Waschwirkung von Tensiden
Die erste Seite erklärt den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise von Tensiden, insbesondere am Beispiel von Seifenanionen.
Tenside bestehen aus zwei Teilen:
- Einer polaren Kopfgruppe, die hydrophil (wasserliebend) ist.
- Einer unpolaren Schwanzgruppe, die lipophil (fettliebend) ist.
Diese Struktur ermöglicht es Tensiden, zwischen Wasser und Fett zu vermitteln. Bei ionischen Tensiden treten Ion-Dipol-Wechselwirkungen auf, während bei nichtionischen Tensiden Wasserstoffbrücken oder Dipol-Dipol-Wechselwirkungen eine Rolle spielen.
Definition: Tenside sind Substanzen, die die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten herabsetzen und so die Bildung stabiler Emulsionen ermöglichen.
Die besondere Eigenschaft von Tensiden ist ihre Fähigkeit, unpolare Stoffe wie Fette mit Wasser in Kontakt zu bringen. Dies führt zur Bildung einer stabilen Emulsion, was die Grundlage für ihre Reinigungswirkung darstellt.
Highlight: Die Waschwirkung von Tensiden basiert auf ihrer amphiphilen Struktur, die es ihnen ermöglicht, sowohl mit Wasser als auch mit Fett zu interagieren.