Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: Säure-Base-Theorie, Beispiele und Reaktionen

Öffnen

Einfach erklärt: Säure-Base-Theorie, Beispiele und Reaktionen
user profile picture

Lotta

@lottasander

·

45 Follower

Follow

Die Entwicklung der Säure-Base-Theorien zeigt einen wichtigen Fortschritt in unserem Verständnis chemischer Reaktionen.

Die Säure-Base-Theorie nach Arrhenius definierte erstmals Säuren als Stoffe, die in wässriger Lösung H+-Ionen abspalten, und Basen als Stoffe, die OH--Ionen freisetzen. Diese Definition wurde durch die Säure-Base Definition nach Brönsted erweitert, die Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren beschreibt. Ein wichtiges Brönsted-Säure Beispiel ist die Salzsäure (HCl), die ihr Proton an Wasser abgibt. Die Säure-Base Definition nach Lewis geht noch weiter und definiert Säuren als Elektronenpaarakzeptoren und Basen als Elektronenpaardonatoren.

Ein fundamentales Konzept ist die Autoprotolyse des Wassers, bei der zwei Wassermoleküle miteinander reagieren und dabei H3O+ und OH--Ionen bilden. Diese Säure-Base-Reaktion steht im Gleichgewicht und führt zum Ionenprodukt des Wassers von 10^-14 mol²/l² bei 25°C. Bei der Unterscheidung zwischen starken und schwachen Säuren spielt der pKs-Wert eine entscheidende Rolle. Starke Säuren wie Schwefelsäure oder Salzsäure liegen in wässriger Lösung praktisch vollständig dissoziiert vor, während schwache Säuren wie Ameisensäure nur teilweise dissoziieren. Die Stärke einer Säure beeinflusst direkt den pH-Wert der Lösung, wobei starke Säuren niedrigere pH-Werte aufweisen. Korrespondierende Säure-Base-Paare unterscheiden sich dabei immer durch ein Proton und spielen eine wichtige Rolle bei Puffersystemen.

25.4.2022

4621

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Öffnen

Grundlagen der Säure-Base-Reaktionen

Die Säure-Base-Reaktion ist ein fundamentales Konzept in der Chemie. Bei diesen Reaktionen findet ein Protonenaustausch zwischen einem Protonendonator (Säure) und einem Protonenakzeptor (Base) statt. Die säure-base-theorie nach arrhenius definiert Säuren als Stoffe, die in wässriger Lösung Protonen (H⁺) abgeben und Basen als Stoffe, die Hydroxid-Ionen (OH⁻) freisetzen.

Ein wichtiges brönsted-säure beispiel ist die Salzsäure (HCl), die in Wasser ein Proton an ein Wassermolekül abgibt und dabei ein Oxonium-Ion (H₃O⁺) bildet. Die Säure Definition nach Arrhenius wurde später durch die umfassendere Brønsted-Theorie erweitert, die auch Reaktionen ohne Wasserbeteiligung erklärt.

Definition: Eine Säure ist ein Protonendonator, eine Base ist ein Protonenakzeptor nach der Brønsted-Theorie.

Die Säure-Base Definition nach Lewis geht noch weiter und definiert Säuren als Elektronenpaar-Akzeptoren und Basen als Elektronenpaar-Donatoren. Diese Theorie ermöglicht die Beschreibung von Säure-Base-Reaktionen ohne Protonenbeteiligung.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Öffnen

Korrespondierende Säure-Base-Paare und Autoprotolyse

Die Korrespondierende Säure-Base-Paare sind fundamentale Einheiten in Säure-Base-Reaktionen. Sie bestehen aus einer Säure und ihrer konjugierten Base, die sich nur um ein Proton unterscheiden. Ein wichtiges brönsted-base beispiel ist das Ammoniak (NH₃), das als Base ein Proton aufnehmen kann.

Beispiel: NH₃ + H₂O ⇌ NH₄⁺ + OH⁻ Hier bilden NH₃/NH₄⁺ und H₂O/OH⁻ jeweils ein korrespondierendes Säure-Base-Paar.

Die Autoprotolyse des Wassers einfach erklärt: Wasser kann sowohl als Säure als auch als Base reagieren (Ampholyt). Bei der Autoprotolyse des Wassers Gleichgewicht reagieren zwei Wassermoleküle miteinander, wobei eines als Säure und eines als Base fungiert. Die Autoprotolyse des Wassers Reaktionsgleichung lautet:

H₂O + H₂O ⇌ H₃O⁺ + OH⁻

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Öffnen

Säure- und Basenstärke

Starke und schwache Säuren Beispiele unterscheiden sich in ihrem Dissoziationsverhalten. Zu den starke Säuren Beispiele gehören Salzsäure (HCl), Schwefelsäure (H₂SO₄) und Salpetersäure (HNO₃). Diese Säuren liegen in wässriger Lösung nahezu vollständig dissoziiert vor.

Highlight: Die Stärke einer Säure wird durch den pKs-Wert charakterisiert. Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die Säure.

Der Schwache Säure pKs liegt typischerweise über 4,5, während der Starke Säure pKs unter 1,5 liegt. Der pH-Wert starke Säure ist entsprechend niedrig. Die Ameisensäure starke oder schwache Säure Frage lässt sich eindeutig beantworten: Mit einem pKs von 3,75 ist sie eine mittelstarke Säure.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Öffnen

Ionenprodukt und pH-Wert

Das Ionenprodukt des Wassers ist eine wichtige Konstante bei 25°C und beträgt 10⁻¹⁴ mol²/l². Die Autoprotolyse des Wassers pH-Wert Beziehung zeigt, dass reines Wasser einen pH-Wert von 7 hat. Die Autoprotolyse des Wassers endotherm verläuft unter Energieaufnahme.

Vokabular: Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Oxonium-Ionen-Konzentration.

Neben Wasser zeigen auch andere Stoffe Autoprotolyse. Die Autoprotolyse Ammoniak ist ein wichtiges Beispiel. Weitere Autoprotolyse Beispiele finden sich bei anderen amphoteren Substanzen. Die Starke und schwache Basen Liste wird von Alkalimetallhydroxiden wie NaOH angeführt, die zu den Starke Basen gehören.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Öffnen

pH-Wert und Säure-Base-Reaktionen

Der pH-Wert ist ein fundamentales Konzept in der Säure-Base-Reaktion. Er wird als negativer dekadischer Logarithmus der Oxoniumionen-Konzentration definiert: pH = -lg(c(H₃O⁺)). Diese mathematische Beziehung ermöglicht die präzise Bestimmung des sauren oder basischen Charakters einer Lösung.

Definition: Der pH-Wert ist dimensionslos und gibt die Konzentration der H₃O⁺-Ionen in einer Lösung an. Je kleiner der pH-Wert, desto saurer ist die Lösung.

Bei der Autoprotolyse des Wassers stellt sich ein wichtiges Gleichgewicht ein. Wasser hat einen neutralen pH-Wert von 7, da H₃O⁺- und OH⁻-Ionen in gleicher Konzentration (10⁻⁷ mol/L) vorliegen. Diese Autoprotolyse des Wassers Gleichgewicht ist fundamental für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen.

Für die Berechnung von pH-Werten bei starken Säuren gilt eine vollständige Protolyse. Die Anfangskonzentration der Säure entspricht direkt der H₃O⁺-Konzentration: c₀(HA) = c(H₃O⁺). Zu den wirklich vollständig protolysierten starken Säuren Beispiele gehören Salzsäure (HCl), Salpetersäure (HNO₃) und Schwefelsäure (H₂SO₄).

Beispiel: Bei einer 0,1-molaren Salzsäure beträgt der pH-Wert: pH = -lg(0,1) = 1

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Öffnen

Säurestärke und Titration

Bei mittelstarken und schwachen Säuren erfolgt die Protolyse unvollständig. Der pH-Wert berechnet sich hier unter Einbeziehung der Säurekonstante Ks: pH = ½(pKs - lg(c(HA))). Der schwache Säure pKs Wert ist dabei ein Maß für die Säurestärke.

Highlight: Der pH-Wert einer Lösung ist veränderbar, während der pKs-Wert einer Säure eine stoffspezifische Konstante darstellt.

Die Titration ist ein wichtiges analytisches Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Säuren und Basen. Bei der Durchführung wird die zu untersuchende Lösung mit einem Indikator versetzt und gegen eine Maßlösung bekannter Konzentration titriert.

Die entstehende Titrationskurve zeigt charakteristische Punkte:

  • Der Äquivalenzpunkt markiert die vollständige Neutralisation
  • Am Halbäquivalenzpunkt gilt für schwache Säuren: pH = pKs
  • Der Neutralpunkt liegt bei pH = 7

Fachbegriff: Der Äquivalenzpunkt ist nicht zwangsläufig identisch mit dem Neutralpunkt. Bei der Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base liegt der Äquivalenzpunkt über pH 7.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Öffnen

Titrationskurven und ihre Charakteristika

Die Form der Titrationskurve hängt von der Art der reagierenden Säuren und Basen ab. Bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base zeigt sich ein steiler pH-Sprung am Äquivalenzpunkt bei pH 7.

Bei der Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base ist der pH-Wert zu Beginn höher und steigt zunächst stärker an. Die Kurve zeigt einen ersten Wendepunkt am Halbäquivalenzpunkt, wo pH = pKs gilt. Der pH-Sprung am Äquivalenzpunkt erfolgt bei pH > 7 und erstreckt sich über einen größeren pH-Bereich.

Beispiel: Die Titrationskurve einer 0,1 M Essigsäure mit 0,1 M Natronlauge zeigt den Äquivalenzpunkt bei etwa pH 8,7.

Die Titration einer schwachen Säure mit einer schwachen Base ist praktisch nicht sinnvoll, da kein eindeutiger Äquivalenzpunkt erkennbar ist. Es fehlt der charakteristische pH-Sprung, der für eine präzise Endpunktbestimmung notwendig ist.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Öffnen

Indikatoren und Konzentrationsbestimmung

Die Wahl des geeigneten Indikators ist entscheidend für eine erfolgreiche Titration. Der Umschlagsbereich des Indikators muss im Bereich des pH-Sprungs der Titrationskurve liegen.

Übersicht: Wichtige Indikatoren und ihre Umschlagsbereiche:

  • Methylorange: pH 3,1-4,5
  • Bromthymolblau: pH 6,0-7,6
  • Phenolphthalein: pH 8,2-10,0

Für die Berechnung der Säurekonzentration nutzt man den Äquivalenzpunkt, an dem gilt: n(OH⁻) = n(H₃O⁺). Mit der Beziehung n = c·V lässt sich die unbekannte Säurekonzentration bestimmen:

c(H₃O⁺) = c(OH⁻)·V(OH⁻)/V(H₃O⁺)

Die Massenkonzentration β der Säure berechnet sich durch Multiplikation mit der molaren Masse: β = c(H₃O⁺)·M(Säure).

Fachbegriff: Die molare Masse M ergibt sich aus der Summe der Atommassen aller im Molekül enthaltenen Atome.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Öffnen

Puffersysteme und Neutralisationsreaktionen in der Chemie

Die Säure-Base-Reaktion ist ein fundamentaler Prozess in der Chemie, bei dem die Neutralisation von Säuren und Basen stattfindet. Bei dieser Reaktion reagieren H3O+-Ionen der sauren Lösung mit OH--Ionen der alkalischen Lösung zu Wasser, wobei gleichzeitig eine Salzlösung entsteht.

Definition: Eine Neutralisationsreaktion ist eine exotherme Reaktion mit einer molaren Neutralisationsenthalpie von -57,67 kJ/mol. Die Gesamtreaktion lautet: H3O+ (aq) + OH-(aq) → 2 H₂O (l)

Puffersysteme sind besonders wichtige wässrige Lösungen, die aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base bestehen. Diese Systeme sind essentiell für die Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts, da sie Störungen des chemischen Gleichgewichts entgegenwirken können. Ein klassisches Beispiel für Korrespondierende Säure-Base-Paare zeigt sich in der Reaktion: HA (aq) + H₂O(l) ⇌ H3O+ (aq) + A-.

Highlight: Die größte Pufferkapazität liegt vor, wenn pH = pKs. Der effektive Pufferbereich erstreckt sich über pH = pKs ± 1. Je stärker die schwache oder mittelstarke Säure ist, desto niedriger ist der pH-Wert des Pufferbereichs.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Öffnen

Stöchiometrie und Konzentrationsverhältnisse

Die stöchiometrischen Berechnungen sind fundamental für das Verständnis von Starke und schwache Säuren Beispiele und deren Konzentrationen. Die Beziehungen zwischen Stoffmenge (mol), Volumen (L), Konzentration (mol/L) und Massenkonzentration (g/L) sind dabei von besonderer Bedeutung.

Beispiel: Bei der Berechnung der Stoffmengenkonzentration einer schwache Säure pKs wird die Stoffmenge (n) durch das Volumen (V) geteilt: c = n/V

Die Massenkonzentration steht in direkter Beziehung zur Stoffmengenkonzentration über die molare Masse (M). Diese Zusammenhänge sind besonders wichtig bei der Betrachtung von Starke Säuren Beispiele und deren Verhalten in wässrigen Lösungen.

Vokabular: Die molare Masse (M) wird in g/mol angegeben und ist eine charakteristische Stoffkonstante, die die Masse eines Mols einer Substanz angibt.

Puffersysteme spielen eine zentrale Rolle in biologischen Systemen, wie zum Beispiel im Blut oder in Gewässern. Sie stabilisieren den pH-Wert und ermöglichen damit wichtige Stoffwechselprozesse. Besonders Carbonatsäuren fungieren häufig als natürliche Puffer in biologischen Systemen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfach erklärt: Säure-Base-Theorie, Beispiele und Reaktionen

user profile picture

Lotta

@lottasander

·

45 Follower

Follow

Die Entwicklung der Säure-Base-Theorien zeigt einen wichtigen Fortschritt in unserem Verständnis chemischer Reaktionen.

Die Säure-Base-Theorie nach Arrhenius definierte erstmals Säuren als Stoffe, die in wässriger Lösung H+-Ionen abspalten, und Basen als Stoffe, die OH--Ionen freisetzen. Diese Definition wurde durch die Säure-Base Definition nach Brönsted erweitert, die Säuren als Protonendonatoren und Basen als Protonenakzeptoren beschreibt. Ein wichtiges Brönsted-Säure Beispiel ist die Salzsäure (HCl), die ihr Proton an Wasser abgibt. Die Säure-Base Definition nach Lewis geht noch weiter und definiert Säuren als Elektronenpaarakzeptoren und Basen als Elektronenpaardonatoren.

Ein fundamentales Konzept ist die Autoprotolyse des Wassers, bei der zwei Wassermoleküle miteinander reagieren und dabei H3O+ und OH--Ionen bilden. Diese Säure-Base-Reaktion steht im Gleichgewicht und führt zum Ionenprodukt des Wassers von 10^-14 mol²/l² bei 25°C. Bei der Unterscheidung zwischen starken und schwachen Säuren spielt der pKs-Wert eine entscheidende Rolle. Starke Säuren wie Schwefelsäure oder Salzsäure liegen in wässriger Lösung praktisch vollständig dissoziiert vor, während schwache Säuren wie Ameisensäure nur teilweise dissoziieren. Die Stärke einer Säure beeinflusst direkt den pH-Wert der Lösung, wobei starke Säuren niedrigere pH-Werte aufweisen. Korrespondierende Säure-Base-Paare unterscheiden sich dabei immer durch ein Proton und spielen eine wichtige Rolle bei Puffersystemen.

25.4.2022

4621

 

11/12

 

Chemie

159

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Säure-Base-Reaktionen

Die Säure-Base-Reaktion ist ein fundamentales Konzept in der Chemie. Bei diesen Reaktionen findet ein Protonenaustausch zwischen einem Protonendonator (Säure) und einem Protonenakzeptor (Base) statt. Die säure-base-theorie nach arrhenius definiert Säuren als Stoffe, die in wässriger Lösung Protonen (H⁺) abgeben und Basen als Stoffe, die Hydroxid-Ionen (OH⁻) freisetzen.

Ein wichtiges brönsted-säure beispiel ist die Salzsäure (HCl), die in Wasser ein Proton an ein Wassermolekül abgibt und dabei ein Oxonium-Ion (H₃O⁺) bildet. Die Säure Definition nach Arrhenius wurde später durch die umfassendere Brønsted-Theorie erweitert, die auch Reaktionen ohne Wasserbeteiligung erklärt.

Definition: Eine Säure ist ein Protonendonator, eine Base ist ein Protonenakzeptor nach der Brønsted-Theorie.

Die Säure-Base Definition nach Lewis geht noch weiter und definiert Säuren als Elektronenpaar-Akzeptoren und Basen als Elektronenpaar-Donatoren. Diese Theorie ermöglicht die Beschreibung von Säure-Base-Reaktionen ohne Protonenbeteiligung.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Korrespondierende Säure-Base-Paare und Autoprotolyse

Die Korrespondierende Säure-Base-Paare sind fundamentale Einheiten in Säure-Base-Reaktionen. Sie bestehen aus einer Säure und ihrer konjugierten Base, die sich nur um ein Proton unterscheiden. Ein wichtiges brönsted-base beispiel ist das Ammoniak (NH₃), das als Base ein Proton aufnehmen kann.

Beispiel: NH₃ + H₂O ⇌ NH₄⁺ + OH⁻ Hier bilden NH₃/NH₄⁺ und H₂O/OH⁻ jeweils ein korrespondierendes Säure-Base-Paar.

Die Autoprotolyse des Wassers einfach erklärt: Wasser kann sowohl als Säure als auch als Base reagieren (Ampholyt). Bei der Autoprotolyse des Wassers Gleichgewicht reagieren zwei Wassermoleküle miteinander, wobei eines als Säure und eines als Base fungiert. Die Autoprotolyse des Wassers Reaktionsgleichung lautet:

H₂O + H₂O ⇌ H₃O⁺ + OH⁻

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Säure- und Basenstärke

Starke und schwache Säuren Beispiele unterscheiden sich in ihrem Dissoziationsverhalten. Zu den starke Säuren Beispiele gehören Salzsäure (HCl), Schwefelsäure (H₂SO₄) und Salpetersäure (HNO₃). Diese Säuren liegen in wässriger Lösung nahezu vollständig dissoziiert vor.

Highlight: Die Stärke einer Säure wird durch den pKs-Wert charakterisiert. Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die Säure.

Der Schwache Säure pKs liegt typischerweise über 4,5, während der Starke Säure pKs unter 1,5 liegt. Der pH-Wert starke Säure ist entsprechend niedrig. Die Ameisensäure starke oder schwache Säure Frage lässt sich eindeutig beantworten: Mit einem pKs von 3,75 ist sie eine mittelstarke Säure.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ionenprodukt und pH-Wert

Das Ionenprodukt des Wassers ist eine wichtige Konstante bei 25°C und beträgt 10⁻¹⁴ mol²/l². Die Autoprotolyse des Wassers pH-Wert Beziehung zeigt, dass reines Wasser einen pH-Wert von 7 hat. Die Autoprotolyse des Wassers endotherm verläuft unter Energieaufnahme.

Vokabular: Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Oxonium-Ionen-Konzentration.

Neben Wasser zeigen auch andere Stoffe Autoprotolyse. Die Autoprotolyse Ammoniak ist ein wichtiges Beispiel. Weitere Autoprotolyse Beispiele finden sich bei anderen amphoteren Substanzen. Die Starke und schwache Basen Liste wird von Alkalimetallhydroxiden wie NaOH angeführt, die zu den Starke Basen gehören.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

pH-Wert und Säure-Base-Reaktionen

Der pH-Wert ist ein fundamentales Konzept in der Säure-Base-Reaktion. Er wird als negativer dekadischer Logarithmus der Oxoniumionen-Konzentration definiert: pH = -lg(c(H₃O⁺)). Diese mathematische Beziehung ermöglicht die präzise Bestimmung des sauren oder basischen Charakters einer Lösung.

Definition: Der pH-Wert ist dimensionslos und gibt die Konzentration der H₃O⁺-Ionen in einer Lösung an. Je kleiner der pH-Wert, desto saurer ist die Lösung.

Bei der Autoprotolyse des Wassers stellt sich ein wichtiges Gleichgewicht ein. Wasser hat einen neutralen pH-Wert von 7, da H₃O⁺- und OH⁻-Ionen in gleicher Konzentration (10⁻⁷ mol/L) vorliegen. Diese Autoprotolyse des Wassers Gleichgewicht ist fundamental für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen.

Für die Berechnung von pH-Werten bei starken Säuren gilt eine vollständige Protolyse. Die Anfangskonzentration der Säure entspricht direkt der H₃O⁺-Konzentration: c₀(HA) = c(H₃O⁺). Zu den wirklich vollständig protolysierten starken Säuren Beispiele gehören Salzsäure (HCl), Salpetersäure (HNO₃) und Schwefelsäure (H₂SO₄).

Beispiel: Bei einer 0,1-molaren Salzsäure beträgt der pH-Wert: pH = -lg(0,1) = 1

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Säurestärke und Titration

Bei mittelstarken und schwachen Säuren erfolgt die Protolyse unvollständig. Der pH-Wert berechnet sich hier unter Einbeziehung der Säurekonstante Ks: pH = ½(pKs - lg(c(HA))). Der schwache Säure pKs Wert ist dabei ein Maß für die Säurestärke.

Highlight: Der pH-Wert einer Lösung ist veränderbar, während der pKs-Wert einer Säure eine stoffspezifische Konstante darstellt.

Die Titration ist ein wichtiges analytisches Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von Säuren und Basen. Bei der Durchführung wird die zu untersuchende Lösung mit einem Indikator versetzt und gegen eine Maßlösung bekannter Konzentration titriert.

Die entstehende Titrationskurve zeigt charakteristische Punkte:

  • Der Äquivalenzpunkt markiert die vollständige Neutralisation
  • Am Halbäquivalenzpunkt gilt für schwache Säuren: pH = pKs
  • Der Neutralpunkt liegt bei pH = 7

Fachbegriff: Der Äquivalenzpunkt ist nicht zwangsläufig identisch mit dem Neutralpunkt. Bei der Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base liegt der Äquivalenzpunkt über pH 7.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Titrationskurven und ihre Charakteristika

Die Form der Titrationskurve hängt von der Art der reagierenden Säuren und Basen ab. Bei der Titration einer starken Säure mit einer starken Base zeigt sich ein steiler pH-Sprung am Äquivalenzpunkt bei pH 7.

Bei der Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base ist der pH-Wert zu Beginn höher und steigt zunächst stärker an. Die Kurve zeigt einen ersten Wendepunkt am Halbäquivalenzpunkt, wo pH = pKs gilt. Der pH-Sprung am Äquivalenzpunkt erfolgt bei pH > 7 und erstreckt sich über einen größeren pH-Bereich.

Beispiel: Die Titrationskurve einer 0,1 M Essigsäure mit 0,1 M Natronlauge zeigt den Äquivalenzpunkt bei etwa pH 8,7.

Die Titration einer schwachen Säure mit einer schwachen Base ist praktisch nicht sinnvoll, da kein eindeutiger Äquivalenzpunkt erkennbar ist. Es fehlt der charakteristische pH-Sprung, der für eine präzise Endpunktbestimmung notwendig ist.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Indikatoren und Konzentrationsbestimmung

Die Wahl des geeigneten Indikators ist entscheidend für eine erfolgreiche Titration. Der Umschlagsbereich des Indikators muss im Bereich des pH-Sprungs der Titrationskurve liegen.

Übersicht: Wichtige Indikatoren und ihre Umschlagsbereiche:

  • Methylorange: pH 3,1-4,5
  • Bromthymolblau: pH 6,0-7,6
  • Phenolphthalein: pH 8,2-10,0

Für die Berechnung der Säurekonzentration nutzt man den Äquivalenzpunkt, an dem gilt: n(OH⁻) = n(H₃O⁺). Mit der Beziehung n = c·V lässt sich die unbekannte Säurekonzentration bestimmen:

c(H₃O⁺) = c(OH⁻)·V(OH⁻)/V(H₃O⁺)

Die Massenkonzentration β der Säure berechnet sich durch Multiplikation mit der molaren Masse: β = c(H₃O⁺)·M(Säure).

Fachbegriff: Die molare Masse M ergibt sich aus der Summe der Atommassen aller im Molekül enthaltenen Atome.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Puffersysteme und Neutralisationsreaktionen in der Chemie

Die Säure-Base-Reaktion ist ein fundamentaler Prozess in der Chemie, bei dem die Neutralisation von Säuren und Basen stattfindet. Bei dieser Reaktion reagieren H3O+-Ionen der sauren Lösung mit OH--Ionen der alkalischen Lösung zu Wasser, wobei gleichzeitig eine Salzlösung entsteht.

Definition: Eine Neutralisationsreaktion ist eine exotherme Reaktion mit einer molaren Neutralisationsenthalpie von -57,67 kJ/mol. Die Gesamtreaktion lautet: H3O+ (aq) + OH-(aq) → 2 H₂O (l)

Puffersysteme sind besonders wichtige wässrige Lösungen, die aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base bestehen. Diese Systeme sind essentiell für die Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts, da sie Störungen des chemischen Gleichgewichts entgegenwirken können. Ein klassisches Beispiel für Korrespondierende Säure-Base-Paare zeigt sich in der Reaktion: HA (aq) + H₂O(l) ⇌ H3O+ (aq) + A-.

Highlight: Die größte Pufferkapazität liegt vor, wenn pH = pKs. Der effektive Pufferbereich erstreckt sich über pH = pKs ± 1. Je stärker die schwache oder mittelstarke Säure ist, desto niedriger ist der pH-Wert des Pufferbereichs.

SAURE-BASE-REAKTIONEN
→ Säuren und Laugen sind chemische verbindungen, die
in wässriger.
(reizend) Jefu chung aggressive Eigenschaftleratzen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stöchiometrie und Konzentrationsverhältnisse

Die stöchiometrischen Berechnungen sind fundamental für das Verständnis von Starke und schwache Säuren Beispiele und deren Konzentrationen. Die Beziehungen zwischen Stoffmenge (mol), Volumen (L), Konzentration (mol/L) und Massenkonzentration (g/L) sind dabei von besonderer Bedeutung.

Beispiel: Bei der Berechnung der Stoffmengenkonzentration einer schwache Säure pKs wird die Stoffmenge (n) durch das Volumen (V) geteilt: c = n/V

Die Massenkonzentration steht in direkter Beziehung zur Stoffmengenkonzentration über die molare Masse (M). Diese Zusammenhänge sind besonders wichtig bei der Betrachtung von Starke Säuren Beispiele und deren Verhalten in wässrigen Lösungen.

Vokabular: Die molare Masse (M) wird in g/mol angegeben und ist eine charakteristische Stoffkonstante, die die Masse eines Mols einer Substanz angibt.

Puffersysteme spielen eine zentrale Rolle in biologischen Systemen, wie zum Beispiel im Blut oder in Gewässern. Sie stabilisieren den pH-Wert und ermöglichen damit wichtige Stoffwechselprozesse. Besonders Carbonatsäuren fungieren häufig als natürliche Puffer in biologischen Systemen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.