Fächer

Fächer

Mehr

Säure-Base-Reaktionen: Beispiele und Übungen für die Schule

Öffnen

Säure-Base-Reaktionen: Beispiele und Übungen für die Schule
user profile picture

Jackie

@jackiealicee

·

4.788 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Säure-Base-Reaktion ist ein fundamentales Konzept der Chemie, das sowohl im Labor als auch im Alltag eine wichtige Rolle spielt.

Die Säure-Base-Theorie nach Arrhenius definiert Säuren als Stoffe, die in wässriger Lösung H+-Ionen abspalten, während Basen OH--Ionen freisetzen. Die modernere Säure-Base-Theorie nach Brönsted erweitert dieses Konzept und beschreibt Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren. Diese Theorien bilden die Grundlage für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen im Alltag, wie beispielsweise bei der Neutralisation von Sodbrennen durch Antazida oder der Wirkung von Reinigungsmitteln.

Der pH-Wert ist ein entscheidendes Maß für die Säure- oder Basenstärke einer Lösung. Bei der pH-Wert Berechnung unterscheidet man zwischen starken und schwachen Säuren bzw. Basen. Während bei starken Säuren die Berechnung relativ einfach ist, da von einer vollständigen Dissoziation ausgegangen werden kann, muss bei schwachen Säuren das chemische Gleichgewicht berücksichtigt werden. Besonders wichtig sind auch Puffersysteme, wie der Essigsäure-Acetat-Puffer, die den pH-Wert einer Lösung auch bei Zugabe von Säuren oder Basen weitgehend konstant halten können. Die Pufferkapazität beschreibt dabei die Fähigkeit des Puffers, seinen pH-Wert gegen äußere Einflüsse zu stabilisieren. Der Pufferbereich und der Halbäquivalenzpunkt sind wichtige Kenngrößen bei der Titration von Pufferlösungen und geben Aufschluss über die Eigenschaften und Wirksamkeit des Puffersystems.

17.4.2021

10782

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Öffnen

Grundlagen der Säure-Base-Theorie nach Brönsted

Die säure-base-theorie nach brönsted definiert Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren. Diese fundamentale Theorie bildet die Grundlage für das Verständnis von Säure-Base-Reaktion Beispiele im Alltag und in der Chemie.

Definition: Eine Säure-Base-Reaktion ist ein Protonenübergang (Protolyse) zwischen einem Protonendonator (Säure) und einem Protonenakzeptor (Base).

Bei einer Säure-Base-Reaktion entstehen korrespondierende Säure-Base-Paare. Ein wichtiges Säure-Base-Reaktion Beispiel ist die Reaktion von Essigsäure (CH₃COOH) mit Wasser. Die Essigsäure gibt dabei ein Proton an das Wasser ab, wodurch das Acetat-Ion (CH₃COO⁻) und das Oxonium-Ion (H₃O⁺) entstehen.

Besonders interessant ist das Konzept des Ampholyten - Stoffe wie Wasser, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Diese Eigenschaft spielt eine zentrale Rolle bei Säure-Base-Reaktion Beispiele Alltag, wie etwa bei der Regulation des Blut-pH-Wertes.

Highlight: Bei einer Protolyse wird immer nur ein einzelnes Proton (H⁺) übertragen. Die Reaktion ist reversibel und stellt sich als Gleichgewichtsreaktion ein.

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Öffnen

pH-Wert und dessen Bestimmung

Der pH-Wert ist ein zentrales Konzept für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen. Er gibt die Konzentration der Oxonium-Ionen (H₃O⁺) in einer Lösung an und lässt sich durch verschiedene Methoden bestimmen.

Formel: pH = -log₁₀(c(H₃O⁺))

Für das pH-Wert berechnen Beispiele ist es wichtig zu verstehen, dass die pH-Skala von 0 bis 14 reicht. Bei der Berechnung der Konzentration aus pH-Wert verwendet man die negative dekadische Logarithmusfunktion.

Beispiel: Eine Lösung mit c(H⁺) = 0,01 mol/L hat einen pH-Wert von 2, da -log₁₀(0,01) = 2.

Die praktische Bestimmung des pH-Wertes erfolgt entweder durch Indikatoren oder mittels pH-Meter. Das pH-Meter funktioniert nach dem Prinzip der galvanischen Zelle und ermöglicht eine sehr präzise Messung. Die Glaselektrode enthält eine spezielle Membran, die selektiv auf H₃O⁺-Ionen reagiert.

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Öffnen

Autoprolyse des Wassers und Ionenprodukt

Die Autoprolyse des Wassers ist ein fundamentaler Prozess, bei dem Wasser mit sich selbst in einer Säure-Base-Reaktion reagiert. Dabei entstehen Oxonium- und Hydroxid-Ionen.

Definition: Die Autoprolyse beschreibt die Selbstionisation des Wassers: H₂O + H₂O ⇌ H₃O⁺ + OH⁻

Das Ionenprodukt des Wassers (Kw) beträgt bei 25°C exakt 10⁻¹⁴ mol²/L². Dieser Wert ist fundamental für die Berechnung von pH- und pOH-Werten sowie für das pH-Wert berechnen schwache Säure.

Formel: Kw = c(H₃O⁺) · c(OH⁻) = 10⁻¹⁴ mol²/L²

Die Autoprolyse erklärt auch die elektrische Leitfähigkeit von reinem Wasser, da durch diesen Prozess ständig Ionen entstehen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für das Verständnis von Pufferkapazität und Pufferbereich Titration.

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Öffnen

Säure- und Basenstärke

Die Stärke von Säuren und Basen wird durch ihre Säure- bzw. Basenkonstanten (Ks und Kb) charakterisiert. Diese Konstanten sind unabhängig von der Konzentration und damit bessere Indikatoren für die Stärke als der pH-Wert.

Highlight: Starke Säuren und Basen sind in Wasser nahezu vollständig dissoziiert, während schwache Säuren und Basen ein Protolysegleichgewicht ausbilden.

Für die pH-Wert berechnen starke Säure ist wichtig zu wissen, dass die Dissoziation vollständig abläuft. Bei schwachen Säuren muss hingegen das Gleichgewicht berücksichtigt werden. Die Säurekonstante Ks gibt an, wie stark eine Säure zur Protolyse neigt.

Formel: Ks = (c(H₃O⁺) · c(A⁻)) / c(HA)

Für korrespondierende Säure-Base-Paare gilt die wichtige Beziehung: pKs + pKb = 14. Diese Beziehung ist fundamental für die Berechnung des Halbäquivalenzpunkt berechnen und die Analyse von Puffersystemen.

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Öffnen

pH-Wert Berechnung und Säure-Base-Reaktionen

Die pH-Wert Berechnung erfolgt unterschiedlich für starke und schwache Säuren bzw. Basen. Bei einer starken Säure gilt die vereinfachte Formel pH = -lg(c(HA)), da die Säure in wässriger Lösung nahezu vollständig dissoziiert vorliegt. Die Protonen aus der Autoprotolyse des Wassers können dabei vernachlässigt werden.

Bei schwachen Säuren muss die unvollständige Dissoziation berücksichtigt werden. Hier gilt die Formel pH = ½(pKs - lg(c₀(HA))). Die Anfangskonzentration c₀(HA) bleibt dabei näherungsweise konstant, da nur ein kleiner Teil der Säure protolysiert wird.

Die experimentelle pH-Wert-Bestimmung erfolgt mithilfe von Indikatoren. Diese sind organische schwache Säuren oder Basen, deren korrespondierende Säure-Base-Paare unterschiedliche Farben aufweisen. Am Umschlagpunkt gilt pH = pKs des Indikators.

Definition: Universalindikatoren sind Mischungen verschiedener Indikatoren, die über einen breiten pH-Bereich unterschiedliche Farben zeigen und so eine grobe pH-Wert-Bestimmung ermöglichen.

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Öffnen

Puffersysteme und Titrationen

Puffersysteme sind essentiell für die pH-Wert-Stabilisierung in wässrigen Lösungen. Ein Puffer besteht typischerweise aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base. Die Pufferkapazität beschreibt die Fähigkeit, zugegebene H₃O⁺- oder OH⁻-Ionen abzufangen.

Bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base verläuft die pH-Kurve steil am Äquivalenzpunkt (pH = 7). Der Halbäquivalenzpunkt liegt bei der Zugabe der halben Stoffmenge der Base, die zur vollständigen Neutralisation benötigt wird.

Die Titration einer schwachen Säure zeigt einen charakteristischen Pufferbereich um den Halbäquivalenzpunkt. Der Essigsäure-Acetat-Puffer ist ein wichtiges Beispiel aus dem Alltag.

Highlight: Am Halbäquivalenzpunkt einer Titration gilt: pH = pKs der schwachen Säure. Dies ist ein wichtiger Punkt für die Pufferkapazität des Systems.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Säure-Base-Reaktionen: Beispiele und Übungen für die Schule

user profile picture

Jackie

@jackiealicee

·

4.788 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die Säure-Base-Reaktion ist ein fundamentales Konzept der Chemie, das sowohl im Labor als auch im Alltag eine wichtige Rolle spielt.

Die Säure-Base-Theorie nach Arrhenius definiert Säuren als Stoffe, die in wässriger Lösung H+-Ionen abspalten, während Basen OH--Ionen freisetzen. Die modernere Säure-Base-Theorie nach Brönsted erweitert dieses Konzept und beschreibt Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren. Diese Theorien bilden die Grundlage für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen im Alltag, wie beispielsweise bei der Neutralisation von Sodbrennen durch Antazida oder der Wirkung von Reinigungsmitteln.

Der pH-Wert ist ein entscheidendes Maß für die Säure- oder Basenstärke einer Lösung. Bei der pH-Wert Berechnung unterscheidet man zwischen starken und schwachen Säuren bzw. Basen. Während bei starken Säuren die Berechnung relativ einfach ist, da von einer vollständigen Dissoziation ausgegangen werden kann, muss bei schwachen Säuren das chemische Gleichgewicht berücksichtigt werden. Besonders wichtig sind auch Puffersysteme, wie der Essigsäure-Acetat-Puffer, die den pH-Wert einer Lösung auch bei Zugabe von Säuren oder Basen weitgehend konstant halten können. Die Pufferkapazität beschreibt dabei die Fähigkeit des Puffers, seinen pH-Wert gegen äußere Einflüsse zu stabilisieren. Der Pufferbereich und der Halbäquivalenzpunkt sind wichtige Kenngrößen bei der Titration von Pufferlösungen und geben Aufschluss über die Eigenschaften und Wirksamkeit des Puffersystems.

17.4.2021

10782

 

11/12

 

Chemie

434

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Säure-Base-Theorie nach Brönsted

Die säure-base-theorie nach brönsted definiert Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren. Diese fundamentale Theorie bildet die Grundlage für das Verständnis von Säure-Base-Reaktion Beispiele im Alltag und in der Chemie.

Definition: Eine Säure-Base-Reaktion ist ein Protonenübergang (Protolyse) zwischen einem Protonendonator (Säure) und einem Protonenakzeptor (Base).

Bei einer Säure-Base-Reaktion entstehen korrespondierende Säure-Base-Paare. Ein wichtiges Säure-Base-Reaktion Beispiel ist die Reaktion von Essigsäure (CH₃COOH) mit Wasser. Die Essigsäure gibt dabei ein Proton an das Wasser ab, wodurch das Acetat-Ion (CH₃COO⁻) und das Oxonium-Ion (H₃O⁺) entstehen.

Besonders interessant ist das Konzept des Ampholyten - Stoffe wie Wasser, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Diese Eigenschaft spielt eine zentrale Rolle bei Säure-Base-Reaktion Beispiele Alltag, wie etwa bei der Regulation des Blut-pH-Wertes.

Highlight: Bei einer Protolyse wird immer nur ein einzelnes Proton (H⁺) übertragen. Die Reaktion ist reversibel und stellt sich als Gleichgewichtsreaktion ein.

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

pH-Wert und dessen Bestimmung

Der pH-Wert ist ein zentrales Konzept für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen. Er gibt die Konzentration der Oxonium-Ionen (H₃O⁺) in einer Lösung an und lässt sich durch verschiedene Methoden bestimmen.

Formel: pH = -log₁₀(c(H₃O⁺))

Für das pH-Wert berechnen Beispiele ist es wichtig zu verstehen, dass die pH-Skala von 0 bis 14 reicht. Bei der Berechnung der Konzentration aus pH-Wert verwendet man die negative dekadische Logarithmusfunktion.

Beispiel: Eine Lösung mit c(H⁺) = 0,01 mol/L hat einen pH-Wert von 2, da -log₁₀(0,01) = 2.

Die praktische Bestimmung des pH-Wertes erfolgt entweder durch Indikatoren oder mittels pH-Meter. Das pH-Meter funktioniert nach dem Prinzip der galvanischen Zelle und ermöglicht eine sehr präzise Messung. Die Glaselektrode enthält eine spezielle Membran, die selektiv auf H₃O⁺-Ionen reagiert.

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Autoprolyse des Wassers und Ionenprodukt

Die Autoprolyse des Wassers ist ein fundamentaler Prozess, bei dem Wasser mit sich selbst in einer Säure-Base-Reaktion reagiert. Dabei entstehen Oxonium- und Hydroxid-Ionen.

Definition: Die Autoprolyse beschreibt die Selbstionisation des Wassers: H₂O + H₂O ⇌ H₃O⁺ + OH⁻

Das Ionenprodukt des Wassers (Kw) beträgt bei 25°C exakt 10⁻¹⁴ mol²/L². Dieser Wert ist fundamental für die Berechnung von pH- und pOH-Werten sowie für das pH-Wert berechnen schwache Säure.

Formel: Kw = c(H₃O⁺) · c(OH⁻) = 10⁻¹⁴ mol²/L²

Die Autoprolyse erklärt auch die elektrische Leitfähigkeit von reinem Wasser, da durch diesen Prozess ständig Ionen entstehen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für das Verständnis von Pufferkapazität und Pufferbereich Titration.

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Säure- und Basenstärke

Die Stärke von Säuren und Basen wird durch ihre Säure- bzw. Basenkonstanten (Ks und Kb) charakterisiert. Diese Konstanten sind unabhängig von der Konzentration und damit bessere Indikatoren für die Stärke als der pH-Wert.

Highlight: Starke Säuren und Basen sind in Wasser nahezu vollständig dissoziiert, während schwache Säuren und Basen ein Protolysegleichgewicht ausbilden.

Für die pH-Wert berechnen starke Säure ist wichtig zu wissen, dass die Dissoziation vollständig abläuft. Bei schwachen Säuren muss hingegen das Gleichgewicht berücksichtigt werden. Die Säurekonstante Ks gibt an, wie stark eine Säure zur Protolyse neigt.

Formel: Ks = (c(H₃O⁺) · c(A⁻)) / c(HA)

Für korrespondierende Säure-Base-Paare gilt die wichtige Beziehung: pKs + pKb = 14. Diese Beziehung ist fundamental für die Berechnung des Halbäquivalenzpunkt berechnen und die Analyse von Puffersystemen.

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

pH-Wert Berechnung und Säure-Base-Reaktionen

Die pH-Wert Berechnung erfolgt unterschiedlich für starke und schwache Säuren bzw. Basen. Bei einer starken Säure gilt die vereinfachte Formel pH = -lg(c(HA)), da die Säure in wässriger Lösung nahezu vollständig dissoziiert vorliegt. Die Protonen aus der Autoprotolyse des Wassers können dabei vernachlässigt werden.

Bei schwachen Säuren muss die unvollständige Dissoziation berücksichtigt werden. Hier gilt die Formel pH = ½(pKs - lg(c₀(HA))). Die Anfangskonzentration c₀(HA) bleibt dabei näherungsweise konstant, da nur ein kleiner Teil der Säure protolysiert wird.

Die experimentelle pH-Wert-Bestimmung erfolgt mithilfe von Indikatoren. Diese sind organische schwache Säuren oder Basen, deren korrespondierende Säure-Base-Paare unterschiedliche Farben aufweisen. Am Umschlagpunkt gilt pH = pKs des Indikators.

Definition: Universalindikatoren sind Mischungen verschiedener Indikatoren, die über einen breiten pH-Bereich unterschiedliche Farben zeigen und so eine grobe pH-Wert-Bestimmung ermöglichen.

Säure-Base-Theorie
Säuren
Base =
Beispiel:
Essigsäure
CH₂COOH
Säure 1
Protonen-Donator
Protonen
Donator
Protonen - Akzeptor
korrespondierend

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Puffersysteme und Titrationen

Puffersysteme sind essentiell für die pH-Wert-Stabilisierung in wässrigen Lösungen. Ein Puffer besteht typischerweise aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base. Die Pufferkapazität beschreibt die Fähigkeit, zugegebene H₃O⁺- oder OH⁻-Ionen abzufangen.

Bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base verläuft die pH-Kurve steil am Äquivalenzpunkt (pH = 7). Der Halbäquivalenzpunkt liegt bei der Zugabe der halben Stoffmenge der Base, die zur vollständigen Neutralisation benötigt wird.

Die Titration einer schwachen Säure zeigt einen charakteristischen Pufferbereich um den Halbäquivalenzpunkt. Der Essigsäure-Acetat-Puffer ist ein wichtiges Beispiel aus dem Alltag.

Highlight: Am Halbäquivalenzpunkt einer Titration gilt: pH = pKs der schwachen Säure. Dies ist ein wichtiger Punkt für die Pufferkapazität des Systems.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.