Die Energiebereitstellung Sport und Ausdauerleistung beim 5.000m-Lauf basiert auf komplexen metabolischen Prozessen, die sowohl aerobe als auch anaerobe Energiegewinnung umfassen.
- Die aerobe Energiebereitstellung dominiert bei Langzeitbelastungen und nutzt Kohlenhydrate sowie Fette als Energiequellen
- ATP und Kreatinphosphat dienen als unmittelbare Energielieferanten für kurze, intensive Belastungen
- Die Energiesysteme arbeiten nicht isoliert, sondern überlappen sich je nach Belastungsintensität und -dauer
- Trainingsstand und Intensität beeinflussen maßgeblich die Art der Energiebereitstellung
- Bei einem 5.000m-Lauf ist die Langzeitausdauer besonders wichtig, wobei 10-20% der Energie anaerob bereitgestellt wird