Ethanol: Eigenschaften und Verwendung
Ethanol ist ein Alkanol (Alkohol), der durch seine Hydroxygruppe (-OH) gekennzeichnet ist. Die Strukturformel zeigt ein relativ einfaches Molekül mit zwei Kohlenstoffatomen. Als polare Substanz lässt sich Ethanol beliebig mit Wasser mischen - eine Eigenschaft, die für viele seiner Anwendungen entscheidend ist.
Die Herstellung von Ethanol erfolgt hauptsächlich durch Gärung aus Biomasse (biologische Methode). Alternativ kann es durch chemische Synthese aus Wasser und Ethen mit Schwefelsäure als Katalysator gewonnen werden. Die Herkunft bestimmt dabei die Verwendungsmöglichkeiten: Vergorenes Ethanol findet in allen Bereichen Anwendung, während synthetisches Ethanol nur als Chemierohstoff und Energieträger dient.
Die Verwendung von Ethanol ist erstaunlich vielfältig: In alkoholischen Getränken, als Desinfektionsmittel in der Medizin, als Lösungsmittel in Parfüms und Kosmetika, als Bioethanol-Kraftstoff oder in Reinigungsmitteln wie Fensterreinigern. Seine Eigenschaft, mit blauer Flamme zu verbrennen, macht es auch als Brennstoff interessant.
Gut zu wissen: Die Wirkung von Ethanol auf den menschlichen Körper ist komplex. In der Medizin nutzt man seine desinfizierende Wirkung, während es als Genussmittel einen Rauschzustand hervorruft. Beim Umgang mit Ethanol sollte man stets seine leichte Entflammbarkeit beachten!