Ethanol: Eigenschaften und Verwendung
Ethanol (auch Ethylalkohol genannt) ist eine farblose, klare Flüssigkeit mit der Summenformel C₂H₆O. Es gehört zur Gruppe der Alkohole und zeichnet sich durch seine charakteristische Hydroxygruppe −OH aus. Die Strukturformel zeigt ein einfaches Molekül mit zwei Kohlenstoffatomen, wobei die OH-Gruppe am Ende sitzt.
Was Ethanol besonders macht: Es ist polar und dadurch vollständig mit Wasser mischbar. Bei der Verbrennung von Ethanol entsteht eine charakteristische blaue Flamme, wobei Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid freigesetzt werden. Mit einer molaren Masse von 46,07 g/mol ist es ein relativ leichtes Molekül.
Die Herstellung von Ethanol erfolgt hauptsächlich durch alkoholische Gärung aus Biomasse, kann aber auch durch chemische Synthese aus Wasser und Ethen unter Zugabe von Schwefelsäure als Katalysator erfolgen. Der natürlich gewonnene Ethanol findet in allen Bereichen Anwendung, während synthetischer Ethanol primär als Chemierohstoff dient.
💡 Wusstest du? Die Verwendung von Ethanol in der Medizin reicht von der Desinfektion etwa70 bis hin zur Herstellung verschiedener Medikamente. In der Notfallmedizin wird es sogar bei Methanol-Vergiftungen als Gegenmittel eingesetzt!
Ethanol begegnet uns täglich in verschiedensten Formen: Als Basis alkoholischer Getränke, als Lösungsmittel in Parfüms und Deodorants, als Kraftstoff (Bioethanol) oder in Reinigungsmitteln wie Fensterreiniger. Die Wirkung von Ethanol auf den menschlichen Körper ist komplex - in geringen Mengen wirkt es entspannend, in größeren Mengen kann es jedoch zu Vergiftungserscheinungen führen.