Ausdauer und Energiebereitstellung beim 5.000-Meter-Lauf
Der Text beginnt mit einer Definition von Ausdauer als Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum einer Tätigkeit zu widmen, ohne vorzeitig körperlich oder geistig zu ermüden. Es werden verschiedene Arten der Ausdauer vorgestellt, darunter Grundlagenausdauer, spezielle Ausdauer, aerobe und anaerobe Ausdauer.
Ein zentraler Aspekt des Textes ist die Erklärung der Energiebereitstellung im Sport. Dabei werden verschiedene Energiespeicher wie ATP Adenosintriphosphat, KrP Kreatinphosphat, Kohlenhydrate, Fette und Proteine erwähnt. Die Energiebereitstellung wird anhand einer Grafik veranschaulicht, die die Belastungsdauer in Minuten und die Energie in Kilokalorien pro Minute darstellt.
Definition: Ausdauer ist die Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei langandauernden, körperlichen Beanspruchungen.
Der Text erläutert detailliert die verschiedenen Phasen der Energiebereitstellung:
- ATP: Reicht für kurzzeitige Energieaufwände von etwa drei Sekunden.
- Kreatinphosphat KrP: Hält etwa zehn Sekunden und wandelt ADP wieder in ATP um.
- Anaerobe laktazide Energiebereitstellung: Energie wird über Kohlenhydrate bzw. Glukose bereitgestellt.
- Aerobe Glykolyse und Lipolyse: Verbrennung von Glukose und Fett unter Sauerstoffverbrauch.
Highlight: Die Prozesse der Energiebereitstellung laufen nicht strikt nacheinander ab, sondern überschneiden sich und können teilweise parallel ablaufen.
Vocabulary: Anaerobe alaktazide Energiebereitstellung bedeutet, dass weder Sauerstoff noch Laktat benötigt wird.