Fette als lebenswichtige Nährstoffe und ihre Bedeutung für den Körper
Die Fette im Körper erfüllen zahlreiche essenzielle Funktionen. Als wichtigste Energiequelle liefern sie bei der Oxidation etwa 38 kJ pro Gramm - mehr als doppelt so viel wie Kohlenhydrate oder Proteine. Der erwachsene Mensch sollte täglich 60-70g Fett über die Nahrung aufnehmen.
Definition: Fettsäuren sind organische Verbindungen, die als Bausteine der Fette dienen. Man unterscheidet zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren.
Besonders wichtig sind die ungesättigten Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Diese essenziellen Fettsäuren müssen über die Nahrung zugeführt werden. Sie sind notwendig für Wachstum, Zellmembranaufbau und Hormonbildung. Ein Mangel führt zu Stoffwechselstörungen. Vor allem die Omega-3-Fettsäuren haben eine positive Wirkung auf Herz und Kreislauf.
Die Triacylglyceride Funktion im Körper umfasst neben der Energiebereitstellung auch den Transport fettlöslicher Vitamine A,D,E,K. Diese können nur zusammen mit Fetten aufgenommen werden. Zudem dienen Fette als Wärmeisolator und Polsterung für Organe.
Highlight: Die 5 Funktionen von Fetten im Körper sind:
- Energielieferant
- Vitamintransport
- Wärmeisolation
- Organschutz
- Hormonbildung