Wärmekapazität eines Kalorimeters
Ein Kalorimeter ist ein Gerät, das die bei einer Reaktion freigesetzte oder aufgenommene Wärmemenge misst. Für präzise Messungen müssen wir berücksichtigen, dass das Kalorimeter selbst Wärme aufnimmt oder abgibt.
Die Wärmekapazität des Kalorimeters CK gibt an, wie viel Wärmeenergie benötigt wird, um die Temperatur des Kalorimeters um 1 Kelvin zu erhöhen. Wir bestimmen sie experimentell durch Mischung von kaltem und warmem Wasser.
Für einen einfachen Versuch können wir zwei Joghurtbecher als improvisiertes Kalorimeter verwenden. Wenn wir 50g kaltes Wasser (24°C) mit 50g warmem Wasser (48,3°C) mischen und eine Mischtemperatur von 35,1°C erreichen, können wir die Wärmekapazität berechnen:
C_K = C_W mW2⋅(θ2−θmisch/θmisch−θ1 - m_W1)
C_K = 4,19 J/g⋅K · 50g⋅(48,3°C−35,1°C/35,1°C−24,0°C - 50g)
C_K = 39,64 J/K
💡 Diese Wärmekapazität des Kalorimeters ist entscheidend für genaue Berechnungen bei allen weiteren kalorimetrischen Messungen!
Die ermittelte Wärmekapazität wird dann in späteren Experimenten verwendet, um die tatsächlich bei einer Reaktion umgesetzte Wärmemenge zu berechnen und Messungenauigkeiten zu minimieren.