Mehrwertige Alkanole (Polyole)
Mehrwertige Alkanole sind Alkohole, die zwei oder mehr Hydroxygruppen (OH-Gruppen) enthalten. Sie werden auch als Polyole bezeichnet.
Klassifizierung nach Anzahl der OH-Gruppen:
- Eine OH-Gruppe → einwertige Alkohole (normale Alkanole)
- Zwei OH-Gruppen → zweiwertige Alkohole
- Drei OH-Gruppen → dreiwertige Alkohole
- Mehr als drei OH-Gruppen → mehrwertige Alkohole im engeren Sinne
Wichtige Strukturmerkmale: Mehrwertige Alkohole können an jedem C-Atom eine OH-Gruppe tragen, was zu besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften führt.
Besondere Eigenschaften mehrwertiger Alkohole:
- Hochviskos bis fest (dickflüssiger als einwertige Alkanole)
- Süß schmeckend
- Hygroskopisch (ziehen Feuchtigkeit an)
Beispiele für mehrwertige Alkanole:
- Ethandiol (Glykol) - C₂H₆O₂ - zweiwertiger Alkohol
- Propantriol (Glycerin) - C₃H₈O₃ - dreiwertiger Alkohol
- Hexanhexol (Sorbit) - C₆H₁₄O₆ - sechswertiger Alkohol
Anwendungswissen: Sind mehrwertige Alkohole gesund? Viele mehrwertige Alkohole wie Glycerin und Sorbit werden als Zuckerersatzstoffe verwendet und gelten in Maßen als unbedenklich, sind aber keine "echten" Alkohole im Sinne von Ethanol.
Strukturformeln mehrwertiger Alkohole:
- Ethandiol (Glykol): H-C(OH)-C(OH)-H
- Propantriol (Glycerin): H-C(OH)-C(OH)-C(OH)-H
- Hexanhexol (Sorbit): eine Kette mit sechs C-Atomen, wobei jedes C-Atom eine OH-Gruppe trägt
Die Frage, ob mehrwertige Alkohole schädlich oder Dickmacher sind, hängt von der spezifischen Substanz und Menge ab. Im Gegensatz zu Ethanol sind viele mehrwertige Alkohole wie Glycerin für den menschlichen Verzehr zugelassen und in vielen Nahrungsmitteln und Kosmetikprodukten enthalten.