Laden im
Google Play
168
Teilen
Speichern
Bewertungsschema zur Klassenarbeit Nr. 3/ Deutsch EK Name: Michelle K. Thema: Analyse der Kurzgeschichte Generalvertreter Ellebracht begeht Fahrerflucht" (Josef Reding) Erwartete Leistung Inhaltsleistung Verfasse eine Einleitung ... - es werden Titel, Autor und Textart richtig benannt - das Thema wird vollständig und richtig formuliert: (z.B.) Thematisiert wird der innere Konflikt des Vertreters Ellebracht der nach dem Zusammenston mit einem Fahrradfahrer diesen zunächst in Panik und wegen möglicher Folgen verletzi zurücklässt, dann aber aus Gewissengründen doch wieder zurückkehrt. - Er hat Angst und ist panisch, weil er kurz vorher Alkohol getrunken hat und erwartet eine Gefängnisstrafe, die seine berufliche und familiäre Situation ruinieren würde. - Er denkt an die Familie des Verletzten und kann trotz des Versuches nüchtern zu denken, sich nicht seines schlechten Gewissens erwehren, zumal er das zu einem Kreuz verbogenen Firmenzeichen am Auto entdeckt, das ihn an den ausgestreckten Radfahrer erinnert. Er erkennt, dass es ihm nicht möglich ist unter diesen Umständen nach Hause zu fahren und kehrt zum Verletzten zurück, um ihm zu helfen. - Er gesteht dem Verletzten gegenüber seine Schuld ein. Benenne und erläutere...sprachliche, formale Mittel Gefühlssituation mindestens sechs Gestaltungsmittel werden richtig benannt 6 und mind. vier davon ausführlich und nachvollziehbar 4 erläutert. z.B. - Fasse... zusammen - die wesentlichen Handlungsschritte werden vollständig, richtig 9 und in eigenen Worten wiedergegeben - verwendet wird die Zeitform Präsens 1,5 Z.B. - Ellebracht hat einen Radfahrer angefahren und verletzt zurückgelassen. Er sucht nach Gründen, wie es zu...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
dem Unfall kommen konnte und schiebt es auf die Breite des Wagens, will so schnell wie möglich weg von der Unfallstelle und nach Hause zu Kindern und Frau, weil er meint, dass er dann zu Ruhe käme. - - - sprachliche Mittel (z.B.) s. Anhang Erzählform: Er- Erzähler Erzählverhalten: personal E. Redeform: z.T. erlebte Rede, direkte Rede Satzbau: überwiegend parataktisch Wortwahl: eher einfach, alltagssprachlich es werden mind. vier Zitate angegeben erreichte erreichende Punktzahl Punktzahl 2 zu 1,5 2 (s.u.) 1,5 1,5 0,5 O 0,5 2,5 2,5 Erkläre...Wendepunkt Auf folgende Punkte wird erklärend eingegangen: - erste Zweifel, ob seine überstürzte Reaktion richtig war, kommen, als er nicht mehr an sich (eigene Familie, berufliche Zukunft), sondern an den Radfahrer und dessen Familie denkt ->fragt sich, ob und wann das Unfallopfer wieder zu seiner Familie kann -> Wechsel der Perspektive!-> Empathie das Kreuz als Todessymbol und religiöses Symbol lässt ihn an sein moralisches Gewissen/ seine moral. Verpflichtung erinnern er erkennt, dass er mit der Schuld nicht einfach weiterleben könnte und fühlt sich schließlich der Hilfe verpflichtet (+2: Weitere Gedanken, die sich logisch aus der Handlung ergeben) Oder: Verfasse...inneren Monolog - es werden entsprechende Kriterien berücksichtigt (Ich- Perspektive, Präsens, Sprachstil angelehnt, typische Satzzeichen der wörtlichen Rede verwendet, inhaltlich passend, Inhalte s.o. (,,Erkläre...") eingebracht Nimm Stellung... die Meinung wird deutlich formuliert es werden zwei nachvollziehbare Gründe angegeben und gedanklich ausführlich genug dargelegt Zusatzaufgabe: Nenne Merkmale Belege 2 Darstellungsleistung Gesamtpunktzahl 2 Note: befreidigend Unterschrift eines Erziehungsberechtigten: 2 (+2) 6 - Fließtext (1) - es werden drei typische Merkmale einer Kurzgeschichte richtig (3) und vollständig benannt - es werden diese Merkmale mit sinnvollem Textbezug (3) erläuternd nachgewiesen bzw. als nicht zutreffend angegeben 24 Inhaltliche Leistung Absätze wurden sinnvoll gesetzt Es wurde ein präziser und differenzierter Ausdruck (A/ Formulierungen) gewählt Es wurde syntaktisch variabel formuliert (Satzbau) 2 Es wurde sprachlich richtig geschrieben (R-, Z-, Gr-,) 5 Es wurde richtig zitiert 2 Der Text wurde gedanklich klar aufgebaut (Gedankenaufbau und 3 -verknüpfung) 38 1 2 15 51 k 1,5 0,5 0 2 (5.0.) 22 A 2,5 115 27 015 115 215 A A 7 34 Doutnah DV ● ● Thema: Analyse der Kurzgeschichte ,,Generalvertreter Ellebracht begeht Fahrerflucht" (Josef Reding) Schreibe einen zusammenhängenden Text! ● Klassenarbeit Nr.3 In Zeile 63 steht ,,Ellebracht stoppte". Hier ist ein Wendepunkt in der Geschichte. Erkläre genau, wie es dazu kommt und beziehe dich dabei auf den Gesamttext. Oder (entscheide dich zwischen den beiden letzten Aufgaben!): Offener ● Verfasse eine Einleitung, in der du Titel, Autor, Textart und Erscheinungsjahr benennst sowie das Thema formulierst.- Warum bringt Ellebracht es nicht fertig, nach Hause zu fahren? Verfasse einen inneren Monolog aus der Sicht von Ellebracht. Berücksichtige dabei die im Unterricht besprochenen Kriterien. (Die Wahl dieser Aufgabe kann bei Einhaltung aller Kriterien bis zu zwei Zusatzpunkten bedeuten) Nimm Stellung zum Verhalten des Protagonisten aus deiner persönlichen Sicht und -untermauere diese durch mindestens zwei Gründe, die du gedanklich vertieft ausführst. Zusatzaufgabe: 0 Fasse den Inhalt des Textes mit eigenen Worten zusammen. habich nicht Benenne und belege mindestens sechs im Text verwendete sprachliche und formale Gestaltungsmittel und erläutere durch die Auswahl von mindesten vier davon, wie durch sie die Gefühlssituation von Ellebracht deutlich gemacht wird. Beziehe dich dabei auf die Zeilen 1-60. Michelle 28.02.2019 Hilfe zur Gedankensammlung und -strukturierung für die Aufgaben der Klassenarbeit Nutze eine ganze Seite im Heft für die Skizze (Querformat). Entwickle die Übersicht nach und nach, damit du keine Platzprobleme bekommst. ● Schreibe in Stichworten oder Kurzsätzen. äußere Handlung Nenne drei Merkmale einer Kurzgeschichte und erläutere unter Textbezug inwiefern sie auf die Kurzgeschichte Redings zutreffen oder nicht. (Wendepunkt ausgeschlossen!) Autagspersonen in Altagssituationen, offenes Ende Ellebracht hat einen Radfahrer angefahren und verletzt zurück- gelassen. innere Handlung → sprachliche und formale M. Anapher PP Er sucht nach Gründen, wie es ... -> Deutung hat nicht делад nachgedoest Der hemdsärmelige Mann hob die rechte Hand vom Lenkrad ab und wischte sich hastig über die Brust. Als er die Hand zurücklegte, spürte er, dass sie noch immer schweissig war, so schweissig wie sein Gesicht und sein Körper. Schweissig vor Angst. hat Angst Juntomente Nur wegen der Breite ist alles gekommen, dachte der Mann wieder. Er dachte es hastig. Er kann nicht dachte es so, wie man stammelt. Die Breite des Wagens, diese neue, unbekannte Breite. Ich was denken Ununterbrochen h hätte das bedenken sollen. Jäh drückte der Fuss Ellebrachts auf die Bremse. Der Wagen redel kreischte und stand. Eine Handbreit vor dem Rotlicht, das vor dem Eisenbahnübergang warnte. darüber, das die breite 10 seines Autowagen an etwas Schuld fängt Wieder 15 an von 20 der breite seines wagens Teen 25 Wollte sich Seebst har ego guls fun Fahrerflucht (Josef Reding) Ich habe nicht auf die neue Breite geachtet, dachte Ellebracht. Nur deswegen ist es so gekommen. betrunken Auto gefahren35 & hat Jemand argelaten Fehlte gerade noch, dachte Ellebracht. Fehlte gerade noch, dass ich nun wegen einer so geringen Sache wie Überfahren eines Stopplichtes von der Polizei bemerkt werde. Nach der Sache von vorhin... Mit hohlem Heulen raste ein D-Zug vorbei. Ein paar zerrissene Lichtreflexe, ein Stuckern, ein verwehter Pfiff. Die Ampel sprang auf Grün um. Ellebracht liess seinen Wagen nach vorn schiessen. Als er aufgeregt den Schalthebel in den dritten Gang hineinstiess, hatte er die Kupplung zu nachlässig betätigt. Im Getriebe knirschte es hässlich. Bei dem Geräusch bekam Ellebracht einen üblen Geschmack auf der Zunge. Hört sich an wie versucht Sich an vorhin, als ich die des Wagens nicht etwa 3 - eingeschätzt hatte. Dadurch ist es passiert. Aber das wäre jedem so gegangen. Bis gestern ausule hatte ich den Volkswagen gefahren. Immer nur den Volkswagen, sechs Jahre lang. Und heute Morgen zum ersten Male diesen breiten Strassenkreuzer. Mit dem VW wäre ich an dem eten. Radfahrer Sich mit seinem neuen, Radfahrer glatt vorbeigekommen. Aber so ... Fahr langsamer, kommandierte Ellebracht sich hat einen selbst. Schliesslich passiert ein neues Unglück in den nächsten Minuten. Jetzt, wo du bald bei er merit aufgeregt Karin bist und den Kindern. hehet Paluck shehe heatasin selber wie Karin und die Kinder. Ellebrachts Schläfen pochten. Er versuchte sich zu beruhigen: Du breken VW musstest weg von der Unfallstelle, gerade wegen Karin und der Kinder. Denn was wird, wenn angefahlen, du vor Gericht und ins Gefängnis musst? Die vier Glas Bier, die du während der Konferenz allaht getrunken hast, deines Geschäftsbei der Blutprobe für deine Schuld gezeugt- und dann? Der Aufstieg schiebt seine wäre abgeknickt worden. Nicht etwa darum, weil man etwas Ehrenrühriges Fahfelf Lucht in deinem Unfall gesehen hätte. Wie hatte doch der Geschäftsführer von Walterscheidt & Co. mer gesagt, als er die alte Frau auf dem Zebrastreifen verletzt hatte? Kavaliersdelikt! Nein, nicht vor der Schädigung des Rufes fürchte ich mich. Ausledeer мнят, ги senel frants seinen Kindern Aber die vier oder sechs Wochen, die ich vielleicht im Gefängnis sitzen muss, die verderben mir das Konzept! Während der Zeit schickt die Konkurrenz ganze Vertreterkolonnen in meinen Bezirk und würgt mich ab. Und was dann? Wie wird es dann mit diesem Wagen? Und mit dem neuen Haus? Und was sagt Ursula, die wir ins Internat in die Schweiz schicken da die konkurrenz inn dann vernichtet Fahrerflucht wollen? will nicht ins Gefängnis! Geschäft für den neuen Wagen einem neuch Haus & for intern df braucht nämlich d "Du hast richtig gehandelt!", sagte Ellebracht laut und er verstärkte den Druck auf das der bezal Gaspedal. "Du hast so gehandelt, wie man es als Familienvater von dir erwartet." Verdammte Rotlichter, dachte Ellebracht und brachte den Wagen zum Stehen. Ich will nach Hause. Ich kann erst ruhig durchatmen, wenn der Wagen in der Garage steht und ich bei der Verschiebt die Sogenannte annen weit er 40 wegen seiner Familie & Senem gut Familie bin. laufendom nicht ins Gefanghis делен напа versucht sich die Fahrerflucht gut zureden " Schuld auf seine Familienvater Rolle" bitte wenden beruhigt sich erst, wenn er den Wagen vastechen hann & Seine Familie sthit 45 versucht Lich Und wann ist der Mann mit dem Fahrrad bei seiner Familie? Der Mann, der mit aus- gebreiteten Armen wie ein Kreuz am Strassenrand gelegen hat? Der Mann, der nur ein wenig den Kopf herumdrehte - du hast es im Rückspiegel deutlich gesehen -, als du den bereits abgestoppten Wagen wieder anfahren liessest, weil dir die wahnsinnige Angst vor den Folgen dieses Unfalls im Nacken sass? Du, wann ist dieser Mann bei seiner Familie? dass er 50 zu enfantom, sentimental mit dem Mann wid de Jetzt werd bloss nicht sentimental, dachte Ellebracht. Jetzt werd bloss nicht dramatisch! Bist doch ein nüchterner Geschäftsmann. Ellebracht sah stur nach vorn und erschrak. Da war ein versucht sic Kreuz. Ein Kreuz an seinem Wagen. So ein Kreuz, wie es der Mann vorhin gewesen war. Ellebracht versuchte zu grinsen. Krieg dich bloss wieder ein, dachte er. Du siehst doch, was es ist. Das war mal das Firmenzeichen auf der Kühlerhaube. Es ist von dem Zusammenprall mit dem Fahrrad angeknickt worden und hat sich zu einem Kreuz verbogen. Ellebracht musste immerfort auf dieses Kreuz starren. Ich steige aus, dachte er. Ich steige aus Schatt dem Unfall und biege das Ding wieder zurecht. Schon tastete seine Hand wieder zum Türgriff, als er zusammenzuckte. Am Kreuz schillerte es, verstärkt durch das Licht der Signallampe. "Ich muss nach Hause!", stöhnte Ellebracht. "Wann kommt denn endlich Grün?" zu kommen den unple auszuldenser verbindet jedoch jeden Die feuchten Finger zuckten zum Hemdkragen, versuchten, den Knopf hinter der Krawatte zu lösen. Aber der Perlmutterknopf entglitt einige Male dem Zugriff. Grün! 55 1st narous 60 ja auch Zu seiner wie es dem Wann geht, familie muss macht sich jetzt ziemliche 70 Der Schwitzende riss einfach den Hemdkragen auf und fuhr an. Das Kreuz macht mich verrückt, dachte er. Ich kann das nicht mehr sehen! Und wie der Mann L hat viele dalag. Ob man ihn jetzt schon gefunden hat? Ob er schon so kalt und starr ist wie das Kreuz tches Mitlee wortwiederholung Junerwartete wendung Selbstgespiac vor mir? Ellebracht stoppte. Diesmal war kein Rotlicht da. Nichts Nur das Kreuz. Nur das Kreuz, das en er verbindet einen riesigen Schatten warf in den Wagen hinein. Nur das Kreuz, das vor dem Hintergrund fast alias mit des Scheinwerferlichtes stand. gedanked 65 dem Unfall "Ich kann so nicht nach Hause!", flüsterte Ellebracht. "Ich kann so nicht zu Karin und den Kindern zurück. Ich kann so zu niemandem zurück!" Ein anderer Wagen überholte Ellebracht. Eine grelle Hupe schmerzte. Ich kann das Kreuz nicht zurechtbiegen und dabei in das Blut greifen. Ich bringe das nicht fertig. Ich kann nicht eher zu irgendeinem zurück, bis ich bei dem Mann gewesen bin.klieest Ellebracht spürte, wie seine Hände trocken wurden und sich fest um das Lenkrad legten. Ohne ich wieder Mühe wendete der Mann den schweren Wagen und jagte die Strasse zurück. Wieder die Signale, die Bahnübergänge, jetzt die Abbiegung, die Waldstrasse. ein, Schwitt dentlich weniger, d er weiß, dass er sein 75 Schlechtes gewissen hat Ein paar Steine schepperten gegen den Kotflügel. Ellebracht verlangsamte die Fahrt und seine das richtig Seme Cinderen Augen durchdrangen mit den Scheinwerfern das Dunkel. Da war der Haufen von verbogenem tut gedanken, Blech und Stahl. Und da lag der Mensch. berollit fahrt 80 гласи Als Ellebracht schon den Fuss auf der Erde hatte, sprang ihn wieder die Angst an. Aber dann die Angst schlug er die Tür hinter sich zu und lief. Jetzt kniete Ellebracht neben dem Verletzten und kommt drehte ihn behutsam in das Scheinwerferlicht des Wagens. Der blutende Mann schlug die Augen auf und griff zuerst wie abwehrend in das Gesicht doch Ellebrachts. Dann sagte der Verletzte: "Sie haben - angehalten. Dan-ke!" "Ich habe nicht- ich - ich bin nur zurückgekommen", sagte Ellebracht. redet er sich die aus • Befühe, getähisvoll *₁ seine schuldgefühle del verletzte ist. so dankbar das Hell Ellerbracht sprachius ISF Gr Klassenarbeit Nr. 3. In der Kurzgeschichte, Generalvertreter Ellebracht begeht fahrerflucht", verfasst von Josef Reding, handelt es um einen Mannyder einen Autounfall & mit einem Fahrradfahrer Al... Ver macht namens inneren Konflikt (unacht) begeht und fahrerflucht begent. Jedoch nimmt kennen die Kurzgeschichte eine unerwartete wendung.. + Ausgang benennen weete Not einen leurzen cine) zuallererst werde ich die uurzgeschichte Kulz wiedergeben f diese wichtige Teil ist zu. kurz ge- halten КИВАЗИластильная inhaltlich zusammenfamen Herr Ellebracht, ein familienvater und erfolgreiches Geschäftmann, fährt zum aller ersterymal mit m-n diesem Seinem neuem Auto. Jedoch fährt er einen fahrradfahrer an und begent fahrerflicht. Auf dem Weg Nachhause kann & nicht plagen ihn schreckliche Schuldgefahle, dass. einen Verletzten Mann im Wald tegent wegen 28.02.19 nicht wie er es formulieren soll, dass. zurückgekommen ist. → hat Tassen. Er fängt an jede kleinste Sachers ? mit dem Unfall zu interpretieren. Als Benutze duine Randlemer - kungen besser - sie weien hilfreich sewesen Inhalt A R hier un passend R Z Wort un- panend danken | Gefühle sind R kentuct ev CAC seine Schuldgefühle seine abstrakten Inhalt: Ce- Gedanken überoufen, kehrte er zu dem unfacsart zurück. Als er sient wie schlecht es dem Fahrradfahrer geht (und raus seinem Auto stegt) schwindet seine Angst Here Ellebracht merkt, dass er alles richtig gemacht hat und es die fichtige E Der fahrradfahrer bedankt sich bei (Herrn). Ellebrocht, dass er nicht geflohen ist und } hat, (Herr) Herr Eulebracht weß Inhalt! angen alten erst er weg lassen. Vsb Inhalt Z ir gestent es ein! 2 inhaltlich. verknüpfen Pedro gedenklich bener Strukturieren R seg sel Sb. Cau lang) S Fo: Parataxen umgengnpr. burch Kurzsätze wie, Schweissig vor 2.67 Angst "(2.5) Oder: Er dachte hastig. "/ wird klar wie: •Wie; nervós der Protagonist ist. Dadurch, dass die Sätte ziemlich kurz verfasst sind, werden die Gefühle mehr rüber } gebracht. Dadurch) merkt man z.B, dass der Protagonist, wenig Zeit zum Nachdenken R! hat und eine Entscheidung schneustens. tretten muss. Aber auch vieler sprachliche Mittel machen die gemischten Gefühle von Herrn Euebracht deutlich) Das sprachliche Mittel wiederholung. macht deutlich, dass bzw. Kakh er sich nicht konzentrieren kann (und nicht Symbol ! inhaltlich genome eingehen richtig Denken kann):.. Nur das (Kleuz). Nur das Kreuz. " (Z. 65). (Die Anapher findet man Sb in der Kurzgeschichte auch wieder) Ida er sich nicht sicher ist, was; er tun soll, er ist sich unsicher und wechselt seine Entscheidung ständig ist unerschlossen darin was; er tut und wiederholt alles, weshalb mentere Sätze eine Anapher und eine kwont wiederholung zugleich enthalten: Ich steige aus, dachter er. Ich steige aus. 0,5 macht sich Mut vesucht sich selbst au überreden formale Gestaltungsmittel fehlen insgesamt zu wenige Gestaltungsmittel benannt und gedeutet Z (2 "V ZU Ich habe nur an mich u. meine To- milie gedacht, alv... Z 2 darum geht es 7 richt Aus Herr Ellebrachts Sicht hatte ich - Textleaug + folgende Gedanken gehabt, wieso (ich) es an descend seiner Stelle nicht fertig gebracht hätte, nach Hause zu fahren: Wieso musste das passieren? 7 Aufgaben- muss sofort nach Hause! Niemand dalt. Ich stellung beachten: Innerer Perpektiven- wechsel hat leveits Stott - gefunden jemals erfahren, dass ich diesen unfall begangen habe. Ich muss doch für Frau und kinder sorgen! Aber was ist denn mit der familie von dem verletzten Mann? Er wird nicht für G seine familie sorgen können, wenn ich ihn Uor im Stich (asse. Er braucht Hilfe! Aber was, 7 wenn die Polizei und ein klankenwagen Schon Ort sind? Ich kann mir keinen Stress mit der Polizei leisten, vor allem, weil ich schon Alkold getrunken habe.... Ich muss ihm helfen, er hatte das an meiner Stelle doch auch getan! Wäre ich an der Stelle von dem Fahrradfahrer brauchte ich den dier Autofahlers Hilfe! Denn sein Leben darf doch wegen (dess... het denken) mir nicht jetzt enden! Ich denke meine Frau Verpflichtung hatte das auch getan. (denn A. Z z sb mavalische → Kreur / Blut > Jesus Christus →Gewinensbisse, Schuldeingeständnis ausgestraher oh woolfahrer religione Verpflich- tung S.O. R A Aus meiner Sicht jedoch finde ich, dass der Protagonist Herr Ellebracht von Anfang an hatte an dem Unfallort bleiben sollen. Denn Er hatte dieses ganze zusätzliche leiden auch verhindern können. Mir ist zwar (deutlich), dass Herr Ellebracht während er Siem Sah Fahrerflucht begangen hat micht 14, 2 Swirklich darüber gedanken gemacht hat, von ihm Sich RT T blacent Inhalt - nicht zu- treffend Inhalt - nicht zu- te Hend wider- Spricklich = ist un- verantwart- lichen halten) Merkmal vollständig Zusatzaufgabe: Die Kurzgeschichte fängt mitten. anwenden 个 R ada was er gerade tun soll, er war ja Schließlich auch betrunken. Wenn er jedoch der Meinung St, dass er betrunken in Auto fahren kann, soure el (auch) in der Lage sein, bei so welchen Situationen auch richtig zu handeen Meiner Meinung nach hätle auch ein Taxi bestellen können und vermutlich wäre das Alles rauch nicht Passiert. Ich finde jedoch es jedoch gut, dass Herr Ellebracht noch die Mut aufgebracht Gr hat zum Unfallsort zurückzukehlen und dem. Verletztem zu helfen. 0,5 einem Geschehen an, ohne Einleitung. ? - Ort is und man weiß nicht was, gerade passiert •Genauves. zur Peronist (z. 1-2): Ich habe nicht auf die neue - Formulizung A A Stie R Gedenkenlik Zuver Z₁ 0,5 05 Breite geachtet. " Ebenfalls ist es zutrellend, dass diese Kurzgeschichte von Altags personen Autagssituation handelt. Autofahrer. Fahrradfahier sind Altagspersonen. Ich Konflulitic's würde fahierflucht auch als Alltagssituation. in einer und Solch eine Fuation Rent im Masinal- betrachten, da dies sens häufig vorkommt. ist das no? leben Vaskommen wie bei den meisten Kurzgeschichten besitzt auch diese ein offenes Ende. Man weiß nicht wie es dem Fahrradfahrer in Zukunft gehen. wird und was mit dem Autofahrer passiert. 1. Ich habe nicht - ich - ich bin nur zurückgekommen", Sagte Ellebracht. "CZ.8(1) N