Sport /
Weitsprung
Weitsprung

Weitsprung

Alessia
107 Follower
16
Teilen
Speichern
Technik, Phasen, Fehler/- Behebung, pädagogische Möglichkeiten
11
Lernzettel
Techniken Weitsprung- Techniken Schrittweitsprung Hangsprung Laufsprung (2 1/2 Schritte) = Phasen Anlauf Schneller Anlauf weite sprungleistung => Höchstgeschwindigkeit bei Absprung Rytmische Schrittfolge (kurz lang kurz) Aufrechter Oberkörper Absprung a) sprungbeinaufsatz: Weitsprung $ aufrechter oberkörper fast gestreckten sprungbein Schneller und aktiver fußaufsatz c) Absprungstreckung b) Amortisation KSP bewegt sich über den Körper Schwerpunkt leichte Beugung v.a. Im Fuß und Kniegelenk Aufrechter Oberkörper Armeinsatz und schwungbeineinsatz Absprungstreckung im Hüft-, Knie-, und Fißgelenk Flug Schwungbein wird in die Waagerechten angehalten Arme schwingen gegengleich bis in Schulterhöhe, dann fixieren Landung Beide Füße weit vor KSP aufsetzen Beine geb in Kniegelenk nach (Rückfallmeldung) Aufrichten des Oberkörpers und Arme nach vorne führen Fehler zu großer letzter Schritt flüchtiger Absprung, ungenügende Streckbewegung, mangelnder Sprungbeineinsatz zu frühes Aufsetzen der Füße, Springer fällt nach vorn Probleme Lösen • Chancengleichheit beim Wettkämpfen sichern • Wie kann man die Landung weiter verbessern? • Günstige Anlauflänge Erkunden, Anlaufgenauig- keit anstreben Ursache Ungenauigkeit des Anlaufs, falsche Schrittgestaltung auf den letzten Schritten, Ab- sprung aus zu starker Rück- lage mit betontem Aufsetzen der Ferse Technische Mängel, mangelnde Sprungkraft zu große Körpervorlage beim Absprung, Beine in der Landevorbereitung nicht weit genug angehoben, zu schwach entwickelte Rumpf- muskulatur • Mannschaft-, Paar-, Synchron-, Mixedwettbewerbe mit selbst Festgelegten Wertungsmaßstäben Gegenseitiges Beraten bei der An- Lauflänge, helfen beim Schulen der Anlaufgenauigkeit, Beobach- ten der Qualität der Landung Kooperation, Koedukation Weitsprung Pädagogische Möglichkeiten und Themen beim Weitspringen im Schulsport Weit- springen Wahlmöglichkeiten, Differenzieren • Mögliche Schwerpunkte: Anlauf- Schnelligkeit durchbringen, Lan- dung verbessern oder Absprung vom Balken probieren • Übungen zur Absprung- bzw. Sprungkraftschulung • Wettbewerbe mit variierten Wertungsmaßstäben Folge Geschwindigkeits- verlust, Springer springt hoch, nicht weit geringe Flugweite, da Kraftstoß aus dem Sprungbein unvollkommen ist Flugkurve wird vorzeitig abge- brochen, theore- tisch mögliche Flugweite nicht erreicht (nach Zeuner/Hofmann/Lehmann 1997) • Mehrfachsprünge in der Ebene und an der Kastentreppe • Weitsprünge aus der Zone und vom Balken • Sprunggefühl bei schnellst- möglichem...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
und reduziertem Anlauftempo Körpererfahrungen über Kontraste Mit der Leistung ange- messen umgehen • Leistungssprünge bei günstiger Witterung • Schnelligkeit und Weitsprung- Leistung in Beziehung setzen • Weitsprungwettkämpfe, die Chancengleichheit versprechen Korrektur Sprünge aus mittlerem Anlauf mit Betonung der letzten Schritte ggf. mit leichtem Absenken des KSP (Schrittgestaltung: kurz-lang-kurz) einbeinige Sprünge (aus dem Stand an der Bank, dem Kasten; Absprung und Landung erfolgen mit dem Sprungbein an gleicher Stelle), Sprungläufe Füße bei Landung anheben, Unterschenkel nach vorne schleudern. Sprünge aus kurzem u. mittlerem Anlauf, auch von erhöhter Ab- sprungstelle mit Landung im Sitz