Fächer

Fächer

Mehr

Alle über Alkane, Alkene und Alkine: Eigenschaften, Strukturformel und mehr!

Öffnen

Alle über Alkane, Alkene und Alkine: Eigenschaften, Strukturformel und mehr!
user profile picture

sarah🦋

@futurepharmacist

·

98 Follower

Follow

Die organische Chemie befasst sich mit den Kohlenwasserstoffverbindungen und deren Eigenschaften.

Die Alkane, Alkene und Alkine bilden die Grundbausteine der organischen Chemie. Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit Einfachbindungen und der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. In der homologen Reihe der Alkane steigt die Kettenlänge jeweils um eine CH2-Gruppe. Die wichtigsten Eigenschaften von Alkanen sind ihre geringe Reaktivität, Unpolarität und schlechte Wasserlöslichkeit. Bei der Verbrennung von Alkanen entstehen CO2 und H2O. Die Alkene unterscheiden sich von Alkanen durch eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen. Sie sind reaktiver als Alkane und können Addition- und Polymerisationsreaktionen eingehen. Alkine besitzen eine Dreifachbindung und sind noch reaktiver als Alkene.

Die Veresterung ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie. Der Veresterung Mechanismus beschreibt die Reaktion zwischen einer Carbonsäure und einem Alkohol unter Bildung eines Esters und Wasser. Diese Reaktion läuft meist säurekatalysiert ab und ist ein Gleichgewichtsprozess. Die Veresterung Reaktionsgleichung zeigt den Austausch der OH-Gruppe der Säure gegen die OR-Gruppe des Alkohols. Aromaten sind cyclische Verbindungen mit delokalisiertem π-Elektronensystem. Wichtige Aromaten Beispiele sind Benzol und seine Derivate. Sie zeichnen sich durch besondere Stabilität und charakteristische Reaktionen aus. Die Strukturformeln dieser Verbindungen zeigen die räumliche Anordnung der Atome und die Art der Bindungen zwischen ihnen.

18.8.2022

12563

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Öffnen

Die Grundlagen der Alkane und ihre chemischen Eigenschaften

Die Alkane sind die einfachsten Kohlenwasserstoffe und bilden die Grundlage der organischen Chemie. Das Kohlenstoffatom nimmt dabei eine besondere Stellung ein, da es mit seinen vier Valenzelektronen stets vier Atombindungen eingeht. Diese Eigenschaft führt zur charakteristischen tetraedrischen Struktur der Alkane, die sich am Beispiel des einfachsten Vertreters Methan (CH₄) besonders gut zeigen lässt.

Definition: Die Homologe Reihe der Alkane folgt der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. Jedes Glied unterscheidet sich vom vorherigen durch eine CH₂-Gruppe.

In der Homologen Reihe der Alkane finden sich Verbindungen von Methan (CH₄) bis hin zu komplexeren Molekülen wie Eikosan (C₂₀H₄₂). Die ersten drei Vertreter (Methan, Ethan, Propan) sind bei Raumtemperatur gasförmig, während ab Pentan die Alkane als Flüssigkeiten vorliegen. Diese Unterschiede in den Aggregatzuständen lassen sich durch die zunehmenden Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Molekülen erklären.

Die Eigenschaften von Alkanen werden maßgeblich durch ihre Molekülstruktur bestimmt. Sie sind elektrisch nicht leitfähig, da keine freien Ladungsträger vorhanden sind. Ihre Viskosität nimmt mit steigender Kettenlänge zu, was auf stärkere intermolekulare Kräfte zurückzuführen ist. Bei der Verbrennung von Alkanen entstehen bei vollständiger Oxidation Kohlenstoffdioxid und Wasser, während unvollständige Verbrennung zur Bildung von Kohlenmonoxid führt.

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Öffnen

Nomenklatur und zwischenmolekulare Kräfte der Alkane

Die systematische Benennung der Alkane folgt strengen Regeln der organischen Chemie. Bei verzweigten Alkanen wird zunächst die längste durchgehende Kohlenstoffkette bestimmt, die den Grundnamen liefert. Seitenketten werden durch Vorsilben gekennzeichnet, wobei ihre Position durch Zahlen angegeben wird.

Beispiel: Bei der Verbindung 2,3-Dimethyl-4-ethylheptan bezeichnet "Heptan" die Hauptkette mit sieben C-Atomen, während "2,3-Dimethyl" und "4-ethyl" die Position und Art der Seitenketten angeben.

Die Van-der-Waals-Kräfte spielen eine zentrale Rolle bei den physikalischen Eigenschaften von Alkanen. Diese schwachen Anziehungskräfte entstehen durch temporäre Ladungsverschiebungen in den Molekülen. Je größer die Molekülmasse, desto stärker werden diese Kräfte, was sich direkt auf Eigenschaften wie Siedepunkt und Viskosität auswirkt.

Die Löslichkeit der Alkane folgt der Regel "Ähnliches löst sich in Ähnlichem". Da Alkane unpolare Moleküle sind (ΔEN = 0,4), sind sie nicht in Wasser löslich, jedoch gut in unpolaren Lösungsmitteln wie Benzin oder Hexan.

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Öffnen

Reaktionsmechanismen und Isomerie der Alkane

Die radikalische Substitution ist eine charakteristische Reaktion der Alkane, bei der Wasserstoffatome durch andere Atome oder Atomgruppen ersetzt werden. Dieser Prozess läuft in drei Schritten ab: Kettenstart, Kettenfortpflanzung und Kettenabbruch.

Highlight: Die radikalische Substitution benötigt Aktivierungsenergie in Form von UV-Licht oder Wärme und verläuft über Radikale als reaktive Zwischenstufen.

Ein weiteres wichtiges Konzept bei Alkanen ist die Isomerie. Isomere sind Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur. Man unterscheidet verschiedene Arten:

  • Konstitutionsisomere (unterschiedliche Verknüpfung der Atome)
  • Konformationsisomere (durch Drehung um Einfachbindungen)
  • Stereoisomere (unterschiedliche räumliche Anordnung)

Diese strukturellen Unterschiede führen zu verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften, obwohl die Moleküle die gleiche Summenformel besitzen.

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Öffnen

Halogenalkane als wichtige Derivate der Alkane

Halogenalkane entstehen durch Substitution von Wasserstoffatomen in Alkanen durch Halogene (F, Cl, Br, I). Diese Verbindungen zeigen aufgrund der polaren C-Halogen-Bindung deutlich andere Eigenschaften als ihre Stammverbindungen.

Vokabular: Halogenalkane sind Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R-X, wobei R einen Alkylrest und X ein Halogenatom darstellt.

Die physikalischen Eigenschaften der Halogenalkane werden stark von der Art und Anzahl der Halogenatome beeinflusst. Die Siedetemperaturen steigen mit zunehmender Größe des Halogenatoms und der Anzahl der Halogensubstituenten. Dies liegt an den stärkeren zwischenmolekularen Kräften, die neben Van-der-Waals-Kräften auch Dipol-Dipol-Wechselwirkungen umfassen.

Die Reaktivität der Halogenalkane unterscheidet sich deutlich von den Alkanen. Sie sind weniger brennbar, wobei die Brennbarkeit mit steigender Anzahl an Halogenatomen abnimmt. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften fanden Halogenalkane bis in die 1990er Jahre vielfältige Anwendungen, beispielsweise als Kältemittel oder Treibgase. Heute ist ihre Verwendung aufgrund ihrer Umweltschädlichkeit stark eingeschränkt.

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Öffnen

Halogenalkane und Ozonschicht: Umweltauswirkungen und Reaktionsmechanismen

Die Eigenschaften von Alkanen werden durch Halogenierung stark verändert. Halogenalkane, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), haben weitreichende Auswirkungen auf die Erdatmosphäre. Diese Verbindungen sind äußerst stabil und können bis in die Stratosphäre aufsteigen, wo sie durch UV-Strahlung gespalten werden.

Definition: FCKW sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, die Chlor- und Fluoratome enthalten und als Treibhausgase wirken.

Der Ozonabbau durch FCKW erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden durch UV-Strahlung Chlorradikale aus den FCKW-Molekülen abgespalten. Diese Chlorradikale wirken als Katalysatoren und können in einer Kettenreaktion bis zu 10.000 Ozonmoleküle zerstören. Der Prozess läuft dabei wie folgt ab:

  1. Cl₂F₂C → ClF₂C + Cl·
  2. Cl· + O₃ → ClO· + O₂
  3. ClO· + O· → Cl· + O₂

Highlight: Ein einzelnes Chlorradikal kann tausende Ozonmoleküle zersetzen, da es als Katalysator immer wieder zur Verfügung steht.

Die Wirkung von Stickoxiden (NO und NO₂) auf die Ozonschicht ist vergleichbar mit der von FCKWs. Auch sie wirken katalytisch und durchlaufen einen ähnlichen Reaktionszyklus. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass NO-Radikale besonders instabil sind und daher sehr aggressiv mit Ozon reagieren.

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Öffnen

Nucleophile Substitution und Reaktionsmechanismen

Die Alkane Reaktionen umfassen verschiedene Substitutionsmechanismen. Bei der nucleophilen Substitution von Halogenalkanen unterscheidet man zwischen primären, sekundären und tertiären Kohlenstoffatomen, was den Reaktionsverlauf maßgeblich beeinflusst.

Vokabular: Die SN1-Reaktion (monomolekulare nucleophile Substitution) verläuft über ein Carbenium-Ion als Zwischenprodukt.

Der SN1-Mechanismus läuft in zwei Schritten ab:

  1. Langsame Abspaltung der Abgangsgruppe unter Bildung eines Carbenium-Ions
  2. Schnelle Anlagerung des Nucleophils

Am Beispiel von 2-Chlor-2-methylpropan mit Natronlauge: CH₃-C(CH₃)₂-Cl → CH₃-C⁺(CH₃)₂ + Cl⁻ → CH₃-C(CH₃)₂-OH

Beispiel: Bei der Reaktion von 2-Brom-2-methylpropan mit Ammoniak entsteht über den SN1-Mechanismus 2-Ammonium-2-methylpropan.

Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch den ersten, langsamen Schritt bestimmt. Dieser erfordert eine höhere Aktivierungsenergie als der zweite Schritt.

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Öffnen

Alkene: Struktur und Eigenschaften

Die Homologe Reihe der Alkene umfasst ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Doppelbindung. Die Alkene Eigenschaften werden maßgeblich durch diese Doppelbindung bestimmt.

Definition: Die allgemeine Summenformel Alkene lautet CnH2n, wobei n die Anzahl der Kohlenstoffatome angibt.

Wichtige Vertreter der Alkene sind:

  • Ethen (C₂H₄)
  • Propen (C₃H₆)
  • Buten (C₄H₈)
  • Penten (C₅H₁₀)

Die Alkene Strukturformel zeigt charakteristische Merkmale:

  • Kettenförmiger Aufbau
  • Nicht drehbare Doppelbindungen
  • Verringerte Bindungslängen im Bereich der Doppelbindung

Highlight: Alkene sind aufgrund ihrer Doppelbindung reaktiver als entsprechende Alkane und gehen bevorzugt Additionsreaktionen ein.

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Öffnen

Eliminierung und Elektrophile Addition

Der Alkane, Alkene, Alkine Unterschied zeigt sich besonders in ihren Reaktionen. Alkene können durch Eliminierungsreaktionen aus Halogenalkanen entstehen und gehen typischerweise elektrophile Additionen ein.

Die elektrophile Addition (AE) verläuft in zwei Schritten:

  1. Polarisierung des angreifenden Moleküls durch die elektronenreiche Doppelbindung
  2. Bildung eines π-Komplexes mit anschließender heterolytischer Spaltung

Beispiel: Bei der Bromierung von Alkenen bildet sich zunächst ein Bromonium-Ion als Zwischenprodukt, bevor das Bromid-Ion von der Rückseite angreift.

Die Alkene Verwendung ist vielfältig, besonders in der organischen Synthese. Ein wichtiges Beispiel ist die Chlorierung von 3-Methyl-but-1-en, die über einen AE-Mechanismus zu 1,2-Dichlor-3-methylbutan führt.

Highlight: Die hohe Elektronendichte der Doppelbindung macht Alkene zu idealen Substraten für elektrophile Additionsreaktionen.

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Öffnen

Elektrophile Addition und Induktive Effekte in der Organischen Chemie

Die elektrophile Addition gehört zu den wichtigsten Alkene Reaktionen und zeigt deutlich den Unterschied zwischen Alkanen, Alkenen und Alkinen. Bei dieser Reaktion spielt die Elektronendichte an der Doppelbindung eine entscheidende Rolle.

Definition: Induktive Effekte sind elektronische Effekte von Atomen oder Atomgruppen, die auf ihrer unterschiedlichen Elektronennegativität basieren. Sie beeinflussen maßgeblich die Eigenschaften von Alkenen.

Der +I-Effekt tritt bei Alkylgruppen wie der Methylgruppe auf, die Elektronen in Richtung der Doppelbindung "schiebt". Dies erhöht die Elektronendichte zwischen den C-Atomen und beschleunigt elektrophile Additionen. Bei der Addition von Brom an Propen läuft die Reaktion beispielsweise deutlich schneller ab als bei Bromethen, da die höhere Elektronendichte den elektrophilen Angriff begünstigt.

Die Markownikow-Regel beschreibt eine wichtige Gesetzmäßigkeit bei der Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. Das elektrophile Proton lagert sich bevorzugt an das C-Atom mit der höheren Anzahl von Wasserstoffatomen an. Bei der Reaktion von Fluorwasserstoff mit But-1-en entsteht daher überwiegend 2-Fluorbutan.

Beispiel: Bei der Addition von Brom an Ethen entsteht 1,2-Dibromethan. Der Mechanismus verläuft über ein Carbokation-Intermediat, dessen Stabilität durch induktive Effekte beeinflusst wird.

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Öffnen

Stabilität von Carbokationen und Reaktionsmechanismen

Die Stabilität von Carbokationen spielt eine zentrale Rolle bei Alkene Reaktionen. Sie wird maßgeblich durch induktive Effekte benachbarter Gruppen beeinflusst. Der +I-Effekt von Methylgruppen stabilisiert das entstehende Carbokation, während elektronenziehende Gruppen (-I-Effekt) destabilisierend wirken.

Hinweis: Die Elektronegativitätsdifferenz zwischen Kohlenstoff (EN=2,5) und Brom (EN=2,8) führt zu einem -I-Effekt, der die Elektronendichte an der Doppelbindung verringert.

Bei der elektrophilen Addition polarer Verbindungen wie Fluorwasserstoff an But-1-en bestimmt die Markownikow-Regel das Hauptprodukt. Das H+-Ion bindet bevorzugt am C-Atom mit der höheren Anzahl an Wasserstoffatomen, während das F--Ion am benachbarten C-Atom angreift.

Die Reaktivität der Alkene wird durch die elektronischen Effekte der Substituenten gesteuert. Alkylgruppen erhöhen durch ihren +I-Effekt die Elektronendichte an der Doppelbindung und beschleunigen damit elektrophile Additionen. Dies erklärt auch die unterschiedlichen Eigenschaften von Alkenen im Vergleich zu halogenierten Derivaten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alle über Alkane, Alkene und Alkine: Eigenschaften, Strukturformel und mehr!

user profile picture

sarah🦋

@futurepharmacist

·

98 Follower

Follow

Die organische Chemie befasst sich mit den Kohlenwasserstoffverbindungen und deren Eigenschaften.

Die Alkane, Alkene und Alkine bilden die Grundbausteine der organischen Chemie. Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit Einfachbindungen und der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. In der homologen Reihe der Alkane steigt die Kettenlänge jeweils um eine CH2-Gruppe. Die wichtigsten Eigenschaften von Alkanen sind ihre geringe Reaktivität, Unpolarität und schlechte Wasserlöslichkeit. Bei der Verbrennung von Alkanen entstehen CO2 und H2O. Die Alkene unterscheiden sich von Alkanen durch eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen. Sie sind reaktiver als Alkane und können Addition- und Polymerisationsreaktionen eingehen. Alkine besitzen eine Dreifachbindung und sind noch reaktiver als Alkene.

Die Veresterung ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie. Der Veresterung Mechanismus beschreibt die Reaktion zwischen einer Carbonsäure und einem Alkohol unter Bildung eines Esters und Wasser. Diese Reaktion läuft meist säurekatalysiert ab und ist ein Gleichgewichtsprozess. Die Veresterung Reaktionsgleichung zeigt den Austausch der OH-Gruppe der Säure gegen die OR-Gruppe des Alkohols. Aromaten sind cyclische Verbindungen mit delokalisiertem π-Elektronensystem. Wichtige Aromaten Beispiele sind Benzol und seine Derivate. Sie zeichnen sich durch besondere Stabilität und charakteristische Reaktionen aus. Die Strukturformeln dieser Verbindungen zeigen die räumliche Anordnung der Atome und die Art der Bindungen zwischen ihnen.

18.8.2022

12563

 

11/12

 

Chemie

300

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Alkane und ihre chemischen Eigenschaften

Die Alkane sind die einfachsten Kohlenwasserstoffe und bilden die Grundlage der organischen Chemie. Das Kohlenstoffatom nimmt dabei eine besondere Stellung ein, da es mit seinen vier Valenzelektronen stets vier Atombindungen eingeht. Diese Eigenschaft führt zur charakteristischen tetraedrischen Struktur der Alkane, die sich am Beispiel des einfachsten Vertreters Methan (CH₄) besonders gut zeigen lässt.

Definition: Die Homologe Reihe der Alkane folgt der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. Jedes Glied unterscheidet sich vom vorherigen durch eine CH₂-Gruppe.

In der Homologen Reihe der Alkane finden sich Verbindungen von Methan (CH₄) bis hin zu komplexeren Molekülen wie Eikosan (C₂₀H₄₂). Die ersten drei Vertreter (Methan, Ethan, Propan) sind bei Raumtemperatur gasförmig, während ab Pentan die Alkane als Flüssigkeiten vorliegen. Diese Unterschiede in den Aggregatzuständen lassen sich durch die zunehmenden Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Molekülen erklären.

Die Eigenschaften von Alkanen werden maßgeblich durch ihre Molekülstruktur bestimmt. Sie sind elektrisch nicht leitfähig, da keine freien Ladungsträger vorhanden sind. Ihre Viskosität nimmt mit steigender Kettenlänge zu, was auf stärkere intermolekulare Kräfte zurückzuführen ist. Bei der Verbrennung von Alkanen entstehen bei vollständiger Oxidation Kohlenstoffdioxid und Wasser, während unvollständige Verbrennung zur Bildung von Kohlenmonoxid führt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nomenklatur und zwischenmolekulare Kräfte der Alkane

Die systematische Benennung der Alkane folgt strengen Regeln der organischen Chemie. Bei verzweigten Alkanen wird zunächst die längste durchgehende Kohlenstoffkette bestimmt, die den Grundnamen liefert. Seitenketten werden durch Vorsilben gekennzeichnet, wobei ihre Position durch Zahlen angegeben wird.

Beispiel: Bei der Verbindung 2,3-Dimethyl-4-ethylheptan bezeichnet "Heptan" die Hauptkette mit sieben C-Atomen, während "2,3-Dimethyl" und "4-ethyl" die Position und Art der Seitenketten angeben.

Die Van-der-Waals-Kräfte spielen eine zentrale Rolle bei den physikalischen Eigenschaften von Alkanen. Diese schwachen Anziehungskräfte entstehen durch temporäre Ladungsverschiebungen in den Molekülen. Je größer die Molekülmasse, desto stärker werden diese Kräfte, was sich direkt auf Eigenschaften wie Siedepunkt und Viskosität auswirkt.

Die Löslichkeit der Alkane folgt der Regel "Ähnliches löst sich in Ähnlichem". Da Alkane unpolare Moleküle sind (ΔEN = 0,4), sind sie nicht in Wasser löslich, jedoch gut in unpolaren Lösungsmitteln wie Benzin oder Hexan.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reaktionsmechanismen und Isomerie der Alkane

Die radikalische Substitution ist eine charakteristische Reaktion der Alkane, bei der Wasserstoffatome durch andere Atome oder Atomgruppen ersetzt werden. Dieser Prozess läuft in drei Schritten ab: Kettenstart, Kettenfortpflanzung und Kettenabbruch.

Highlight: Die radikalische Substitution benötigt Aktivierungsenergie in Form von UV-Licht oder Wärme und verläuft über Radikale als reaktive Zwischenstufen.

Ein weiteres wichtiges Konzept bei Alkanen ist die Isomerie. Isomere sind Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur. Man unterscheidet verschiedene Arten:

  • Konstitutionsisomere (unterschiedliche Verknüpfung der Atome)
  • Konformationsisomere (durch Drehung um Einfachbindungen)
  • Stereoisomere (unterschiedliche räumliche Anordnung)

Diese strukturellen Unterschiede führen zu verschiedenen physikalischen und chemischen Eigenschaften, obwohl die Moleküle die gleiche Summenformel besitzen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Halogenalkane als wichtige Derivate der Alkane

Halogenalkane entstehen durch Substitution von Wasserstoffatomen in Alkanen durch Halogene (F, Cl, Br, I). Diese Verbindungen zeigen aufgrund der polaren C-Halogen-Bindung deutlich andere Eigenschaften als ihre Stammverbindungen.

Vokabular: Halogenalkane sind Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R-X, wobei R einen Alkylrest und X ein Halogenatom darstellt.

Die physikalischen Eigenschaften der Halogenalkane werden stark von der Art und Anzahl der Halogenatome beeinflusst. Die Siedetemperaturen steigen mit zunehmender Größe des Halogenatoms und der Anzahl der Halogensubstituenten. Dies liegt an den stärkeren zwischenmolekularen Kräften, die neben Van-der-Waals-Kräften auch Dipol-Dipol-Wechselwirkungen umfassen.

Die Reaktivität der Halogenalkane unterscheidet sich deutlich von den Alkanen. Sie sind weniger brennbar, wobei die Brennbarkeit mit steigender Anzahl an Halogenatomen abnimmt. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften fanden Halogenalkane bis in die 1990er Jahre vielfältige Anwendungen, beispielsweise als Kältemittel oder Treibgase. Heute ist ihre Verwendung aufgrund ihrer Umweltschädlichkeit stark eingeschränkt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Halogenalkane und Ozonschicht: Umweltauswirkungen und Reaktionsmechanismen

Die Eigenschaften von Alkanen werden durch Halogenierung stark verändert. Halogenalkane, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), haben weitreichende Auswirkungen auf die Erdatmosphäre. Diese Verbindungen sind äußerst stabil und können bis in die Stratosphäre aufsteigen, wo sie durch UV-Strahlung gespalten werden.

Definition: FCKW sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, die Chlor- und Fluoratome enthalten und als Treibhausgase wirken.

Der Ozonabbau durch FCKW erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden durch UV-Strahlung Chlorradikale aus den FCKW-Molekülen abgespalten. Diese Chlorradikale wirken als Katalysatoren und können in einer Kettenreaktion bis zu 10.000 Ozonmoleküle zerstören. Der Prozess läuft dabei wie folgt ab:

  1. Cl₂F₂C → ClF₂C + Cl·
  2. Cl· + O₃ → ClO· + O₂
  3. ClO· + O· → Cl· + O₂

Highlight: Ein einzelnes Chlorradikal kann tausende Ozonmoleküle zersetzen, da es als Katalysator immer wieder zur Verfügung steht.

Die Wirkung von Stickoxiden (NO und NO₂) auf die Ozonschicht ist vergleichbar mit der von FCKWs. Auch sie wirken katalytisch und durchlaufen einen ähnlichen Reaktionszyklus. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass NO-Radikale besonders instabil sind und daher sehr aggressiv mit Ozon reagieren.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nucleophile Substitution und Reaktionsmechanismen

Die Alkane Reaktionen umfassen verschiedene Substitutionsmechanismen. Bei der nucleophilen Substitution von Halogenalkanen unterscheidet man zwischen primären, sekundären und tertiären Kohlenstoffatomen, was den Reaktionsverlauf maßgeblich beeinflusst.

Vokabular: Die SN1-Reaktion (monomolekulare nucleophile Substitution) verläuft über ein Carbenium-Ion als Zwischenprodukt.

Der SN1-Mechanismus läuft in zwei Schritten ab:

  1. Langsame Abspaltung der Abgangsgruppe unter Bildung eines Carbenium-Ions
  2. Schnelle Anlagerung des Nucleophils

Am Beispiel von 2-Chlor-2-methylpropan mit Natronlauge: CH₃-C(CH₃)₂-Cl → CH₃-C⁺(CH₃)₂ + Cl⁻ → CH₃-C(CH₃)₂-OH

Beispiel: Bei der Reaktion von 2-Brom-2-methylpropan mit Ammoniak entsteht über den SN1-Mechanismus 2-Ammonium-2-methylpropan.

Die Reaktionsgeschwindigkeit wird durch den ersten, langsamen Schritt bestimmt. Dieser erfordert eine höhere Aktivierungsenergie als der zweite Schritt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkene: Struktur und Eigenschaften

Die Homologe Reihe der Alkene umfasst ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Doppelbindung. Die Alkene Eigenschaften werden maßgeblich durch diese Doppelbindung bestimmt.

Definition: Die allgemeine Summenformel Alkene lautet CnH2n, wobei n die Anzahl der Kohlenstoffatome angibt.

Wichtige Vertreter der Alkene sind:

  • Ethen (C₂H₄)
  • Propen (C₃H₆)
  • Buten (C₄H₈)
  • Penten (C₅H₁₀)

Die Alkene Strukturformel zeigt charakteristische Merkmale:

  • Kettenförmiger Aufbau
  • Nicht drehbare Doppelbindungen
  • Verringerte Bindungslängen im Bereich der Doppelbindung

Highlight: Alkene sind aufgrund ihrer Doppelbindung reaktiver als entsprechende Alkane und gehen bevorzugt Additionsreaktionen ein.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eliminierung und Elektrophile Addition

Der Alkane, Alkene, Alkine Unterschied zeigt sich besonders in ihren Reaktionen. Alkene können durch Eliminierungsreaktionen aus Halogenalkanen entstehen und gehen typischerweise elektrophile Additionen ein.

Die elektrophile Addition (AE) verläuft in zwei Schritten:

  1. Polarisierung des angreifenden Moleküls durch die elektronenreiche Doppelbindung
  2. Bildung eines π-Komplexes mit anschließender heterolytischer Spaltung

Beispiel: Bei der Bromierung von Alkenen bildet sich zunächst ein Bromonium-Ion als Zwischenprodukt, bevor das Bromid-Ion von der Rückseite angreift.

Die Alkene Verwendung ist vielfältig, besonders in der organischen Synthese. Ein wichtiges Beispiel ist die Chlorierung von 3-Methyl-but-1-en, die über einen AE-Mechanismus zu 1,2-Dichlor-3-methylbutan führt.

Highlight: Die hohe Elektronendichte der Doppelbindung macht Alkene zu idealen Substraten für elektrophile Additionsreaktionen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrophile Addition und Induktive Effekte in der Organischen Chemie

Die elektrophile Addition gehört zu den wichtigsten Alkene Reaktionen und zeigt deutlich den Unterschied zwischen Alkanen, Alkenen und Alkinen. Bei dieser Reaktion spielt die Elektronendichte an der Doppelbindung eine entscheidende Rolle.

Definition: Induktive Effekte sind elektronische Effekte von Atomen oder Atomgruppen, die auf ihrer unterschiedlichen Elektronennegativität basieren. Sie beeinflussen maßgeblich die Eigenschaften von Alkenen.

Der +I-Effekt tritt bei Alkylgruppen wie der Methylgruppe auf, die Elektronen in Richtung der Doppelbindung "schiebt". Dies erhöht die Elektronendichte zwischen den C-Atomen und beschleunigt elektrophile Additionen. Bei der Addition von Brom an Propen läuft die Reaktion beispielsweise deutlich schneller ab als bei Bromethen, da die höhere Elektronendichte den elektrophilen Angriff begünstigt.

Die Markownikow-Regel beschreibt eine wichtige Gesetzmäßigkeit bei der Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. Das elektrophile Proton lagert sich bevorzugt an das C-Atom mit der höheren Anzahl von Wasserstoffatomen an. Bei der Reaktion von Fluorwasserstoff mit But-1-en entsteht daher überwiegend 2-Fluorbutan.

Beispiel: Bei der Addition von Brom an Ethen entsteht 1,2-Dibromethan. Der Mechanismus verläuft über ein Carbokation-Intermediat, dessen Stabilität durch induktive Effekte beeinflusst wird.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alkane als einfachste Kohlenwasserstoffe
Stellung des C-Atoms:
● 2 Außenschalen
4 Valenzelektronen
Eigenschaften aus PSE:
6 Elektronen und P

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stabilität von Carbokationen und Reaktionsmechanismen

Die Stabilität von Carbokationen spielt eine zentrale Rolle bei Alkene Reaktionen. Sie wird maßgeblich durch induktive Effekte benachbarter Gruppen beeinflusst. Der +I-Effekt von Methylgruppen stabilisiert das entstehende Carbokation, während elektronenziehende Gruppen (-I-Effekt) destabilisierend wirken.

Hinweis: Die Elektronegativitätsdifferenz zwischen Kohlenstoff (EN=2,5) und Brom (EN=2,8) führt zu einem -I-Effekt, der die Elektronendichte an der Doppelbindung verringert.

Bei der elektrophilen Addition polarer Verbindungen wie Fluorwasserstoff an But-1-en bestimmt die Markownikow-Regel das Hauptprodukt. Das H+-Ion bindet bevorzugt am C-Atom mit der höheren Anzahl an Wasserstoffatomen, während das F--Ion am benachbarten C-Atom angreift.

Die Reaktivität der Alkene wird durch die elektronischen Effekte der Substituenten gesteuert. Alkylgruppen erhöhen durch ihren +I-Effekt die Elektronendichte an der Doppelbindung und beschleunigen damit elektrophile Additionen. Dies erklärt auch die unterschiedlichen Eigenschaften von Alkenen im Vergleich zu halogenierten Derivaten.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.