Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Säure-Base-Indikatoren
Koala
405 Followers
Teilen
Speichern
26
11/12/13
Lernzettel
Indikator; Beispiel Lackmus; Verschiebung des Gleichgewichts durch Säure oder Base; Umschlagpunkt des Indikators; Titrationskurve von Bromthymolblau und von Salzsäure mit Natronlauge; Äquivalenzpunkt; verschiedene Indikatoren und deren Umschlagbereich
Chemie Säure-Base-Indikatoren Ein Indikator ist eine schwache organische Säure. Voraussetzung ist, dass die Säure eine andere Farbe als die korrespondierende Base hat. Bsp.: Lackmus Säure rot Hind + H₂O H3O+ + Ind¯ (Ind=Indikator) Bei Zusatz von sauren Lösungen verschiebt sich das Indikatorgleichgewicht nach links, die Lösung zeigt die Farbe der Indikatorsäure. Bei Zusatz einer basischen Lösung verschiebt sich das Gleichgewicht nach rechts, die Lösung zeigt die Farbe der Indikatorbase. Wenn die Konzentration der Indikatorsäure und der korrespondierenden Base gleich sind, also : c(Hind) =c(Ind™), ist pH =pKs (Hind) Dies ist der Umschlagpunkt des Indikators, hier liegt eine Mischfarbe vor. Titrationshurve von Bremthymolblau. 12 Base blau 8 Hind pHops •Bromthymelblan Umschlagsbereich Bei einer Titration sollte der Umschlagpunkt des Indikators mit dem Äquivalenzpunkt übereinstimmen. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Bildquelle: eigenes Heft Bremthymolblau Vor allem bei schwachen Säuren ist der pH-Sprung am Äquivalenzpunkt nicht so groß, d-h- das Ganze wird ungenau, wenn man nicht den richtigen Indikator verwendet. Um herauszufinden, welcher Indikator geeignet ist, muss man sich überlegen, welches Salz am Äquivalenzpunkt der Titration vorliegt und dann mit Hilfe der Säurestärken bestimmen, in welchem pH-Bereich der Äquivalenzpunkt liegt. Chemie Verschiedene Indikatoren und deren Umschlagbereich: Beispiele für Indikatoren: Indikator Thymolblau, 1.Stufe Meth ulorange Bromphenol blau Lachmus Brom thymolblan Phenolphthalein Bildquelle: eigenes Heft Umschlag bereich 1,2-2,8 3,0-4,4 3,0-46 5,0-8,0 6₁0-76 8,4-10,0 Farbänderung rot-gelb ret-gelborange gelb- blau rot-blau gelb- blau farblos- pink Chemie Andere Darstellung der Indikatoren: Kresolrot Methylorange Bromkresolgrün Methylrot Lackmus Brom kresolpurpur p-Nitrophenol Bromthymolblau Phenolphthalein Thymolphthalein Alizaringelb R 0 2 st Bildquelle: eigenes Heft 8 10 12 (Bildquelle: https://www.chemieunterricht.de/dc2/indikator/indi02.htm) 14
App herunterladen
Chemie /
Säure-Base-Indikatoren
Koala
11/12/13
Lernzettel
Indikator; Beispiel Lackmus; Verschiebung des Gleichgewichts durch Säure oder Base; Umschlagpunkt des Indikators; Titrationskurve von Bromthymolblau und von Salzsäure mit Natronlauge; Äquivalenzpunkt; verschiedene Indikatoren und deren Umschlagbereich
1
Indikatoren »🧪«
17
11/12/10
Redox-Titrationen
12
11/12/10
4
Säure-Base Gleichgewichte
2
11/12/13
4
Säure-Base-Reaktionen
24
12/13
Chemie Säure-Base-Indikatoren Ein Indikator ist eine schwache organische Säure. Voraussetzung ist, dass die Säure eine andere Farbe als die korrespondierende Base hat. Bsp.: Lackmus Säure rot Hind + H₂O H3O+ + Ind¯ (Ind=Indikator) Bei Zusatz von sauren Lösungen verschiebt sich das Indikatorgleichgewicht nach links, die Lösung zeigt die Farbe der Indikatorsäure. Bei Zusatz einer basischen Lösung verschiebt sich das Gleichgewicht nach rechts, die Lösung zeigt die Farbe der Indikatorbase. Wenn die Konzentration der Indikatorsäure und der korrespondierenden Base gleich sind, also : c(Hind) =c(Ind™), ist pH =pKs (Hind) Dies ist der Umschlagpunkt des Indikators, hier liegt eine Mischfarbe vor. Titrationshurve von Bremthymolblau. 12 Base blau 8 Hind pHops •Bromthymelblan Umschlagsbereich Bei einer Titration sollte der Umschlagpunkt des Indikators mit dem Äquivalenzpunkt übereinstimmen. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Bildquelle: eigenes Heft Bremthymolblau Vor allem bei schwachen Säuren ist der pH-Sprung am Äquivalenzpunkt nicht so groß, d-h- das Ganze wird ungenau, wenn man nicht den richtigen Indikator verwendet. Um herauszufinden, welcher Indikator geeignet ist, muss man sich überlegen, welches Salz am Äquivalenzpunkt der Titration vorliegt und dann mit Hilfe der Säurestärken bestimmen, in welchem pH-Bereich der Äquivalenzpunkt liegt. Chemie Verschiedene Indikatoren und deren Umschlagbereich: Beispiele für Indikatoren: Indikator Thymolblau, 1.Stufe Meth ulorange Bromphenol blau Lachmus Brom thymolblan Phenolphthalein Bildquelle: eigenes Heft Umschlag bereich 1,2-2,8 3,0-4,4 3,0-46 5,0-8,0 6₁0-76 8,4-10,0 Farbänderung rot-gelb ret-gelborange gelb- blau rot-blau gelb- blau farblos- pink Chemie Andere Darstellung der Indikatoren: Kresolrot Methylorange Bromkresolgrün Methylrot Lackmus Brom kresolpurpur p-Nitrophenol Bromthymolblau Phenolphthalein Thymolphthalein Alizaringelb R 0 2 st Bildquelle: eigenes Heft 8 10 12 (Bildquelle: https://www.chemieunterricht.de/dc2/indikator/indi02.htm) 14
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.