App öffnen

Fächer

Exploring 'In einer großen Stadt' by Detlev von Liliencron

Öffnen

64

1

M

Malouha

28.3.2021

Deutsch

Analyse - In einer großen Stadt

Exploring 'In einer großen Stadt' by Detlev von Liliencron

Ein kritischer Blick auf das städtische Leben im Impressionismus durch Detlev von Liliencrons Gedicht "In einer großen Stadt". Das Werk analysiert die mechanische, gefühlskalte Natur des urbanen Lebens.

• Das Gedicht vergleicht die Stadt mit einem endlosen, blauen Meer
• Menschen werden als passive Teilnehmer in einem kontrollierten Zyklus dargestellt
• Der Tod spielt eine zentrale Rolle als unvermeidliches Element des städtischen Lebens
• Die Anonymität und Emotionslosigkeit der Großstadt wird durch wiederkehrende Motive betont

...

28.3.2021

2322

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Öffnen

Strophe 2: Der Orgeldreher und der Zyklus des Lebens

In der zweiten Strophe von "In einer großen Stadt" vertieft Detlev von Liliencron das Bild des Leierkastens und führt die Figur des Orgeldrehers ein. Diese Strophe verstärkt die Idee eines sich ständig wiederholenden Zyklus im städtischen Leben.

Definition: Der Orgeldreher symbolisiert hier eine höhere Macht oder einen Interpreten des Lebens, der den Rhythmus der Stadt bestimmt.

Die Wiederholung des Verbs "drehen" in Bezug auf den Orgeldreher und die Menschen in der Stadt schafft eine Parallele zwischen dem mechanischen Ablauf des Instruments und dem Leben der Stadtbewohner. Dies unterstreicht die Vorstellung, dass die Menschen in einem vorbestimmten, sich wiederholenden Muster gefangen sind.

Quote: "Der Orgeldreher dreht sein Lied und dreht"

Die knappe und präzise Sprache des Gedichts spiegelt weiterhin die Hektik und den Zeitmangel in der Großstadt wider. Es gibt keine Zeit für tiefere Emotionen oder persönliche Bindungen, was die Kälte und Eintonigkeit des städtischen Lebens betont.

Highlight: Die Darstellung des Orgeldrehers als kontrollierende Instanz verstärkt den Eindruck der Machtlosigkeit der einzelnen Stadtbewohner gegenüber dem System der Großstadt.

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Öffnen

Strophe 3: Vergänglichkeit und Gleichgültigkeit

Die dritte Strophe von Detlev von Liliencrons "In einer großen Stadt" führt das Thema der Vergänglichkeit ein und verstärkt den Eindruck der Gleichgültigkeit in der urbanen Umgebung. Das lyrische Ich beobachtet flüchtige Szenen, die die Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit des Stadtlebens verdeutlichen.

Example: Die Erwähnung eines vorbeiziehenden Sarges symbolisiert den Tod, der in der Hektik der Stadt kaum wahrgenommen wird.

Die Wiederholung von Versen aus den vorherigen Strophen unterstreicht die Zyklizität und Unveränderlichkeit des städtischen Lebens. Die Menschen folgen weiterhin ihrem festgelegten Muster, ohne Raum für Veränderung oder tiefere Reflexion.

Vocabulary: Zyklizität - Die Eigenschaft, sich in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.

Das "Meer des Lichts" in dieser Strophe kann als Metapher für die ständige Aktivität und Reizüberflutung in der Großstadt interpretiert werden. Es verstärkt den Eindruck, dass es in der Stadt nichts Aufregendes oder wirklich Lebendiges für die Menschen gibt.

Highlight: Die Gefühlskälte und der Mangel an Lebensfreude werden durch die gleichgültige Reaktion auf den Tod besonders deutlich.

Die sprachlichen Mittel in "In einer großen Stadt" unterstützen die Darstellung der urbanen Erfahrung im Stil des Impressionismus. Kurze, prägnante Sätze und die Aneinanderreihung flüchtiger Eindrücke vermitteln die Atmosphäre der Großstadt effektiv.

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Öffnen

Metrum und Struktur

Detlev von Liliencrons Gedicht "In einer großen Stadt" weist eine klare strukturelle und metrische Ordnung auf, die im Kontrast zur beschriebenen Hektik des Stadtlebens steht. Diese formale Gestaltung unterstützt die inhaltliche Aussage des Gedichts.

Definition: Metrum - Das rhythmische Muster eines Gedichts, bestimmt durch die Anordnung betonter und unbetonter Silben.

Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit jeweils vier Versen. In den ersten drei Versen jeder Strophe verwendet Liliencron einen fünfhebigen Jambus, während der vierte Vers jeder Strophe weniger Hebungen aufweist.

Example: Ein fünfhebiger Jambus könnte so klingen: "ta-TAM ta-TAM ta-TAM ta-TAM ta-TAM"

Diese metrische Regelmäßigkeit steht im Gegensatz zur beschriebenen Unbeständigkeit des Stadtlebens und könnte als ironischer Kommentar zur scheinbaren Ordnung der urbanen Welt interpretiert werden.

Highlight: Die Wiederholung des letzten Verses in jeder Strophe verstärkt den Eindruck eines sich wiederholenden Zyklus.

Die Gedichtanalyse zeigt, wie Detlev von Liliencron formale Elemente nutzt, um die Themen von Routine und Wiederholung in der Großstadt zu unterstreichen. Dies macht "In einer großen Stadt" zu einem charakteristischen Beispiel für die Lyrik des Impressionismus.

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Öffnen

Fazit und Interpretation

Detlev von Liliencrons Gedicht "In einer großen Stadt" bietet eine eindringliche Interpretation des urbanen Lebens im späten 19. Jahrhundert. Durch die Verwendung impressionistischer Techniken und prägnanter sprachlicher Mittel gelingt es dem Dichter, die Atmosphäre einer Großstadt einzufangen.

Highlight: Das Gedicht kann als Kritik an der Entfremdung und Anonymität des modernen Stadtlebens verstanden werden.

Die zentrale Metapher des Meeres für die Stadt und des Leierkastens für den Lebenszyklus verdeutlichen die Hauptthemen des Gedichts:

  1. Die Anonymität und Austauschbarkeit des Einzelnen in der Masse
  2. Die Schnelllebigkeit und der Mangel an Zeit für tiefere Emotionen
  3. Die zyklische Natur des städtischen Lebens, die keine wirkliche Veränderung zulässt

Quote: "Drehts ewig seinen alten Leierkasten" - Dieser wiederkehrende Vers fasst die zentrale Aussage des Gedichts zusammen.

Die Gedichtanalyse zeigt, wie Detlev von Liliencron durch die Kombination von Form und Inhalt ein eindrucksvolles Bild der Großstadt zeichnet. Die Epoche des Impressionismus spiegelt sich in der Darstellung flüchtiger Eindrücke und der Fokussierung auf momentane Wahrnehmungen wider.

Vocabulary: Impressionismus - Eine literarische und künstlerische Strömung, die sich auf die Darstellung unmittelbarer Sinneseindrücke konzentriert.

"In einer großen Stadt" bleibt ein bedeutendes Werk der deutschen Lyrik, das die Erfahrung des modernen Stadtlebens einfängt und kritisch reflektiert. Es lädt den Leser ein, über die Auswirkungen der Urbanisierung auf das menschliche Leben nachzudenken.

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Öffnen

Seite 5: Der Tod als zentrales Motiv

Die fünfte Seite konzentriert sich auf die Rolle des Todes im Gedicht und dessen Bedeutung für das städtische Leben.

Quote: "Das lyrische ich spricht von dem eigenen Sarg der vorüber zieht."

Highlight: Die Unausweichlichkeit des Todes wird als Teil des städtischen Kreislaufs dargestellt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

2.322

28. März 2021

6 Seiten

Exploring 'In einer großen Stadt' by Detlev von Liliencron

M

Malouha

@malouha_qsoe

Ein kritischer Blick auf das städtische Leben im Impressionismus durch Detlev von Liliencrons Gedicht "In einer großen Stadt". Das Werk analysiert die mechanische, gefühlskalte Natur des urbanen Lebens.

• Das Gedicht vergleicht die Stadt mit einem endlosen, blauen... Mehr anzeigen

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strophe 2: Der Orgeldreher und der Zyklus des Lebens

In der zweiten Strophe von "In einer großen Stadt" vertieft Detlev von Liliencron das Bild des Leierkastens und führt die Figur des Orgeldrehers ein. Diese Strophe verstärkt die Idee eines sich ständig wiederholenden Zyklus im städtischen Leben.

Definition: Der Orgeldreher symbolisiert hier eine höhere Macht oder einen Interpreten des Lebens, der den Rhythmus der Stadt bestimmt.

Die Wiederholung des Verbs "drehen" in Bezug auf den Orgeldreher und die Menschen in der Stadt schafft eine Parallele zwischen dem mechanischen Ablauf des Instruments und dem Leben der Stadtbewohner. Dies unterstreicht die Vorstellung, dass die Menschen in einem vorbestimmten, sich wiederholenden Muster gefangen sind.

Quote: "Der Orgeldreher dreht sein Lied und dreht"

Die knappe und präzise Sprache des Gedichts spiegelt weiterhin die Hektik und den Zeitmangel in der Großstadt wider. Es gibt keine Zeit für tiefere Emotionen oder persönliche Bindungen, was die Kälte und Eintonigkeit des städtischen Lebens betont.

Highlight: Die Darstellung des Orgeldrehers als kontrollierende Instanz verstärkt den Eindruck der Machtlosigkeit der einzelnen Stadtbewohner gegenüber dem System der Großstadt.

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strophe 3: Vergänglichkeit und Gleichgültigkeit

Die dritte Strophe von Detlev von Liliencrons "In einer großen Stadt" führt das Thema der Vergänglichkeit ein und verstärkt den Eindruck der Gleichgültigkeit in der urbanen Umgebung. Das lyrische Ich beobachtet flüchtige Szenen, die die Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit des Stadtlebens verdeutlichen.

Example: Die Erwähnung eines vorbeiziehenden Sarges symbolisiert den Tod, der in der Hektik der Stadt kaum wahrgenommen wird.

Die Wiederholung von Versen aus den vorherigen Strophen unterstreicht die Zyklizität und Unveränderlichkeit des städtischen Lebens. Die Menschen folgen weiterhin ihrem festgelegten Muster, ohne Raum für Veränderung oder tiefere Reflexion.

Vocabulary: Zyklizität - Die Eigenschaft, sich in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.

Das "Meer des Lichts" in dieser Strophe kann als Metapher für die ständige Aktivität und Reizüberflutung in der Großstadt interpretiert werden. Es verstärkt den Eindruck, dass es in der Stadt nichts Aufregendes oder wirklich Lebendiges für die Menschen gibt.

Highlight: Die Gefühlskälte und der Mangel an Lebensfreude werden durch die gleichgültige Reaktion auf den Tod besonders deutlich.

Die sprachlichen Mittel in "In einer großen Stadt" unterstützen die Darstellung der urbanen Erfahrung im Stil des Impressionismus. Kurze, prägnante Sätze und die Aneinanderreihung flüchtiger Eindrücke vermitteln die Atmosphäre der Großstadt effektiv.

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Metrum und Struktur

Detlev von Liliencrons Gedicht "In einer großen Stadt" weist eine klare strukturelle und metrische Ordnung auf, die im Kontrast zur beschriebenen Hektik des Stadtlebens steht. Diese formale Gestaltung unterstützt die inhaltliche Aussage des Gedichts.

Definition: Metrum - Das rhythmische Muster eines Gedichts, bestimmt durch die Anordnung betonter und unbetonter Silben.

Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit jeweils vier Versen. In den ersten drei Versen jeder Strophe verwendet Liliencron einen fünfhebigen Jambus, während der vierte Vers jeder Strophe weniger Hebungen aufweist.

Example: Ein fünfhebiger Jambus könnte so klingen: "ta-TAM ta-TAM ta-TAM ta-TAM ta-TAM"

Diese metrische Regelmäßigkeit steht im Gegensatz zur beschriebenen Unbeständigkeit des Stadtlebens und könnte als ironischer Kommentar zur scheinbaren Ordnung der urbanen Welt interpretiert werden.

Highlight: Die Wiederholung des letzten Verses in jeder Strophe verstärkt den Eindruck eines sich wiederholenden Zyklus.

Die Gedichtanalyse zeigt, wie Detlev von Liliencron formale Elemente nutzt, um die Themen von Routine und Wiederholung in der Großstadt zu unterstreichen. Dies macht "In einer großen Stadt" zu einem charakteristischen Beispiel für die Lyrik des Impressionismus.

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und Interpretation

Detlev von Liliencrons Gedicht "In einer großen Stadt" bietet eine eindringliche Interpretation des urbanen Lebens im späten 19. Jahrhundert. Durch die Verwendung impressionistischer Techniken und prägnanter sprachlicher Mittel gelingt es dem Dichter, die Atmosphäre einer Großstadt einzufangen.

Highlight: Das Gedicht kann als Kritik an der Entfremdung und Anonymität des modernen Stadtlebens verstanden werden.

Die zentrale Metapher des Meeres für die Stadt und des Leierkastens für den Lebenszyklus verdeutlichen die Hauptthemen des Gedichts:

  1. Die Anonymität und Austauschbarkeit des Einzelnen in der Masse
  2. Die Schnelllebigkeit und der Mangel an Zeit für tiefere Emotionen
  3. Die zyklische Natur des städtischen Lebens, die keine wirkliche Veränderung zulässt

Quote: "Drehts ewig seinen alten Leierkasten" - Dieser wiederkehrende Vers fasst die zentrale Aussage des Gedichts zusammen.

Die Gedichtanalyse zeigt, wie Detlev von Liliencron durch die Kombination von Form und Inhalt ein eindrucksvolles Bild der Großstadt zeichnet. Die Epoche des Impressionismus spiegelt sich in der Darstellung flüchtiger Eindrücke und der Fokussierung auf momentane Wahrnehmungen wider.

Vocabulary: Impressionismus - Eine literarische und künstlerische Strömung, die sich auf die Darstellung unmittelbarer Sinneseindrücke konzentriert.

"In einer großen Stadt" bleibt ein bedeutendes Werk der deutschen Lyrik, das die Erfahrung des modernen Stadtlebens einfängt und kritisch reflektiert. Es lädt den Leser ein, über die Auswirkungen der Urbanisierung auf das menschliche Leben nachzudenken.

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 5: Der Tod als zentrales Motiv

Die fünfte Seite konzentriert sich auf die Rolle des Todes im Gedicht und dessen Bedeutung für das städtische Leben.

Quote: "Das lyrische ich spricht von dem eigenen Sarg der vorüber zieht."

Highlight: Die Unausweichlichkeit des Todes wird als Teil des städtischen Kreislaufs dargestellt.

smsun
11.03.2021
Gedichtsanalyse
Das Gedicht. In einer großen Stadt", verfasst von Detlev
von Liliencron aus dem Jahr 1883 handelt von einem

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strophe 1: Das Meer der Stadt

Die erste Strophe von Detlev von Liliencrons Gedicht "In einer großen Stadt" führt den Leser in die hektische Atmosphäre einer Großstadt ein. Das lyrische Ich beobachtet das Treiben der Menschen, das mit einem Meer verglichen wird.

Highlight: Der Vergleich der Stadt mit einem Meer unterstreicht die Größe und Anonymität des urbanen Raums.

Die Menschen werden in einer Aufzählung als "Männer, Frauen, Kinder" beschrieben, was ihre Austauschbarkeit in der Masse betont. Der kurze, prägnante Satzbau spiegelt den Mangel an Zeit und die Schnelllebigkeit der Stadt wider.

Vocabulary: Lyrisches Ich - Die Stimme oder Perspektive, aus der ein Gedicht gesprochen wird.

Der letzte Vers der Strophe, "Drehts ewig seinen alten Leierkasten", ist eingerückt und fasst die vorherigen Verse zusammen. Er führt das Bild des Leierkastens ein, das den zyklischen, monotonen Charakter des Stadtlebens symbolisiert.

Example: Die Metapher des Leierkastens verdeutlicht, wie das Leben in der Stadt einem sich ständig wiederholenden Muster folgt, ähnlich einer immer gleichen Melodie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user