Bestimmung einer Neutralisationsenthalpie
Die Neutralisationsenthalpie ist die Wärmemenge, die bei der Reaktion einer Säure mit einer Base freigesetzt wird. Sie lässt sich experimentell mit einem einfachen Kalorimeter bestimmen.
Für den Versuch brauchst du eine Schutzbrille, ein Thermometer, Messzylinder, 50 ml Salzsäure und 50 ml Natronlauge. Die Temperatur der Natronlauge wird zunächst 5 Minuten lang gemessen, dann gibt man unter Rühren die Salzsäure hinzu.
Bei der Neutralisation steigt die Temperatur deutlich an – in unserem Beispiel von 22,6°C auf 29,4°C. Die Temperaturdifferenz beträgt also 6,8 K.
Mit der Formel Qᵣ = -(Cₖ + Cᵥ·mᵥ)·Δθ berechnest du die Reaktionswärme:
Qᵣ = -(39,64 J/(g·K) + 4,19 J/(g·K))·100g·6,8 K ≈ -3,1 kJ
🔬 Um die molare Reaktionsenthalpie zu erhalten, teilst du die Reaktionswärme durch die Stoffmenge. Bei 20 mmol ergibt sich: ΔᵣHₘ = -3,1 kJ / 0,05 mol = -62 kJ/mol.
Die Reaktionsgleichung für die Neutralisation lautet: H⁺ + OH⁻ → H₂O. Diese Reaktion ist immer exotherm, was an der starken Bindung im Wassermolekül liegt.