Aufrichten des Myosinkopfes und Querbrückenbildung
Der nächste Schritt im Ablauf der Muskelkontraktion ist das Aufrichten des Myosinkopfes. Dieser Vorgang wird durch die Hydrolyse von ATP zu ADP (Adenosindiphosphat) und Phosphat eingeleitet. Dabei richtet sich der Myosinkopf in eine energiereiche 90°-Stellung auf, während die Myosinbindungsstelle am Aktin weiterhin blockiert bleibt.
Die Querbrückenbildung beginnt mit der Aktivierung der Muskelzelle, die zu einem erhöhten Calcium-Einfluss in die Zelle führt. Calcium bildet einen Komplex mit Troponin, was eine Konformationsänderung des Troponins bewirkt. Diese Änderung verdrängt das Tropomyosin von der Myosinbindungsstelle auf dem Aktin, sodass der Myosinkopf nun an das Aktinfilament binden kann.
Vocabulary: Die Querbrückenbildung ist ein zentraler Schritt im Querbrückenzyklus, bei dem Myosin- und Aktinfilamente eine vorübergehende Verbindung eingehen.
Example: Man kann sich den Vorgang wie einen Hebel vorstellen: Der Myosinkopf richtet sich auf und ist bereit, am Aktinfilament "anzupacken" und es zu bewegen.
Highlight: Die Rolle des Calciums ist entscheidend für die Muskelkontraktion. Ohne den Calcium-Einstrom würde die Blockade der Myosinbindungsstelle bestehen bleiben und keine Kontraktion stattfinden.