Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Hydrolyse von Stärke
🦋 sxhoolstuff 🦋
2293 Followers
Teilen
Speichern
9
11/12/10
Ausarbeitung
Versuchsprotokoll https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=5250&L=0
4 Q Name des Experiments, Hydrolyse von Stärke 1. (Aufgabenstellung) Führen Sie das Experiment durch und erstellen Sie ein Versuchgorotokoll! 2. Vorüberlegung/Hypothese Amylase, das Enzym, zersetzt das substrat die starke gut, jedoch in einem sauremilieu nicht. Die 3. Geräte und Materialien •3 Becherglaser J 4 • 90 mc starke lösung • Tod-Kaliumiodid-Lesung Mundspeichel (Amylase) • Verdünnte 14. Durchführung: drei Becherglaser tooma mit befüllt. Zum ersten 30 Milliliter starkelösund es Heagenz Becherglas wird kein Zum zweiten Becherglas werden einige Milliliter Mundspeichel oder Abdylase hinzugegeben. In das dritte Bechergas wird erst einen Mulliliter verdünnte Salzsaure (GH805,071 gegeben und anschließend den speichel Allen zuletzt wenige Tropfen lod- kaliumiodid-Lösung Euge fugt. Salzsacre (GHSQ5,07) hinzugefügt. Das erste Becherglas verfärbt sich blau und das zweite Becherglas verfärbt sich weiß nach as hellblaw einer Minute. Zudem wird das dritte Becherglas 6. Auswertung: Nach dem durchgeführten Versuch kann festgelegt werden, dass das Enzym, der Mundspeichel, das Substrat, die Stärke- losing, zersetzt, weil es keine blaue Farbe anzeigt. Das dritte Becherglas- verfärbt sich nicht komplett blau, sonder hellblau, da die Salzsäure das Enzym zersetzt. Ein Enzym verträgt nur einen bestimmten PH-Wert. Durch die oben Genannten Feststellungen, lässt sich die Hypothese verifizieren.
App herunterladen
Biologie /
Hydrolyse von Stärke
🦋 sxhoolstuff 🦋
11/12/10
Ausarbeitung
Versuchsprotokoll https://chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/index.php?id=5250&L=0
1
Verdauung der Kohlenhydrate
19
7
1
Verdauungsorgane
8
8
Enzymatik
212
11/12/10
2
Nachweis von Stärke & reduzierenden Zuckern - Protokoll
0
11/12/10
4 Q Name des Experiments, Hydrolyse von Stärke 1. (Aufgabenstellung) Führen Sie das Experiment durch und erstellen Sie ein Versuchgorotokoll! 2. Vorüberlegung/Hypothese Amylase, das Enzym, zersetzt das substrat die starke gut, jedoch in einem sauremilieu nicht. Die 3. Geräte und Materialien •3 Becherglaser J 4 • 90 mc starke lösung • Tod-Kaliumiodid-Lesung Mundspeichel (Amylase) • Verdünnte 14. Durchführung: drei Becherglaser tooma mit befüllt. Zum ersten 30 Milliliter starkelösund es Heagenz Becherglas wird kein Zum zweiten Becherglas werden einige Milliliter Mundspeichel oder Abdylase hinzugegeben. In das dritte Bechergas wird erst einen Mulliliter verdünnte Salzsaure (GH805,071 gegeben und anschließend den speichel Allen zuletzt wenige Tropfen lod- kaliumiodid-Lösung Euge fugt. Salzsacre (GHSQ5,07) hinzugefügt. Das erste Becherglas verfärbt sich blau und das zweite Becherglas verfärbt sich weiß nach as hellblaw einer Minute. Zudem wird das dritte Becherglas 6. Auswertung: Nach dem durchgeführten Versuch kann festgelegt werden, dass das Enzym, der Mundspeichel, das Substrat, die Stärke- losing, zersetzt, weil es keine blaue Farbe anzeigt. Das dritte Becherglas- verfärbt sich nicht komplett blau, sonder hellblau, da die Salzsäure das Enzym zersetzt. Ein Enzym verträgt nur einen bestimmten PH-Wert. Durch die oben Genannten Feststellungen, lässt sich die Hypothese verifizieren.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.