Fächer

Fächer

Mehr

Ausdauer

27.11.2020

1982

50

Teilen

Speichern

Herunterladen


Lea Rubin
Was ist Ausdauer? - Wie funktioniert die Energiebereitstellung
bei einem 5.000 m-Lauf?
In den letzten Sportstunden haben wir uns m
Lea Rubin
Was ist Ausdauer? - Wie funktioniert die Energiebereitstellung
bei einem 5.000 m-Lauf?
In den letzten Sportstunden haben wir uns m
Lea Rubin
Was ist Ausdauer? - Wie funktioniert die Energiebereitstellung
bei einem 5.000 m-Lauf?
In den letzten Sportstunden haben wir uns m

Lea Rubin Was ist Ausdauer? - Wie funktioniert die Energiebereitstellung bei einem 5.000 m-Lauf? In den letzten Sportstunden haben wir uns mit der Thematik Ausdauer auseinandergesetzt. Ein Bestandteil war die Langzeitausdauer bei einem 5.000m- Lauf. Im folgenden Text möchte ich darauf genauer eingehen, mit dem Fokus auf die Energiebereitstellung bei langandauernden Belastungen. Energie in kcal/min ATP Unter Ausdauer versteht man die Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei langandauernden, körperlichen Beanspruchungen. Somit ist Ausdauer die Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum einer Tätigkeit zu widmen, ohne vorzeitig körperlich oder geistig zu ermüden. Ausdauer gehört zu den motorischen Grundeigenschaften (Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit) und lässt sich in verschiedene Ausdauerleistungsfähigkeiten unterteilen. Es gibt die Grundlagenausdauer, die spezielle Ausdauer, die aerobe Ausdauer und die anaerobe Ausdauer. Wichtig bei der Thematik Ausdauer ist die Energiebereitstellung. Durch Energiespeicher wie ATP (Adenosintriphosphat), KrP (Kreatinphosphat), Kohlenhydrate, Fette und Proteine kann, wie der Name bereits sagt, Energie gespeichert werden. Für eine übersichtliche Darstellung des Energiestoffwechsels wird eine Grafik genutzt. Die x-Achse zeigt dabei die Belastungsdauer in Minuten und die y-Achse die Energie in Kilokalorien pro Minute. 90 50 30 CP Schriftliche Ausarbeitung Sport GK Q2 10" anaerob Kohlen- hydrate aerob 13.10.2020 Fette 60" 2¹ Leistungsdauer in sec./min. Energiebereitstellung für den Muskel 10° 30° 120 Das ATP (1) befindet sich bereits in der Muskulatur und zerfällt sehr schnell, nämlich nach drei Sekunden. Bei einem kurzzeitigen Energieaufwand, wie z. B. das Heben einer Kiste vom Boden auf das Bett, reicht das ATP. Nach einer kurzen Ruhephase hat...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

sich das ATP wieder aufgefüllt. Wenn die Belastung weiter fortschreitet, kommt das KrP (2) mit ins Spiel. Es hält etwa zehn Sekunden und macht aus ADP (Adenosindiphosphat) wieder ATP (Adenosintriphosphat). Bei der Energiebereitstellung aus Kreatinphosphat handelt es sich um eine anaerobe alaktazide Energiebereitstellung. Dies bedeutet also, dass kein Sauerstoff und kein Laktat benötigt wird. Wenn die Kreatinspeicher leer sind, bekommt der Körper seine Energie über Kohlenhydrate bzw. durch Glukose. Dies nennt sich dann anaerobe laktazide Energiebereitstellung. Es ist somit immer noch ein Prozess ohne Sauerstoff aber mit Laktat. Nach ca. 45 Sekunden ist der Höhepunkt an Energiebereitstellung erreicht und fällt innerhalb von 15 Sekunden wieder ab. Die anaerobe Energiebereitstellung wird z. B. beim Krafttraining benötigt. 1 Lea Rubin Schriftliche Ausarbeitung Sport GK Q2 13.10.2020 Nach einer gewissen Zeit fängt der Sauerstoff an mit zu wirken. Die aerobe Glykolyse und aerobe Lipolyse beginnen. Also die Verbrennung von Glukose und Fett. Wichtig ist dabei, dass die Prozesse nicht stumpf hintereinander ablaufen, sondern sich überschneiden und teilweise parallel ablaufen. unterschiedliche Es gibt zusätzlich Einflussfaktoren. Darunter fällt die Trainingsintensität, die Dauer der Trainingseinheit, sowie der aktuelle Trainingsstand. Ob mehr Glukose oder Fett verbrannt wird hängt stark von der Trainingsintensität ab. Bei einem 5.000 m-Lauf muss auf kurze Zeit eine hohe Leistung erbracht werden. Als Gegenstück kann das Fahrradfahren genannt werden. Dabei handelt es sich um ein lockeres und moderateres Training, welches auf die Fettverbrennung abzielt. Der Trainingsstand und eine gute Vorbereitung auf einen 5.000m-Lauf sind ebenfalls sehr wichtig. Ein trainierter und vorbereiteter Sportler kann viel besser Fett verwerten und verbrennen als jemand Untrainiertes oder jemand, der den Fokus auf das Krafttraining legt. Nachdem wir nun wissen, wie die Energiebereitstellung funktioniert, stellt sich die Frage, welche Ausdauerfähigkeiten man gezielt für einen 5.000 m-Lauf trainieren sollte? Dafür muss man sich den Unterschied zwischen aerober und anaerober Energiebereitstellung bewusst machen. Bei Sprints und Krafttrainings ist die Leistungssteigerung und der Muskelaufbau sehr wichtig. Es wird innerhalb kurzer Zeitabschnitte eine hohe Intensität erreicht. Die Trainingsbelastung und der Puls sind dadurch hoch. Dies bezeichnet man als anaerobe Energiegewinnung, also ein Prozess ohne Sauerstoff der vorwiegenden Kohlenhydrate verbrennt. Bei der aeroben Energiegewinnung handelt es sich wie bereits erwähnt um einen Prozess mit Sauerstoff. Dieser setzt ein, wenn die Trainingsbelastung niedrig ist und der Puls im unteren Bereich ist. Dabei werden Fette und Kohlenhydrate verbrannt. Typische Sportarten sind Joggen und Schwimmen. Dabei ist das Ziel die Fettverbrennung und die Steigerung der Ausdauer. Der 5.000 m-Lauf ist also ein gutes Beispiel für eine längere Trainingsdauer bei niedriger Intensität und ist somit hauptsächlich aerob. Alle beteiligten Muskeln werden während des Laufs ständig mit Sauerstoff versorgt. Wer jedoch Laufsport wettkampfartig betreiben will, braucht neben Ausdauer auch Schnelligkeit. Ein höheres Tempo geht immer mit einer höheren Belastung einher. Dadurch kommt der Sportler nach einer gewissen Zeit automatisch in den anaeroben Bereich. Spätestens beim finalen Zielsprint ist Schnelligkeit gefragt. Um diese zu trainieren empfiehlt sich Intervalltraining (siehe Trainingsplan zur Vorbereitung). Der Wechsel zwischen kurzen Sprints, die belasten und längeren Erholungsphasen im lockeren Joggen, trainieren Schnelligkeit und Ausdauer. Die Schwelle der anaeroben Energiegewinnung kann dadurch erhöht werden. Festzuhalten ist, dass aerobe Energiegewinnung eine wichtige Rolle spielt. Bei leistungsorientiertem Sport ist ebenso Schnelligkeit und somit die anaerobe Energiegewinnung gefordert und sollte zusammen trainiert werden. 2 Lea Rubin Schriftliche Ausarbeitung Sport GK Q2 Literaturverzeichnis Internetquellen: Dober, Rolf: Bedeutung des Energiestoffwechsels bei Ausdauerleistungen: http://www.sportunterricht.de/lksport/atp.html (16.10.2020, 20:30 Uhr) Fenböck, Michael: Energiebereitstellung im Körper - Was du als Sportler wissen musst: http://fitness-schmiede.at/energieproduktion-im-koerper/ (16.10.2020, 20:40 Uhr) 13.10.2020 Pöhlitz, Lothar: Anaerobes Training ist Teil der Langstreckenleistung - Die anteilige anaerobe Energiebereitstellung für 5000 m liegt bei 10-20 %: https://germanroadraces.de/?p=35188 (16.10.2020, 20:47 Uhr) Willing, Hans-Peter: Energiebereitstellung: https://www.chemie- (16.10.2020, 20:44 Uhr) schule.de/KnowHow/Energiebereitstellung Videoquellen: Kinalzyk, Tim: Energiebereitstellung einfach erklärt & auf Praxis bezogen! B-Lizenz Prüfungswissen: https://www.youtube.com/watch?v=NvMHmN83pi0 (16.10.2020, 20:51 Uhr) Bildquellen: Thies, Patrick: https://www.patsfitnessblog.de/2018/11/22/energiebereitstellung-für- den-muskel/ (16.10.2020, 20:55 Uhr) 3