Eigenschaften und Struktur von Aldehyden und Ketonen
Aldehyde und Ketone gehören zu den Carbonylverbindungen, die durch eine Kohlenstoff-Sauerstoff-Doppelbindung gekennzeichnet sind. Diese funktionelle Gruppe verleiht ihnen besondere Eigenschaften.
Definition: Die Carbonylgruppe >C=O ist die charakteristische funktionelle Gruppe von Aldehyden und Ketonen.
Der Aldehyde und Ketone Unterschied liegt in der Bindung am Carbonylkohlenstoff:
Highlight: Bei Aldehyden ist das Carbonylkohlenstoffatom mit mindestens einem Wasserstoffatom verbunden, während bei Ketonen zwei organische Reste daran gebunden sind.
Die Aldehyde Eigenschaften umfassen:
- Die funktionelle Gruppe ist die Aldehydgruppe −CHO
- Alkanale sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit nur einer Aldehydgruppe
- Zwischen den Molekülen wirken Dipol-Dipol-Kräfte, aber keine Wasserstoffbrückenbindungen
- Die Aldehyde und Ketone Siedetemperatur liegt über der vergleichbarer Alkane, aber unter der von Alkoholen
- Kurzkettige Aldehyde sind gut wasserlöslich
- Aldehyde können durch Oxidation primärer Alkohole gebildet und selbst zu Carbonsäuren oxidiert werden
Example: Die Oxidierbarkeit von Aldehyden wird in Nachweisreaktionen wie der Fehling-Probe und der Silberspiegelprobe genutzt.
Die Ketone Eigenschaften beinhalten:
- Die funktionelle Gruppe ist die Carbonylgruppe, auch als Ketogruppe bezeichnet
- Ketone können nicht weiter oxidiert werden
Die Nomenklatur folgt den IUPAC-Regeln:
Vocabulary: Aldehyde erhalten die Endung "-al" z.B.Butanal, Ketone die Endung "-on" z.B.Butanon.
Die Aldehyde Strukturformel und Aldehyde Beispiele werden anhand von Ethanal CH3−CHO illustriert, während Propanon CH3−CO−CH3 als Beispiel für ein Keton dient.