Eigenschaften und Verwendung von Salzsäure
HCl-Gas löst sich bei 0 Grad besonders gut in Wasser, wobei Wärme entsteht. Eine Besonderheit ist die sogenannte rauchende Salzsäure, die über 36 Gewichtsprozent HCl enthält. Die Eigenschaften von Salzsäure sind beeindruckend: Reine Salzsäure kann rückstandslos verdampfen, und an feuchter Luft bildet HCl-Gas einen Nebel aus feinen Salzsäuretröpfchen. Verdünnte Salzsäure leitet Elektrizität gut und bringt Eisen schnell zum Rosten.
Bei Salzsäure Reaktionen mit Metallen gibt es spannende Vorgänge. Sie löst die meisten Metalle auf – außer Edelmetalle, Kupfer und Quecksilber diesenurmitSauerstoff. Dabei entstehen Chloride und Wasserstoff, wie in der Formel Hg + 2HCl → HgCl₂ + H₂. Metalloxide reagieren mit Salzsäure zu Chloriden und Wasser: CuO + 2HCl → CuCl₂ + H₂O. Besonders cool: Mischst du Salzsäure mit Salpetersäure, entsteht Königswasser, das sogar Gold lösen kann!
Die Salzsäure Verwendung ist vielfältig. Im Labor dient sie zur chemischen Analyse, da sie bestimmte Metallgruppen voneinander trennen kann. Im Haushalt findest du Salzsäure in stark verdünnter Form als Reinigungsmittel. Sogar in der Lebensmittelindustrie wird sie als Zusatzstoff eingesetzt. Aber Vorsicht: Zu den Salzsäure Gefahren gehört ihre stark ätzende Wirkung auf Haut und Schleimhäute.
Sicherheitshinweis: Bei der Arbeit mit Salzsäure immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! Sie kann schwere Verätzungen verursachen.