt.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Öffnen

Vorteile und praktische Anwendung der Kapitalwertmethode

Die Kapitalwertmethode bietet trotz ihrer Kritikpunkte bedeutende Vorteile für die Investitionsentscheidung. Ein zentraler Vorteil liegt in der systematischen Berücksichtigung der gesamten Nutzungsdauer eines Investitionsprojekts. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der wirtschaftlichen Auswirkungen über den vollständigen Lebenszyklus einer Investition.

Die Methode excelliert besonders in der detaillierten Analyse der zeitlichen Struktur von Ein- und Auszahlungen. Anders als statische Verfahren berücksichtigt sie nicht nur die Höhe, sondern auch den Zeitpunkt der Zahlungen. Dies ist besonders relevant bei Projekten mit unterschiedlichen Zahlungsprofilen oder bei der Bewertung von Alternativen mit verschiedenen Laufzeiten.

Definition: Der Kapitalwert entspricht der Summe aller auf den Entscheidungszeitpunkt abgezinsten Ein- und Auszahlungen eines Investitionsprojekts.

Ein weiterer praktischer Vorteil liegt in der Vergleichbarkeit verschiedener Investitionsalternativen. Durch die Standardisierung auf den gegenwärtigen Zeitpunkt können auch Projekte mit unterschiedlichen Laufzeiten und Zahlungsstrukturen objektiv verglichen werden. Dies unterstützt Entscheidungsträger dabei, die wirtschaftlich vorteilhafteste Option zu identifizieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Normalzuschlagsätze, Abweichungsursachen und Unterschiede in der Kostenrechnung

user profile picture

Monja Linck

@monjalinck_ipim

·

46 Follower

Follow

Die Normalzuschlagsätze und Abweichungsursachen in der Kostenrechnung sind zentrale Konzepte für das Verständnis der Kostenrechnung und Kostenkontrolle in Unternehmen.

Die Kostenrechnung verwendet Normalzuschlagsätze, um die Gemeinkosten auf die Kostenträger zu verteilen. Diese Zuschlagsätze werden auf Basis von Erfahrungswerten und Planungen für einen bestimmten Zeitraum festgelegt. Die Unterschiede zwischen Ist-Gemeinkosten und Normalgemeinkosten entstehen durch verschiedene Faktoren wie Beschäftigungsschwankungen, Preisänderungen oder unvorhergesehene Ereignisse. Diese Abweichungen müssen analysiert werden, um die Kostensteuerung zu verbessern und zukünftige Planungen anzupassen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Kritik an der Vollkostenrechnung und Gemeinkostenverteilung. Die traditionelle Vollkostenrechnung wird oft kritisiert, weil sie die Gemeinkosten nach teilweise willkürlichen Schlüsseln verteilt und damit möglicherweise verzerrte Kostenbilder erzeugt. Die Verwendung von Normalzuschlagsätzen kann diese Problematik noch verstärken, da sie auf historischen Daten und Schätzungen basieren. Moderne Kostenrechnungssysteme versuchen daher, diese Schwächen durch differenziertere Ansätze wie die Prozesskostenrechnung oder die Teilkostenrechnung auszugleichen. Diese Methoden ermöglichen eine genauere Zuordnung der Kosten zu ihren Verursachern und unterstützen damit bessere unternehmerische Entscheidungen. Die Analyse der Abweichungsursachen hilft Unternehmen dabei, ihre Kostenkontrolle zu verbessern und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Besonders wichtig ist dabei die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Zuschlagsätze sowie die detaillierte Untersuchung von signifikanten Abweichungen zwischen Plan- und Istkosten.

26.4.2023

2599

 

11/12

 

Wirtschaft und Recht

98

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Kostenrechnung und Gemeinkostenverteilung

Die Normalzuschlagsätze und Abweichungsursachen in der Kostenrechnung bilden ein komplexes System zur Kostenkalkulation. Einzelkosten können direkt einem Produkt zugeordnet werden, während Gemeinkosten für mehrere Kostenträger anfallen und eine indirekte Zurechnung erfordern.

Definition: Ist-Gemeinkosten sind die tatsächlich entstandenen Kosten einer Periode, während Normalgemeinkosten die verrechneten Durchschnittswerte darstellen.

Die Unterschiede zwischen Ist-Gemeinkosten und Normalgemeinkosten führen zu Über- oder Unterdeckungen. Eine Überdeckung entsteht, wenn die Normalkosten die Ist-Gemeinkosten übersteigen. Bei einer Unterdeckung verhält es sich umgekehrt. Diese Abweichungen können verschiedene Ursachen haben:

  • Preisänderungen bei Materialien oder Betriebsmitteln
  • Beschäftigungsschwankungen
  • Investitionen in neue Anlagen
  • Verbrauchsänderungen bei gleichbleibender Produktion

Hinweis: Die Beschäftigungsabweichung ist besonders kritisch, da sich Gemeinkosten bei Produktionsrückgang nicht proportional reduzieren.

Die Kritik an der Vollkostenrechnung und Gemeinkostenverteilung richtet sich hauptsächlich gegen die nicht verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten. Dies wird besonders problematisch, wenn der Gemeinkostenanteil im Verhältnis zu den Einzelkosten sehr hoch ist.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deckungsbeitragsrechnung als Alternative

Die Deckungsbeitragsrechnung bietet einen alternativen Ansatz zur Kostenkalkulation. Sie unterscheidet zwischen variablen Kosten und Fixkosten, wodurch eine differenziertere Betrachtung möglich wird.

Beispiel: Der Deckungsbeitrag errechnet sich aus den Umsatzerlösen abzüglich der variablen Kosten. Nach Abzug der Fixkosten ergibt sich das Betriebsergebnis.

Bei der Preisgestaltung spielen die kurz- und langfristigen Preisuntergrenzen eine wichtige Rolle:

  • Die langfristige Preisuntergrenze muss alle Kosten (variabel und fix) decken
  • Die kurzfristige Preisuntergrenze deckt nur die variablen Kosten

Fachbegriff: Die kurzfristige Preisuntergrenze wird auch als absolute Preisuntergrenze bezeichnet und sichert den Betrieb für eine begrenzte Zeit.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entscheidungsgrundlagen der Kostenrechnung

Die Kostenrechnung liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für verschiedene betriebliche Fragestellungen. Bei der Produktförderung ist der Stückdeckungsbeitrag ausschlaggebend, während bei der Produkteliminierung der Gesamtdeckungsbeitrag entscheidend ist.

Merke: Produkte mit negativem Deckungsbeitrag sollten grundsätzlich aus dem Programm genommen werden.

Die Annahme von Zusatzaufträgen erfordert eine separate Betrachtung:

  • Prüfung der verfügbaren Kapazitäten
  • Berechnung des zusätzlichen Deckungsbeitrags
  • Berücksichtigung eventueller Preiszugeständnisse
Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Make-or-Buy Entscheidungen

Bei der Wahl zwischen Eigen- und Fremdfertigung müssen verschiedene Szenarien betrachtet werden. Bei ausreichender Kapazität ist die Eigenfertigung vorteilhaft, wenn die variablen Kosten niedriger als der Fremdbezugspreis sind.

Beispiel: Die Entscheidung basiert auf der Berechnung der kritischen Menge, bei der die Kosten der Eigenfertigung und des Fremdbezugs identisch sind.

Bei nicht ausreichender Kapazität muss zusätzlich der Kapazitätsbedarf im Engpass berücksichtigt werden. Die Kostenersparnis bei Eigenfertigung muss dann in Relation zum Kapazitätsverbrauch gesetzt werden.

Hinweis: Die Make-or-Buy Entscheidung sollte regelmäßig überprüft werden, da sich Rahmenbedingungen ändern können.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Produktionsprogrammoptimierung bei Engpasssituationen

Bei der Planung des Produktionsprogramms unter Engpassbedingungen ist eine systematische Vorgehensweise erforderlich. Der erste Schritt besteht in der Berechnung des Gesamtdeckungsbeitrags, der sich aus den einzelnen Stückdeckungsbeiträgen der Produkte ergibt. Parallel dazu muss die Gesamtfertigungszeit ermittelt werden, die sich aus der Produktionsmenge multipliziert mit der Fertigungszeit je Minute errechnet.

Ein besonders wichtiges Konzept ist der relative Deckungsbeitrag, der den Stückdeckungsbeitrag eines Erzeugnisses pro Fertigungsminute darstellt. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Optimierung des Produktionsprogramms, da sie aufzeigt, welche Produkte den höchsten Deckungsbeitrag pro Zeiteinheit erwirtschaften.

Definition: Der relative Deckungsbeitrag errechnet sich aus dem Stückdeckungsbeitrag dividiert durch die Fertigungszeit pro Stück. Er dient als Entscheidungskriterium bei Engpasssituationen.

Bei Engpässen muss das Produktionsprogramm entsprechend angepasst werden. Produkte mit geringem Stück-Deckungsbeitrag werden dabei gekürzt oder aus dem Programm genommen. Diese Entscheidung basiert auf dem relativen Deckungsbeitrag, nicht auf dem absoluten Stückdeckungsbeitrag.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Kostenanalyse

Die Kostenanalyse unterscheidet grundsätzlich zwischen Fixkosten und variablen Kosten. Fixkosten bleiben bei Veränderungen der Produktionsmenge konstant, während variable Kosten sich proportional zur Produktionsmenge verändern.

Highlight: Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den fixen Gesamtkosten plus den variablen Stückkosten multipliziert mit der Produktionsmenge.

Der Beschäftigungsgrad spielt eine wichtige Rolle bei der Kostenanalyse. Er wird berechnet, indem die tatsächliche Produktionsmenge durch die Kapazität multipliziert mit 100 geteilt wird. Die Kostenauflösung ermöglicht die Trennung der Gesamtkosten in ihre fixen und variablen Bestandteile.

Ein zentrales Konzept ist der Break-Even-Point oder die Gewinnschwelle. An diesem Punkt sind die Erlöse gleich den Kosten. Die Berechnung erfolgt durch Division der Fixkosten durch die Differenz aus Preis und variablen Stückkosten.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Investitionsrechnung und Kostenvergleichsrechnung

Die Investitionsrechnung dient der Beurteilung verschiedener Investitionsalternativen. Die Kostenvergleichsrechnung als Teil davon ermöglicht einen reinen Kostenvergleich zwischen verschiedenen Produktionsverfahren.

Die kritische Menge bezeichnet den Punkt, an dem ein Produktionsverfahren kostengünstiger wird als ein alternatives Verfahren. Dies ist besonders relevant beim Vergleich zwischen lohn- und kapitalintensiven Verfahren.

Beispiel: Bei der Kostenvergleichsrechnung werden die Gesamtkosten zweier Anlagen gegenübergestellt: Kfix₁ + kv₁x = Kfix₂ + kv₂x

Die Amortisationsrechnung untersucht, innerhalb welcher Zeit der Kapitaleinsatz für eine Investition über die Verkaufserlöse zurückfließt. Die Kapitalrückflusszeit berechnet sich aus dem Kapitaleinsatz dividiert durch den jährlichen Kapitalrückfluss.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dynamische Investitionsrechnung und Kapitalwertmethode

Die dynamische Investitionsrechnung berücksichtigt im Gegensatz zu statischen Verfahren den zeitlichen Anfall von Ein- und Auszahlungen über die gesamte Nutzungsdauer. Die Kapitalwertmethode ist dabei ein zentrales Instrument.

Bei der Kapitalwertmethode werden alle künftigen Einzahlungsüberschüsse (Cashflows) auf den Entscheidungszeitpunkt abgezinst. Der resultierende Barwert wird mit der Anschaffungsausgabe verglichen.

Formel: Kapitalwert = Barwert der künftigen Einzahlungsüberschüsse - Anschaffungsausgabe

Die Entscheidungsregel bei der Kapitalwertmethode ist klar: Ein positiver Kapitalwert bedeutet, dass die gewünschte Verzinsung übertroffen wird und die Investition durchgeführt werden sollte. Bei einem negativen Kapitalwert sollte die Investition unterlassen werden.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritische Analyse der Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung

Die Kapitalwertmethode ist ein zentrales Instrument der dynamischen Investitionsrechnung, das sowohl Stärken als auch bedeutende Schwachstellen aufweist. Im Kern ermöglicht diese Methode eine umfassende Bewertung von Investitionsprojekten unter Berücksichtigung des Zeitwerts des Geldes. Die Methode basiert auf der Diskontierung zukünftiger Zahlungsströme auf den gegenwärtigen Zeitpunkt, wodurch verschiedene Investitionsalternativen vergleichbar gemacht werden.

Hinweis: Die Kapitalwertmethode berücksichtigt den Zeitwert des Geldes durch Abzinsung aller zukünftigen Zahlungen auf den Entscheidungszeitpunkt.

Ein wesentlicher Kritikpunkt an der Kapitalwertmethode liegt in der Unsicherheit der Zahlungsströme. Die erforderlichen Ein- und Auszahlungen basieren auf Schätzungen, die sich über längere Zeiträume erstrecken und damit erheblichen Unsicherheiten unterliegen. Zusätzlich erschwert die nicht immer eindeutige Zurechenbarkeit von Zahlungen zu spezifischen Investitionsprojekten die präzise Bewertung. Diese Problematik wird besonders bei vernetzten Projekten oder Investitionen in die Infrastruktur deutlich.

Die Wahl des Kalkulationszinssatzes stellt einen weiteren kritischen Aspekt dar. Dieser Zinssatz, der für die Abzinsung der Zahlungsströme verwendet wird, basiert häufig auf subjektiven Einschätzungen und kann das Ergebnis der Investitionsrechnung maßgeblich beeinflussen. Unterschiedliche Entscheidungsträger können verschiedene Zinssätze als angemessen erachten, was zu abweichenden Bewertungen desselben Projekts führen kann.

Beispiel: Ein Investitionsprojekt mit einem Kapitaleinsatz von 100.000 € kann bei einem Kalkulationszinssatz von 8% einen positiven Kapitalwert aufweisen, während derselbe Zahlungsstrom bei 10% zu einem negativen Kapitalwert führt.

Einzelkosten: Kosten, die einem Produkt direkt zugerechnet werden können.
Gemeinkosten: Kosten, die für mehrere Kostenträger gemeinsam anfal

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vorteile und praktische Anwendung der Kapitalwertmethode

Die Kapitalwertmethode bietet trotz ihrer Kritikpunkte bedeutende Vorteile für die Investitionsentscheidung. Ein zentraler Vorteil liegt in der systematischen Berücksichtigung der gesamten Nutzungsdauer eines Investitionsprojekts. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der wirtschaftlichen Auswirkungen über den vollständigen Lebenszyklus einer Investition.

Die Methode excelliert besonders in der detaillierten Analyse der zeitlichen Struktur von Ein- und Auszahlungen. Anders als statische Verfahren berücksichtigt sie nicht nur die Höhe, sondern auch den Zeitpunkt der Zahlungen. Dies ist besonders relevant bei Projekten mit unterschiedlichen Zahlungsprofilen oder bei der Bewertung von Alternativen mit verschiedenen Laufzeiten.

Definition: Der Kapitalwert entspricht der Summe aller auf den Entscheidungszeitpunkt abgezinsten Ein- und Auszahlungen eines Investitionsprojekts.

Ein weiterer praktischer Vorteil liegt in der Vergleichbarkeit verschiedener Investitionsalternativen. Durch die Standardisierung auf den gegenwärtigen Zeitpunkt können auch Projekte mit unterschiedlichen Laufzeiten und Zahlungsstrukturen objektiv verglichen werden. Dies unterstützt Entscheidungsträger dabei, die wirtschaftlich vorteilhafteste Option zu identifizieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.