Säurekonzentrationen und chemische Reaktionen
Nicht alle Säurelösungen sind gleich stark. Eine konzentrierte Säurelösung enthält viel Säure im Wasser, während eine verdünnte Säurelösung nur wenig Säure enthält. Die Stärke der Lösung bestimmt, wie aggressiv sie wirkt.
Saure Lösungen entstehen in der Chemie auf verschiedene Arten. Wenn Nichtmetalloxide wie Schwefeldioxid SO2 mit Wasser reagieren, bilden sich Säuren. Auch beim Lösen von Säuren in Wasser entstehen saure Lösungen, wobei die Säuremoleküle in Ionen zerfallen: HNO₃ ⟷ H⁺ + NO₃⁻. Der Doppelpfeil zeigt, dass diese Reaktion umkehrbar ist!
Säuren reagieren unterschiedlich mit Metallen. Unedle Metalle wie Natrium, Magnesium oder Zink reagieren mit sauren Lösungen und setzen dabei Wasserstoffgas frei. Edle Metalle wie Gold, Silber oder Platin reagieren hingegen nicht mit Säuren.
Chemie-Tipp: Merke dir einige wichtige Säurerest-Ionen wie Chlorid Cl−, Nitrat NO3− und Sulfat SO42− - sie kommen in vielen organischen Säuren Beispielen vor und sind wichtig für Tests!