Fächer

Fächer

Mehr

Saure-Base-Theorie: So verstehst du pH-Wert und Puffersysteme!

Öffnen

Saure-Base-Theorie: So verstehst du pH-Wert und Puffersysteme!
user profile picture

Lina

@studywithasmile

·

26 Follower

Follow

Fachexperte

Die Säure-Base-Theorie und Protolyse bildet die Grundlage für das Verständnis chemischer Reaktionen in wässrigen Lösungen.

In der Chemie unterscheiden wir zwischen starken und schwachen Säuren, die sich in ihrer Fähigkeit unterscheiden, Protonen abzugeben. Bei der pH-Wert Berechnung starker und schwacher Säuren ist es wichtig zu verstehen, dass starke Säuren wie Salzsäure (HCl) in wässriger Lösung vollständig dissoziieren. Das bedeutet, dass alle H+-Ionen in die Lösung übergehen. Bei schwachen Säuren wie Essigsäure (CH3COOH) stellt sich hingegen ein Gleichgewicht ein - nur ein Teil der Säuremoleküle gibt Protonen ab.

Puffersysteme und Henderson-Hasselbalch-Gleichung spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Wertes. Ein Puffersystem besteht aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base oder einer schwachen Base und ihrer korrespondierenden Säure. Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung ermöglicht es uns, den pH-Wert eines Puffers zu berechnen. Diese Systeme sind besonders wichtig in biologischen Prozessen, wie zum Beispiel im menschlichen Blut, wo der pH-Wert in einem sehr engen Bereich konstant gehalten werden muss. Puffer können kleine Mengen an zugegebener Säure oder Base abfangen, ohne dass sich der pH-Wert stark ändert. Dies geschieht durch das Gleichgewicht zwischen der schwachen Säure und ihrer konjugierten Base, die als Protonendonator bzw. Protonenakzeptor fungieren.

13.4.2023

1334

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Öffnen

Grundlagen der Saure-Base-Theorie und Protolyse

Die Brønsted-Lowry-Theorie definiert Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren. Diese fundamentale Unterscheidung bildet die Grundlage für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen, die auch als Protolyse bezeichnet werden.

Definition: Ein Ampholyt ist ein Teilchen, das sowohl als Säure als auch als Base reagieren kann. Das wichtigste Beispiel hierfür ist Wasser (H₂O).

Bei Säure-Base-Reaktionen findet stets eine Protonenübertragung zwischen zwei korrespondierenden Säure-Base-Paaren statt. Diese Reaktionen sind reversibel und stellen sich als Gleichgewichtsreaktionen ein. Ein Säure-Base-Paar besteht dabei aus einer Säure und ihrer korrespondierenden Base bzw. einer Base und ihrer korrespondierenden Säure.

Die Protolysereaktion lässt sich allgemein darstellen als: HA + B ⇌ A⁻ + HB⁺ Dabei ist HA die Säure 1, B die Base 2, A⁻ die korrespondierende Base 1 und HB⁺ die korrespondierende Säure 2.

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Öffnen

Die Autoprotolyse des Wassers und pH-Wert Berechnung starker und schwacher Säuren

Die Autoprotolyse des Wassers ist ein fundamentaler Prozess, bei dem Wasser mit sich selbst reagiert. Dabei fungiert ein Wassermolekül als Säure und ein anderes als Base: H₂O + H₂O ⇌ H₃O⁺ + OH⁻

Highlight: Das Ionenprodukt des Wassers (Kw) beträgt bei 25°C exakt 10⁻¹⁴ mol²/L² und ist eine wichtige Konstante in der Chemie.

Der pH-Wert einer Lösung ist definiert als der negative dekadische Logarithmus der Oxoniumionenkonzentration: pH = -lg[H₃O⁺]

Analog gilt für den pOH-Wert: pOH = -lg[OH⁻] Dabei gilt stets: pH + pOH = 14

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Öffnen

Berechnung von pH-Werten verschiedener Säuren und Basen

Die Berechnung von pH-Werten unterscheidet sich je nach Art der vorliegenden Säure oder Base:

Beispiel:

  • Für starke Säuren: pH = -lg(c(H₃O⁺))
  • Für starke Basen: pH = 14 + lg(c(OH⁻))
  • Für schwache Säuren: pH = ½(pKs - lg(c(HA)))
  • Für schwache Basen: pH = 14 - ½(pKb - lg(c(B)))

Die Stärke einer Säure oder Base wird durch ihre Säure- bzw. Basenkonstante (Ks bzw. Kb) ausgedrückt. Je größer diese Konstante, desto stärker ist die entsprechende Säure oder Base.

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Öffnen

Puffersysteme und Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Starke Säuren und Basen protolysieren vollständig in Wasser, während schwache Säuren und Basen nur teilweise protolysieren. Dies führt zu unterschiedlichen Gleichgewichtszuständen.

Vokabular:

  • Ks: Säurekonstante
  • Kb: Basenkonstante
  • pKs: negativer dekadischer Logarithmus von Ks
  • pKb: negativer dekadischer Logarithmus von Kb

Die Stärke von Säuren und Basen lässt sich anhand ihrer pKs- bzw. pKb-Werte vergleichen: Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die Säure. Es gilt stets: pKs + pKb = 14

Die Reaktionsgleichung einer Säure mit Wasser lässt sich allgemein schreiben als: HA + H₂O ⇌ A⁻ + H₃O⁺

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Öffnen

Puffersysteme und pH-Wert-Bestimmung

Puffersysteme und Henderson-Hasselbalch-Gleichung sind fundamentale Konzepte in der Chemie, die eine wichtige Rolle bei der pH-Wert-Regulierung spielen. Puffersysteme bestehen aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base oder umgekehrt. Diese speziellen Lösungen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, den pH-Wert auch bei Zugabe von Säuren oder Basen relativ konstant zu halten.

Definition: Ein Puffersystem ist eine Lösung, die ihren pH-Wert bei Zugabe von Oxonium- oder Hydroxidionen nur geringfügig ändert.

Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung beschreibt mathematisch das Verhalten von Pufferlösungen. Sie lautet: pH = pKs + lg([A-]/[HA]). Bei einem zehnfachen Überschuss an Säure oder Base weicht der pH-Wert der Pufferlösung um ±1 vom pKs-Wert ab. Der Pufferbereich liegt typischerweise zwischen pKs+1 und pKs-1.

Im praktischen Einsatz sind Puffersysteme besonders wichtig in biologischen Systemen, wo sie den pH-Wert im Blut und in Zellen regulieren. Auch in der analytischen Chemie werden sie häufig verwendet, um konstante pH-Bedingungen zu gewährleisten.

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Öffnen

Säure-Base-Titrationen und Analysemethoden

Die pH-Wert Berechnung starker und schwacher Säuren erfolgt häufig durch Titration. Diese quantitative Analysemethode ermöglicht die Bestimmung unbekannter Konzentrationen durch Zugabe einer Maßlösung bekannter Konzentration.

Highlight: Bei Säure-Base-Titrationen können verschiedene Nachweismethoden verwendet werden: Indikatoren (Endpunkttitration), pH-Elektroden (pH-metrische Titration) oder Leitfähigkeitsmessgeräte (konduktometrische Titration).

Indikatoren sind selbst schwache Säuren mit ihrer korrespondierenden Base. Der Farbumschlag erfolgt, wenn sich die Konzentration um den Faktor 10 ändert, was einem Umschlagbereich von etwa pH = pKs(HInd) ± 1 entspricht.

Die Wahl des geeigneten Indikators ist entscheidend für eine präzise Analyse. Der Umschlagbereich muss den Äquivalenzpunkt (AP) der Titration einschließen, der je nach Art der reagierenden Säuren und Basen bei unterschiedlichen pH-Werten liegt.

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Öffnen

pH-metrische Titrationskurven

Die Interpretation von pH-metrischen Titrationskurven erfordert ein tiefes Verständnis der Säure-Base-Theorie und Protolyse. Bei der Titration starker Säuren mit starken Basen liegt der Äquivalenzpunkt bei pH 7, während er bei schwachen Säuren und starken Basen im basischen Bereich liegt.

Beispiel: Bei der Titration von Essigsäure (schwache Säure) mit Natronlauge (starke Base) liegt der Äquivalenzpunkt über pH 7, da das Acetat-Ion basisch reagiert.

Charakteristisch für Titrationskurven schwacher Säuren ist das Auftreten eines Pufferbereichs um den Halböquivalenzpunkt (HAP). Am HAP gilt pH = pKs, was eine wichtige Information zur Identifizierung der Säure liefert.

Die Form der Titrationskurve gibt Aufschluss über die Stärke der titrierten Säure oder Base. Starke Säuren zeigen einen steilen Anstieg am Äquivalenzpunkt, während schwache Säuren einen flacheren Verlauf aufweisen.

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Öffnen

Bestimmung des Äquivalenzpunktes

Die Drei-Geraden-Methode ist eine präzise graphische Methode zur Bestimmung des Äquivalenzpunktes bei Titrationen. Sie wird besonders bei pH-metrischen Titrationskurven angewendet.

Anleitung: Zur Bestimmung des AP werden drei Tangenten gezeichnet: eine an der unteren Krümmung, eine parallel zur oberen Krümmung und eine Mitteltangente. Der Schnittpunkt der Mitteltangente mit der Titrationskurve markiert den AP.

Der Halböquivalenzpunkt (HAP) liegt bei der Hälfte des Volumens der Maßlösung, das am AP verbraucht wurde. Bei mehrprotonigen Säuren treten entsprechend mehrere Äquivalenzpunkte auf: einprotonige Säuren zeigen einen AP, zweiprotonige zwei APs und dreiprotonige drei APs.

Die genaue Bestimmung des AP ist essentiell für die quantitative Analyse und die Berechnung der unbekannten Konzentration der Analyselösung.

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Öffnen

Leitfähigkeitstitration: Grundlagen und Anwendung in der Analytischen Chemie

Die Leitfähigkeitstitration ist eine wichtige analytische Methode zur Bestimmung der Konzentration von Elektrolyten in Lösungen. Diese Methode basiert auf der Messung der elektrischen Leitfähigkeit während einer Titration und ermöglicht präzise Analysen von Säure-Base-Reaktionen.

Der experimentelle Aufbau entspricht weitgehend einer klassischen Titration, wird jedoch um Leitfähigkeitselektroden erweitert. Diese messen kontinuierlich die elektrische Stromstärke (in Ampere) während des gesamten Titrationsvorgangs. Die Leitfähigkeit einer Lösung hängt direkt von der Konzentration und Art der vorhandenen Ionen ab.

Definition: Die Leitfähigkeitstitration ist ein analytisches Verfahren, bei dem die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit einer Lösung während der Zugabe eines Titranten gemessen wird.

Bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base zeigt die Leitfähigkeitskurve einen charakteristischen Verlauf. Zu Beginn ist die Leitfähigkeit aufgrund der hohen Konzentration an H₃O⁺-Ionen maximal. Mit zunehmender Zugabe der Base nimmt die Leitfähigkeit ab, da sich H₃O⁺- und OH⁻-Ionen zu Wasser neutralisieren. Am Äquivalenzpunkt durchläuft die Kurve ein Minimum, das jedoch aufgrund der Autoprotolyse des Wassers nicht null erreicht.

Highlight: Der Äquivalenzpunkt einer Leitfähigkeitstitration liegt am Schnittpunkt zweier linearer Kurvenäste und markiert den Punkt, an dem die Stoffmengen von Säure und Base äquivalent sind.

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Öffnen

Ionenspezifische Effekte und Praktische Anwendungen der Leitfähigkeitstitration

Die Leitfähigkeitstitration ermöglicht tiefe Einblicke in das Verhalten von Ionen in Lösung. Nach dem Äquivalenzpunkt steigt die Leitfähigkeit wieder an, da überschüssige Ionen des Titranten in der Lösung vorliegen. Dabei ist zu beachten, dass verschiedene Ionen unterschiedliche Äquivalenzleitfähigkeiten besitzen.

Beispiel: Chlorid-Ionen weisen eine geringere Ionenäquivalenzleitfähigkeit auf als OH⁻- oder H₃O⁺-Ionen, was sich im Kurvenverlauf nach dem Äquivalenzpunkt widerspiegelt.

Die Methode findet breite Anwendung in der analytischen Chemie, besonders bei der Analyse von Puffersystemen und der Bestimmung von Säure- oder Basekonzentrationen. Sie eignet sich hervorragend für die Analyse von starken Elektrolyten und bietet gegenüber anderen Titrationsmethoden den Vorteil der kontinuierlichen Messung ohne zusätzliche Indikatoren.

Die Autoprotolyse des Wassers spielt bei der Leitfähigkeitstitration eine wichtige Rolle, da sie einen Grundbeitrag zur Leitfähigkeit leistet. Dieses Phänomen erklärt, warum selbst am Äquivalenzpunkt eine messbare Restleitfähigkeit bestehen bleibt. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist fundamental für die korrekte Interpretation von Titrationskurven und die präzise Bestimmung von Äquivalenzpunkten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Saure-Base-Theorie: So verstehst du pH-Wert und Puffersysteme!

user profile picture

Lina

@studywithasmile

·

26 Follower

Follow

Fachexperte

Die Säure-Base-Theorie und Protolyse bildet die Grundlage für das Verständnis chemischer Reaktionen in wässrigen Lösungen.

In der Chemie unterscheiden wir zwischen starken und schwachen Säuren, die sich in ihrer Fähigkeit unterscheiden, Protonen abzugeben. Bei der pH-Wert Berechnung starker und schwacher Säuren ist es wichtig zu verstehen, dass starke Säuren wie Salzsäure (HCl) in wässriger Lösung vollständig dissoziieren. Das bedeutet, dass alle H+-Ionen in die Lösung übergehen. Bei schwachen Säuren wie Essigsäure (CH3COOH) stellt sich hingegen ein Gleichgewicht ein - nur ein Teil der Säuremoleküle gibt Protonen ab.

Puffersysteme und Henderson-Hasselbalch-Gleichung spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Wertes. Ein Puffersystem besteht aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base oder einer schwachen Base und ihrer korrespondierenden Säure. Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung ermöglicht es uns, den pH-Wert eines Puffers zu berechnen. Diese Systeme sind besonders wichtig in biologischen Prozessen, wie zum Beispiel im menschlichen Blut, wo der pH-Wert in einem sehr engen Bereich konstant gehalten werden muss. Puffer können kleine Mengen an zugegebener Säure oder Base abfangen, ohne dass sich der pH-Wert stark ändert. Dies geschieht durch das Gleichgewicht zwischen der schwachen Säure und ihrer konjugierten Base, die als Protonendonator bzw. Protonenakzeptor fungieren.

13.4.2023

1334

 

11/12

 

Chemie

42

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Saure-Base-Theorie und Protolyse

Die Brønsted-Lowry-Theorie definiert Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren. Diese fundamentale Unterscheidung bildet die Grundlage für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen, die auch als Protolyse bezeichnet werden.

Definition: Ein Ampholyt ist ein Teilchen, das sowohl als Säure als auch als Base reagieren kann. Das wichtigste Beispiel hierfür ist Wasser (H₂O).

Bei Säure-Base-Reaktionen findet stets eine Protonenübertragung zwischen zwei korrespondierenden Säure-Base-Paaren statt. Diese Reaktionen sind reversibel und stellen sich als Gleichgewichtsreaktionen ein. Ein Säure-Base-Paar besteht dabei aus einer Säure und ihrer korrespondierenden Base bzw. einer Base und ihrer korrespondierenden Säure.

Die Protolysereaktion lässt sich allgemein darstellen als: HA + B ⇌ A⁻ + HB⁺ Dabei ist HA die Säure 1, B die Base 2, A⁻ die korrespondierende Base 1 und HB⁺ die korrespondierende Säure 2.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Autoprotolyse des Wassers und pH-Wert Berechnung starker und schwacher Säuren

Die Autoprotolyse des Wassers ist ein fundamentaler Prozess, bei dem Wasser mit sich selbst reagiert. Dabei fungiert ein Wassermolekül als Säure und ein anderes als Base: H₂O + H₂O ⇌ H₃O⁺ + OH⁻

Highlight: Das Ionenprodukt des Wassers (Kw) beträgt bei 25°C exakt 10⁻¹⁴ mol²/L² und ist eine wichtige Konstante in der Chemie.

Der pH-Wert einer Lösung ist definiert als der negative dekadische Logarithmus der Oxoniumionenkonzentration: pH = -lg[H₃O⁺]

Analog gilt für den pOH-Wert: pOH = -lg[OH⁻] Dabei gilt stets: pH + pOH = 14

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Berechnung von pH-Werten verschiedener Säuren und Basen

Die Berechnung von pH-Werten unterscheidet sich je nach Art der vorliegenden Säure oder Base:

Beispiel:

  • Für starke Säuren: pH = -lg(c(H₃O⁺))
  • Für starke Basen: pH = 14 + lg(c(OH⁻))
  • Für schwache Säuren: pH = ½(pKs - lg(c(HA)))
  • Für schwache Basen: pH = 14 - ½(pKb - lg(c(B)))

Die Stärke einer Säure oder Base wird durch ihre Säure- bzw. Basenkonstante (Ks bzw. Kb) ausgedrückt. Je größer diese Konstante, desto stärker ist die entsprechende Säure oder Base.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Puffersysteme und Henderson-Hasselbalch-Gleichung

Starke Säuren und Basen protolysieren vollständig in Wasser, während schwache Säuren und Basen nur teilweise protolysieren. Dies führt zu unterschiedlichen Gleichgewichtszuständen.

Vokabular:

  • Ks: Säurekonstante
  • Kb: Basenkonstante
  • pKs: negativer dekadischer Logarithmus von Ks
  • pKb: negativer dekadischer Logarithmus von Kb

Die Stärke von Säuren und Basen lässt sich anhand ihrer pKs- bzw. pKb-Werte vergleichen: Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die Säure. Es gilt stets: pKs + pKb = 14

Die Reaktionsgleichung einer Säure mit Wasser lässt sich allgemein schreiben als: HA + H₂O ⇌ A⁻ + H₃O⁺

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Puffersysteme und pH-Wert-Bestimmung

Puffersysteme und Henderson-Hasselbalch-Gleichung sind fundamentale Konzepte in der Chemie, die eine wichtige Rolle bei der pH-Wert-Regulierung spielen. Puffersysteme bestehen aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base oder umgekehrt. Diese speziellen Lösungen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, den pH-Wert auch bei Zugabe von Säuren oder Basen relativ konstant zu halten.

Definition: Ein Puffersystem ist eine Lösung, die ihren pH-Wert bei Zugabe von Oxonium- oder Hydroxidionen nur geringfügig ändert.

Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung beschreibt mathematisch das Verhalten von Pufferlösungen. Sie lautet: pH = pKs + lg([A-]/[HA]). Bei einem zehnfachen Überschuss an Säure oder Base weicht der pH-Wert der Pufferlösung um ±1 vom pKs-Wert ab. Der Pufferbereich liegt typischerweise zwischen pKs+1 und pKs-1.

Im praktischen Einsatz sind Puffersysteme besonders wichtig in biologischen Systemen, wo sie den pH-Wert im Blut und in Zellen regulieren. Auch in der analytischen Chemie werden sie häufig verwendet, um konstante pH-Bedingungen zu gewährleisten.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Säure-Base-Titrationen und Analysemethoden

Die pH-Wert Berechnung starker und schwacher Säuren erfolgt häufig durch Titration. Diese quantitative Analysemethode ermöglicht die Bestimmung unbekannter Konzentrationen durch Zugabe einer Maßlösung bekannter Konzentration.

Highlight: Bei Säure-Base-Titrationen können verschiedene Nachweismethoden verwendet werden: Indikatoren (Endpunkttitration), pH-Elektroden (pH-metrische Titration) oder Leitfähigkeitsmessgeräte (konduktometrische Titration).

Indikatoren sind selbst schwache Säuren mit ihrer korrespondierenden Base. Der Farbumschlag erfolgt, wenn sich die Konzentration um den Faktor 10 ändert, was einem Umschlagbereich von etwa pH = pKs(HInd) ± 1 entspricht.

Die Wahl des geeigneten Indikators ist entscheidend für eine präzise Analyse. Der Umschlagbereich muss den Äquivalenzpunkt (AP) der Titration einschließen, der je nach Art der reagierenden Säuren und Basen bei unterschiedlichen pH-Werten liegt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

pH-metrische Titrationskurven

Die Interpretation von pH-metrischen Titrationskurven erfordert ein tiefes Verständnis der Säure-Base-Theorie und Protolyse. Bei der Titration starker Säuren mit starken Basen liegt der Äquivalenzpunkt bei pH 7, während er bei schwachen Säuren und starken Basen im basischen Bereich liegt.

Beispiel: Bei der Titration von Essigsäure (schwache Säure) mit Natronlauge (starke Base) liegt der Äquivalenzpunkt über pH 7, da das Acetat-Ion basisch reagiert.

Charakteristisch für Titrationskurven schwacher Säuren ist das Auftreten eines Pufferbereichs um den Halböquivalenzpunkt (HAP). Am HAP gilt pH = pKs, was eine wichtige Information zur Identifizierung der Säure liefert.

Die Form der Titrationskurve gibt Aufschluss über die Stärke der titrierten Säure oder Base. Starke Säuren zeigen einen steilen Anstieg am Äquivalenzpunkt, während schwache Säuren einen flacheren Verlauf aufweisen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bestimmung des Äquivalenzpunktes

Die Drei-Geraden-Methode ist eine präzise graphische Methode zur Bestimmung des Äquivalenzpunktes bei Titrationen. Sie wird besonders bei pH-metrischen Titrationskurven angewendet.

Anleitung: Zur Bestimmung des AP werden drei Tangenten gezeichnet: eine an der unteren Krümmung, eine parallel zur oberen Krümmung und eine Mitteltangente. Der Schnittpunkt der Mitteltangente mit der Titrationskurve markiert den AP.

Der Halböquivalenzpunkt (HAP) liegt bei der Hälfte des Volumens der Maßlösung, das am AP verbraucht wurde. Bei mehrprotonigen Säuren treten entsprechend mehrere Äquivalenzpunkte auf: einprotonige Säuren zeigen einen AP, zweiprotonige zwei APs und dreiprotonige drei APs.

Die genaue Bestimmung des AP ist essentiell für die quantitative Analyse und die Berechnung der unbekannten Konzentration der Analyselösung.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leitfähigkeitstitration: Grundlagen und Anwendung in der Analytischen Chemie

Die Leitfähigkeitstitration ist eine wichtige analytische Methode zur Bestimmung der Konzentration von Elektrolyten in Lösungen. Diese Methode basiert auf der Messung der elektrischen Leitfähigkeit während einer Titration und ermöglicht präzise Analysen von Säure-Base-Reaktionen.

Der experimentelle Aufbau entspricht weitgehend einer klassischen Titration, wird jedoch um Leitfähigkeitselektroden erweitert. Diese messen kontinuierlich die elektrische Stromstärke (in Ampere) während des gesamten Titrationsvorgangs. Die Leitfähigkeit einer Lösung hängt direkt von der Konzentration und Art der vorhandenen Ionen ab.

Definition: Die Leitfähigkeitstitration ist ein analytisches Verfahren, bei dem die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit einer Lösung während der Zugabe eines Titranten gemessen wird.

Bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base zeigt die Leitfähigkeitskurve einen charakteristischen Verlauf. Zu Beginn ist die Leitfähigkeit aufgrund der hohen Konzentration an H₃O⁺-Ionen maximal. Mit zunehmender Zugabe der Base nimmt die Leitfähigkeit ab, da sich H₃O⁺- und OH⁻-Ionen zu Wasser neutralisieren. Am Äquivalenzpunkt durchläuft die Kurve ein Minimum, das jedoch aufgrund der Autoprotolyse des Wassers nicht null erreicht.

Highlight: Der Äquivalenzpunkt einer Leitfähigkeitstitration liegt am Schnittpunkt zweier linearer Kurvenäste und markiert den Punkt, an dem die Stoffmengen von Säure und Base äquivalent sind.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Saure-Base-Theorie
A Saure
Base
Ampholyt =
=
HA
Saure 1
Protonendonator
Protonen abgeben
nach Bronsted
Protonenakzeptor
Protonen aufnehmen
T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ionenspezifische Effekte und Praktische Anwendungen der Leitfähigkeitstitration

Die Leitfähigkeitstitration ermöglicht tiefe Einblicke in das Verhalten von Ionen in Lösung. Nach dem Äquivalenzpunkt steigt die Leitfähigkeit wieder an, da überschüssige Ionen des Titranten in der Lösung vorliegen. Dabei ist zu beachten, dass verschiedene Ionen unterschiedliche Äquivalenzleitfähigkeiten besitzen.

Beispiel: Chlorid-Ionen weisen eine geringere Ionenäquivalenzleitfähigkeit auf als OH⁻- oder H₃O⁺-Ionen, was sich im Kurvenverlauf nach dem Äquivalenzpunkt widerspiegelt.

Die Methode findet breite Anwendung in der analytischen Chemie, besonders bei der Analyse von Puffersystemen und der Bestimmung von Säure- oder Basekonzentrationen. Sie eignet sich hervorragend für die Analyse von starken Elektrolyten und bietet gegenüber anderen Titrationsmethoden den Vorteil der kontinuierlichen Messung ohne zusätzliche Indikatoren.

Die Autoprotolyse des Wassers spielt bei der Leitfähigkeitstitration eine wichtige Rolle, da sie einen Grundbeitrag zur Leitfähigkeit leistet. Dieses Phänomen erklärt, warum selbst am Äquivalenzpunkt eine messbare Restleitfähigkeit bestehen bleibt. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist fundamental für die korrekte Interpretation von Titrationskurven und die präzise Bestimmung von Äquivalenzpunkten.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.