Strophe 1: Das Meer der Stadt
Die erste Strophe von Detlev von Liliencrons Gedicht "In einer großen Stadt" führt den Leser in die hektische Atmosphäre einer Großstadt ein. Das lyrische Ich beobachtet das Treiben der Menschen, das mit einem Meer verglichen wird.
Highlight: Der Vergleich der Stadt mit einem Meer unterstreicht die Größe und Anonymität des urbanen Raums.
Die Menschen werden in einer Aufzählung als "Männer, Frauen, Kinder" beschrieben, was ihre Austauschbarkeit in der Masse betont. Der kurze, prägnante Satzbau spiegelt den Mangel an Zeit und die Schnelllebigkeit der Stadt wider.
Vocabulary: Lyrisches Ich - Die Stimme oder Perspektive, aus der ein Gedicht gesprochen wird.
Der letzte Vers der Strophe, "Drehts ewig seinen alten Leierkasten", ist eingerückt und fasst die vorherigen Verse zusammen. Er führt das Bild des Leierkastens ein, das den zyklischen, monotonen Charakter des Stadtlebens symbolisiert.
Example: Die Metapher des Leierkastens verdeutlicht, wie das Leben in der Stadt einem sich ständig wiederholenden Muster folgt, ähnlich einer immer gleichen Melodie.