Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Zwischenmolekulare Kräfte
Lana Kim
125 Followers
Teilen
Speichern
179
11/10
Lernzettel
polare+unpolare Elektronenpaarbindung (Polarität), Dipole, Van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindung, Bezug Schmelz-und Siedepunkte, Bezug Löslichkeit
Zwischenmolekulare Kräfte ΔΕΝ < 0,4 nur unpolare EPB (Richtwert) symmetrische Ladungsverteilung Bildung eines kurzzeitigen Dipols durch asymmetrische Elektronenverteilung Bildung weiterer kurzzeitiger Dipole in den Nachbarmole - külen Molekül kein Dipol Van der Waalskräfte - teilweise polare EPB Dipol kein positiv polarisiertes H- Atom 0,4 < AEN ≤ 1,6 (Richtwert) (permanent) Dipol Dipol - Wechselwirkung O positiv polarisiertes. H-Atom, negativ pol Atom 1.0, NF : Wasserstoffbrücken - bindung Van der Waals - Kräfte zentrale zwischenmolekulare Kraft bei unpolaren Molekülen • Entstehung durch kurzzeitig hervorgerufene Dipole (induzierte Dipole) stärker, je größer, schwerer, passender Moleküle sind. durch zufällige Zusammenstöße von Molekülen hervorgerufen ✓ von kurzer Dauer durch stetige Bewegung → immer neue Dipole → geringe Anziehung zwischen Teilchen . с H ||||| S - H positiv polarisierter Teil zieht negativen an Dipol Dipol-Wechselwirkungen Zwischen permanenten Dipolen (positive und negative Partialladungen. dd) L₂ Ladungsschwerpunkte fallen nicht zusammen → kein positiv polarisiertes H - Atom + √ * √ + ( 6 ) ( + ) ( ) || Wasserstoffbrückenbindung Moleküle, in denen Wasserstoffatome an stark elektronegative Atome (F.0, N) gebunden ist. Bindung stark polarisiert L F, 0-, N-Atom zieht EP stark an Schmelz und Siedepunkte je stärker Anziehungskraft zwischen Molekülen mehr Energie benötigt zur Überwindung umso größer Schmelz bzw. Siedetemperatur Siedetemperatur H₂O > Siedetemperatur CO₂ (H-Brücken) (VdW- Krafte) räumliche Trennung Löslichkeit grundlegend Gleiches löst sich in Gleichem L polare Stoffe in polaren Lösungen unpolare unpolaren : -1- -11- Energie zur Lösung von H-Brückenbindung viel größer als bei VdW-Kräfte ↓ damit beide Stoffe isoliert, bilden Schichten
App herunterladen
Chemie /
Zwischenmolekulare Kräfte
Lana Kim •
Follow
125 Followers
polare+unpolare Elektronenpaarbindung (Polarität), Dipole, Van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindung, Bezug Schmelz-und Siedepunkte, Bezug Löslichkeit
Zwischenmolekulare Kräfte
75
11/9/10
Zwischenmolekulare Kräfte
75
9/10
1
Zwischenmolekulare Kräfte
14
9/10
1
grundwissen chemie mindmap
7
11/9/10
Zwischenmolekulare Kräfte ΔΕΝ < 0,4 nur unpolare EPB (Richtwert) symmetrische Ladungsverteilung Bildung eines kurzzeitigen Dipols durch asymmetrische Elektronenverteilung Bildung weiterer kurzzeitiger Dipole in den Nachbarmole - külen Molekül kein Dipol Van der Waalskräfte - teilweise polare EPB Dipol kein positiv polarisiertes H- Atom 0,4 < AEN ≤ 1,6 (Richtwert) (permanent) Dipol Dipol - Wechselwirkung O positiv polarisiertes. H-Atom, negativ pol Atom 1.0, NF : Wasserstoffbrücken - bindung Van der Waals - Kräfte zentrale zwischenmolekulare Kraft bei unpolaren Molekülen • Entstehung durch kurzzeitig hervorgerufene Dipole (induzierte Dipole) stärker, je größer, schwerer, passender Moleküle sind. durch zufällige Zusammenstöße von Molekülen hervorgerufen ✓ von kurzer Dauer durch stetige Bewegung → immer neue Dipole → geringe Anziehung zwischen Teilchen . с H ||||| S - H positiv polarisierter Teil zieht negativen an Dipol Dipol-Wechselwirkungen Zwischen permanenten Dipolen (positive und negative Partialladungen. dd) L₂ Ladungsschwerpunkte fallen nicht zusammen → kein positiv polarisiertes H - Atom + √ * √ + ( 6 ) ( + ) ( ) || Wasserstoffbrückenbindung Moleküle, in denen Wasserstoffatome an stark elektronegative Atome (F.0, N) gebunden ist. Bindung stark polarisiert L F, 0-, N-Atom zieht EP stark an Schmelz und Siedepunkte je stärker Anziehungskraft zwischen Molekülen mehr Energie benötigt zur Überwindung umso größer Schmelz bzw. Siedetemperatur Siedetemperatur H₂O > Siedetemperatur CO₂ (H-Brücken) (VdW- Krafte) räumliche Trennung Löslichkeit grundlegend Gleiches löst sich in Gleichem L polare Stoffe in polaren Lösungen unpolare unpolaren : -1- -11- Energie zur Lösung von H-Brückenbindung viel größer als bei VdW-Kräfte ↓ damit beide Stoffe isoliert, bilden Schichten
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.