Spannung Galvanischer Zellen und Berechnung
Die Spannung einer galvanischen Zelle, auch Zellspannung genannt, ergibt sich aus der Potentialdifferenz zwischen Kathode und Anode. Sie kann unter Standardbedingungen wie folgt berechnet werden:
ΔE = E°Kathode - E°Anode
Example: Für ein Daniell-Element Zn/Zn2+//Cu2+/Cu beträgt die Standardzellspannung:
ΔE = 0,34 V - −0,76V = 1,1 V
Für Bedingungen außerhalb des Standardzustands wird die Nernst-Gleichung verwendet:
E = E° + 0,059 V · lg Ox/Red
Highlight: Die Nernst-Gleichung ermöglicht die Berechnung der Zellspannung unter verschiedenen Konzentrationsbedingungen.
Die elektrochemische Spannungsreihe gibt einen Überblick über die Standardpotentiale verschiedener Redoxpaare. Sie hilft bei der Vorhersage, ob eine Redoxreaktion spontan abläuft.
Vocabulary: Die Bergab-Regel besagt, dass das in der Spannungsreihe höher stehende Reduktionsmittel immer das tiefer stehende Oxidationsmittel reduziert.