Einfluss von Drall und Wurfwinkel auf die Flugbahn
Die Beherrschung verschiedener Wurftechniken, insbesondere bei Basketball biomechanische Prinzipien, erfordert ein Verständnis für die Wirkung von Drall und Wurfwinkeln. Im Handball beispielsweise kann ein gezielter Drall den Ball so beeinflussen, dass er sich zunächst vom Tor weg, dann aber wieder hinein dreht.
Beim Basketball wird empfohlen, den Ball mit Unterschnitt Ru¨ckwa¨rtsrotation zum Korb zu werfen. Diese Technik bewirkt ein steileres Fallen des Balls vom Brett und erhöht die Trefferwahrscheinlichkeit. Im Handball kann Seitendrall bei Aufsetzbällen genutzt werden, um den Ball nach dem Prellen seine Flugbahn ändern zu lassen.
Beispiel: Beim Positionswurf Basketball Übungen ist der optimale Abwurfwinkel entscheidend. Grundsätzlich gilt: Für maximale Weite muss der Abwurf in einem 45-Grad-Winkel erfolgen, wenn vom Boden geworfen wird. Bei höherem Abwurfpunkt verändert sich dieser optimale Winkel.
Der Anstellwinkel spielt besonders bei länglichen Wurfobjekten eine wichtige Rolle. Er beschreibt den Winkel zwischen der Waagerechten und der Längsachse des Wurfobjekts. Zusammen mit dem Abwurfwinkel bildet er den Angriffswinkel, der beispielsweise beim Speerwurf null betragen sollte, um optimale Flugeigenschaften zu erreichen.
Fachbegriff: Der Angriffswinkel ist die Differenz zwischen Anstellwinkel und Abwurfwinkel und beeinflusst maßgeblich die aerodynamischen Eigenschaften des Wurfobjekts.