Wichtige Indikatoren und ihre Umschlagbereiche
Für verschiedene Titrationsarten brauchst du unterschiedliche Säure-Base-Indikatoren. Die Wahl hängt vom erwarteten pH-Wert am Äquivalenzpunkt ab. Hier sind einige wichtige Beispiele:
Thymolblau 1.Stufe zeigt im stark sauren Bereich von pH 1,2-2,8 einen Farbumschlag von rot nach gelb. Methylorange wechselt bei pH 3,0-4,4 von rot nach gelborange und eignet sich gut für Titrationen starker Säuren mit starken Basen.
Im mittleren pH-Bereich ist Lackmus mit seinem Umschlag von rot nach blau pH5,0−8,0 ein klassisches Beispiel. Für den Neutralbereich pH6,0−7,6 ist Bromthymolblau mit seinem gelb-blauen Farbwechsel ideal.
Phenolphthalein ist einer der bekanntesten Indikatoren für Titrationen im basischen Bereich. Er wechselt bei pH 8,4-10,0 von farblos nach pink und wird häufig bei der Säure-Base-Titration Durchführung verwendet.
💡 Merkhilfe: Je nach Titration kannst du dir merken: "Methylorange für Säuren, Phenolphthalein für Basen!" So triffst du meistens eine gute Wahl für deine Titrationsprotokolle.