Umstellungsreaktionen bei Belastung
Bei dynamischer Muskelarbeit wird die Versorgung und Entsorgung der Muskelzellen durch das Blut mit zunehmender Belastungszeit leistungsbestimmend. Der Körper reagiert darauf mit verschiedenen Umstellungsreaktionen, um die Muskelfunktion aufrechtzuerhalten.
Steigerung der lokalen Muskeldurchblutung
Die Muskeldurchblutung kann bis zum 20-fachen gesteigert werden. Dies wird erreicht durch:
- Weitstellung der Blutgefäße in der arbeitenden Muskulatur
- Steigerung der Förderleistung des Herzens Herzminutenvolumen, wenn mehr als 1/7 der Körpermuskulatur belastet ist
Definition: Das Herzminutenvolumen ist die Blutmenge, die das Herz in einer Minute durch den Körperkreislauf pumpt. Es berechnet sich aus Schlagvolumen x Herzfrequenz.
Bei Belastungsbeginn wird zunächst die Herzfrequenz durch das vegetative Nervensystem gesteigert. Während Untrainierte das Herzminutenvolumen vor allem durch eine weitere Steigerung der Herzfrequenz vergrößern, erhöht sich bei Trainierten aufgrund des größeren Herzvolumens zunächst das Schlagvolumen.
Highlight: Die aerobe Ausdauer wird durch diese Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems verbessert, was ein wichtiger Aspekt des aeroben Trainings ist.
Bessere Ausnutzung der Transport- und Pufferkapazität des Blutes
Durch die erhöhte Muskeldurchblutung kann die Transportkapazität des Blutes wesentlich besser ausgenutzt werden:
- In Ruhe werden nur etwa 25% des arteriellen Sauerstoffs von Muskeln und Organen ausgeschöpft
- Bei Belastung kann dieser Wert auf 75% steigen, im arbeitenden Muskel sogar auf annähernd 100%
Vocabulary: Die arterio-venöse Sauerstoffdifferenz AVDO2 ist eine Messgröße für die Sauerstoffausschöpfung.
Die gesteigerte Durchblutung ermöglicht einen schnelleren Abtransport von CO₂ und Laktat. Zudem erhöht sich die Pufferkapazität, was die Übersäuerung im Muskel hinauszögert.
Verbesserung des Gasaustausches in der Lunge
Die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid in der Lunge werden verbessert durch:
- Vergrößerung des Atemminutenvolumens AtemfrequenzxAtemzugvolumen
- Bessere Durchblutung der Lungenkapillaren
- Große Sauerstoffentsättigung des Blutes
Example: Ein Aerobes Training Plan würde diese Anpassungen berücksichtigen, um die Leistungsfähigkeit des kardiorespiratorischen Systems zu verbessern.