Fächer

Fächer

Mehr

Essentielle Aminosäuren, Peptidbindung und Protein Strukturen einfach erklärt

Öffnen

Essentielle Aminosäuren, Peptidbindung und Protein Strukturen einfach erklärt
user profile picture

Viktoria

@vikibassermann

·

57 Follower

Follow

Aminosäuren und Proteine sind grundlegende Bausteine des Lebens. Der isoelektrische Punkt von Aminosäuren ist entscheidend für ihr Verhalten in Lösungen. Proteinogene Aminosäuren bilden die Grundlage für Proteine, wobei essentielle Aminosäuren vom Körper nicht selbst hergestellt werden können. Proteine haben komplexe Strukturen, von der Primärstruktur bis zur Quartärstruktur, die ihre Funktion bestimmen. Enzyme, als spezielle Proteine, katalysieren biochemische Reaktionen nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip.

• Aminosäuren werden nach ihren Seitenketten klassifiziert (neutral, sauer, basisch)
• Es gibt 20 proteinogene Aminosäuren, davon 8-10 essentielle
• Proteinstrukturen umfassen Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur
• Enzyme sind substratspezifische Biokatalysatoren
• Hormone wie Insulin spielen wichtige regulatorische Rollen im Körper

13.6.2023

4638

Isoelektrischer Punkt:
→ pH-Wert, bei dem die nöchste
Konzentration an Zwitterionen einer
Aminosäure vorliegt (IEP oder pHiso)
→ IEP hängt v

Öffnen

Peptide und Proteine: Struktur und Funktion

Peptide und Proteine entstehen durch die Verknüpfung von Aminosäuren über Peptidbindungen. Diese kovalenten Bindungen bilden sich zwischen der Carboxygruppe einer Aminosäure und der Aminogruppe einer anderen unter Abspaltung von Wasser.

Definition: Eine Peptidbindung ist eine kovalente Bindung zwischen zwei Aminosäuren, die unter Wasserabspaltung entsteht.

Die Struktur von Proteinen wird in vier Ebenen beschrieben:

  1. Primärstruktur: Die Sequenz der Aminosäuren im Protein.
  2. Sekundärstruktur: Lokale räumliche Strukturen wie α-Helix und β-Faltblatt, stabilisiert durch Wasserstoffbrücken.
  3. Tertiärstruktur: Die gesamte dreidimensionale Faltung eines Proteinstrangs, beeinflusst durch Wechselwirkungen der Seitenketten.
  4. Quartärstruktur: Die Anordnung mehrerer Proteinstränge zu einem Gesamtprotein.

Beispiel: Die α-Helix ist eine häufige Sekundärstruktur in Proteinen, die durch Wasserstoffbrücken zwischen den Peptidbindungen stabilisiert wird.

Proteine erfüllen vielfältige biologische Funktionen:

  • Schutz und Verteidigung (z.B. Antikörper)
  • Körperstruktur und Bewegung (z.B. Kollagen, Myosin)
  • Stoffwechsel und Katalyse (z.B. Enzyme)
  • Signalübertragung (z.B. Hormone)
  • Transport (z.B. Hämoglobin)
  • Energiespeicherung

Highlight: Die Tertiärstruktur eines Proteins wird durch verschiedene Wechselwirkungen wie Disulfidbrücken, Ionenbindungen, Wasserstoffbrücken und hydrophobe Interaktionen stabilisiert.

Isoelektrischer Punkt:
→ pH-Wert, bei dem die nöchste
Konzentration an Zwitterionen einer
Aminosäure vorliegt (IEP oder pHiso)
→ IEP hängt v

Öffnen

Enzyme und Hormone: Spezielle Proteine mit wichtigen Funktionen

Enzyme sind spezielle Proteine, die als Biokatalysatoren fungieren. Sie beschleunigen biochemische Reaktionen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Die Funktionsweise von Enzymen basiert auf dem Schlüssel-Schloss-Prinzip:

  1. Das Enzym bindet spezifisch an sein Substrat.
  2. Es bildet sich ein Enzym-Substrat-Komplex.
  3. Die Reaktion läuft ab, und das Produkt wird freigesetzt.
  4. Das Enzym bleibt unverändert und kann erneut reagieren.

Definition: Substratspezifität bedeutet, dass ein Enzym nur bestimmte Substrate umsetzen kann, die genau in sein aktives Zentrum passen.

Die Enzymaktivität wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Temperatur: Die Aktivität steigt zunächst mit der Temperatur, aber ab etwa 40°C beginnt die Denaturierung.
  • pH-Wert: Jedes Enzym hat einen optimalen pH-Bereich.
  • Substratkonzentration: Bei hoher Konzentration erreicht die Reaktionsgeschwindigkeit ein Maximum.

Highlight: Die Denaturierung eines Enzyms führt zum Verlust seiner katalytischen Aktivität, da die für die Funktion wichtige Tertiärstruktur zerstört wird.

Hormone sind eine andere Klasse spezieller Proteine. Ein Beispiel ist Insulin, ein Peptidhormon, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Insulin besteht aus zwei Peptidketten:

  • A-Kette: 21 Aminosäuren
  • B-Kette: 30 Aminosäuren

Beispiel: Die Primärstruktur von Humaninsulin ist genau definiert und für seine Funktion bei der Regulation des Blutzuckerspiegels entscheidend.

Die komplexe Tertiärstruktur von Insulin, stabilisiert durch Disulfidbrücken, ist essentiell für seine biologische Aktivität. Dieses Beispiel zeigt, wie eng Struktur und Funktion bei Proteinen zusammenhängen.

Isoelektrischer Punkt:
→ pH-Wert, bei dem die nöchste
Konzentration an Zwitterionen einer
Aminosäure vorliegt (IEP oder pHiso)
→ IEP hängt v

Öffnen

Isoelektrischer Punkt und Klassifizierung von Aminosäuren

Der isoelektrische Punkt (IEP oder pHiso) ist ein zentrales Konzept in der Biochemie der Aminosäuren. Er bezeichnet den pH-Wert, bei dem die höchste Konzentration an Zwitterionen einer Aminosäure vorliegt. Der IEP variiert je nach Seitenkette der Aminosäure:

  • Neutrale Aminosäuren: pHiso ≈ 6
  • Saure Aminosäuren: pHiso < 5
  • Basische Aminosäuren: pHiso > 7

Definition: Der isoelektrische Punkt ist der pH-Wert, bei dem eine Aminosäure keine Nettoladung aufweist und als Zwitterion vorliegt.

Aminosäuren werden basierend auf ihren Seitenketten klassifiziert:

  1. Neutrale Aminosäuren mit unpolarem Rest (z.B. Glycin)
  2. Neutrale Aminosäuren mit polarem Rest
  3. Saure Aminosäuren (z.B. Asparaginsäure)
  4. Basische Aminosäuren (z.B. Lysin)

Beispiel: Glycin, die einfachste Aminosäure, hat als Seitenkette nur ein Wasserstoffatom und ist daher neutral mit unpolarem Rest.

Es gibt 20 proteinogene Aminosäuren, die als Bausteine für Proteine dienen. Davon sind 8-10 essentielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und über die Nahrung aufnehmen muss.

Highlight: Die Kenntnis des isoelektrischen Punktes ist wichtig für Techniken wie die Elektrophorese, bei der geladene Teilchen in einem elektrischen Feld wandern.

Aminosäuren bilden Zwitterionen durch intramolekulare Protonenwanderung zwischen der Carboxygruppe (Protonendonator) und der Aminogruppe (Protonenakzeptor). Diese Eigenschaft macht Aminosäuren zu Ampholyten, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Essentielle Aminosäuren, Peptidbindung und Protein Strukturen einfach erklärt

user profile picture

Viktoria

@vikibassermann

·

57 Follower

Follow

Aminosäuren und Proteine sind grundlegende Bausteine des Lebens. Der isoelektrische Punkt von Aminosäuren ist entscheidend für ihr Verhalten in Lösungen. Proteinogene Aminosäuren bilden die Grundlage für Proteine, wobei essentielle Aminosäuren vom Körper nicht selbst hergestellt werden können. Proteine haben komplexe Strukturen, von der Primärstruktur bis zur Quartärstruktur, die ihre Funktion bestimmen. Enzyme, als spezielle Proteine, katalysieren biochemische Reaktionen nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip.

• Aminosäuren werden nach ihren Seitenketten klassifiziert (neutral, sauer, basisch)
• Es gibt 20 proteinogene Aminosäuren, davon 8-10 essentielle
• Proteinstrukturen umfassen Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur
• Enzyme sind substratspezifische Biokatalysatoren
• Hormone wie Insulin spielen wichtige regulatorische Rollen im Körper

13.6.2023

4638

 

12

 

Chemie

171

Isoelektrischer Punkt:
→ pH-Wert, bei dem die nöchste
Konzentration an Zwitterionen einer
Aminosäure vorliegt (IEP oder pHiso)
→ IEP hängt v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Peptide und Proteine: Struktur und Funktion

Peptide und Proteine entstehen durch die Verknüpfung von Aminosäuren über Peptidbindungen. Diese kovalenten Bindungen bilden sich zwischen der Carboxygruppe einer Aminosäure und der Aminogruppe einer anderen unter Abspaltung von Wasser.

Definition: Eine Peptidbindung ist eine kovalente Bindung zwischen zwei Aminosäuren, die unter Wasserabspaltung entsteht.

Die Struktur von Proteinen wird in vier Ebenen beschrieben:

  1. Primärstruktur: Die Sequenz der Aminosäuren im Protein.
  2. Sekundärstruktur: Lokale räumliche Strukturen wie α-Helix und β-Faltblatt, stabilisiert durch Wasserstoffbrücken.
  3. Tertiärstruktur: Die gesamte dreidimensionale Faltung eines Proteinstrangs, beeinflusst durch Wechselwirkungen der Seitenketten.
  4. Quartärstruktur: Die Anordnung mehrerer Proteinstränge zu einem Gesamtprotein.

Beispiel: Die α-Helix ist eine häufige Sekundärstruktur in Proteinen, die durch Wasserstoffbrücken zwischen den Peptidbindungen stabilisiert wird.

Proteine erfüllen vielfältige biologische Funktionen:

  • Schutz und Verteidigung (z.B. Antikörper)
  • Körperstruktur und Bewegung (z.B. Kollagen, Myosin)
  • Stoffwechsel und Katalyse (z.B. Enzyme)
  • Signalübertragung (z.B. Hormone)
  • Transport (z.B. Hämoglobin)
  • Energiespeicherung

Highlight: Die Tertiärstruktur eines Proteins wird durch verschiedene Wechselwirkungen wie Disulfidbrücken, Ionenbindungen, Wasserstoffbrücken und hydrophobe Interaktionen stabilisiert.

Isoelektrischer Punkt:
→ pH-Wert, bei dem die nöchste
Konzentration an Zwitterionen einer
Aminosäure vorliegt (IEP oder pHiso)
→ IEP hängt v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Enzyme und Hormone: Spezielle Proteine mit wichtigen Funktionen

Enzyme sind spezielle Proteine, die als Biokatalysatoren fungieren. Sie beschleunigen biochemische Reaktionen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Die Funktionsweise von Enzymen basiert auf dem Schlüssel-Schloss-Prinzip:

  1. Das Enzym bindet spezifisch an sein Substrat.
  2. Es bildet sich ein Enzym-Substrat-Komplex.
  3. Die Reaktion läuft ab, und das Produkt wird freigesetzt.
  4. Das Enzym bleibt unverändert und kann erneut reagieren.

Definition: Substratspezifität bedeutet, dass ein Enzym nur bestimmte Substrate umsetzen kann, die genau in sein aktives Zentrum passen.

Die Enzymaktivität wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  • Temperatur: Die Aktivität steigt zunächst mit der Temperatur, aber ab etwa 40°C beginnt die Denaturierung.
  • pH-Wert: Jedes Enzym hat einen optimalen pH-Bereich.
  • Substratkonzentration: Bei hoher Konzentration erreicht die Reaktionsgeschwindigkeit ein Maximum.

Highlight: Die Denaturierung eines Enzyms führt zum Verlust seiner katalytischen Aktivität, da die für die Funktion wichtige Tertiärstruktur zerstört wird.

Hormone sind eine andere Klasse spezieller Proteine. Ein Beispiel ist Insulin, ein Peptidhormon, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Insulin besteht aus zwei Peptidketten:

  • A-Kette: 21 Aminosäuren
  • B-Kette: 30 Aminosäuren

Beispiel: Die Primärstruktur von Humaninsulin ist genau definiert und für seine Funktion bei der Regulation des Blutzuckerspiegels entscheidend.

Die komplexe Tertiärstruktur von Insulin, stabilisiert durch Disulfidbrücken, ist essentiell für seine biologische Aktivität. Dieses Beispiel zeigt, wie eng Struktur und Funktion bei Proteinen zusammenhängen.

Isoelektrischer Punkt:
→ pH-Wert, bei dem die nöchste
Konzentration an Zwitterionen einer
Aminosäure vorliegt (IEP oder pHiso)
→ IEP hängt v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Isoelektrischer Punkt und Klassifizierung von Aminosäuren

Der isoelektrische Punkt (IEP oder pHiso) ist ein zentrales Konzept in der Biochemie der Aminosäuren. Er bezeichnet den pH-Wert, bei dem die höchste Konzentration an Zwitterionen einer Aminosäure vorliegt. Der IEP variiert je nach Seitenkette der Aminosäure:

  • Neutrale Aminosäuren: pHiso ≈ 6
  • Saure Aminosäuren: pHiso < 5
  • Basische Aminosäuren: pHiso > 7

Definition: Der isoelektrische Punkt ist der pH-Wert, bei dem eine Aminosäure keine Nettoladung aufweist und als Zwitterion vorliegt.

Aminosäuren werden basierend auf ihren Seitenketten klassifiziert:

  1. Neutrale Aminosäuren mit unpolarem Rest (z.B. Glycin)
  2. Neutrale Aminosäuren mit polarem Rest
  3. Saure Aminosäuren (z.B. Asparaginsäure)
  4. Basische Aminosäuren (z.B. Lysin)

Beispiel: Glycin, die einfachste Aminosäure, hat als Seitenkette nur ein Wasserstoffatom und ist daher neutral mit unpolarem Rest.

Es gibt 20 proteinogene Aminosäuren, die als Bausteine für Proteine dienen. Davon sind 8-10 essentielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und über die Nahrung aufnehmen muss.

Highlight: Die Kenntnis des isoelektrischen Punktes ist wichtig für Techniken wie die Elektrophorese, bei der geladene Teilchen in einem elektrischen Feld wandern.

Aminosäuren bilden Zwitterionen durch intramolekulare Protonenwanderung zwischen der Carboxygruppe (Protonendonator) und der Aminogruppe (Protonenakzeptor). Diese Eigenschaft macht Aminosäuren zu Ampholyten, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.