Fächer

Fächer

Mehr

Analyse Kurzgeschichte EF Helga M. Novak: Schlittenfahren 1968

24.5.2023

3248

97

Teilen

Speichern

Herunterladen


5
Klausur Nr. 2
Kurzprosa analysieren
13.12.2022
Aufgabe:
Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili-
enmitgli
5
Klausur Nr. 2
Kurzprosa analysieren
13.12.2022
Aufgabe:
Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili-
enmitgli
5
Klausur Nr. 2
Kurzprosa analysieren
13.12.2022
Aufgabe:
Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili-
enmitgli
5
Klausur Nr. 2
Kurzprosa analysieren
13.12.2022
Aufgabe:
Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili-
enmitgli
5
Klausur Nr. 2
Kurzprosa analysieren
13.12.2022
Aufgabe:
Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili-
enmitgli
5
Klausur Nr. 2
Kurzprosa analysieren
13.12.2022
Aufgabe:
Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili-
enmitgli
5
Klausur Nr. 2
Kurzprosa analysieren
13.12.2022
Aufgabe:
Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili-
enmitgli
5
Klausur Nr. 2
Kurzprosa analysieren
13.12.2022
Aufgabe:
Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili-
enmitgli
5
Klausur Nr. 2
Kurzprosa analysieren
13.12.2022
Aufgabe:
Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili-
enmitgli
5
Klausur Nr. 2
Kurzprosa analysieren
13.12.2022
Aufgabe:
Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili-
enmitgli

5 Klausur Nr. 2 Kurzprosa analysieren 13.12.2022 Aufgabe: Analysieren Sie in der vorliegenden Kurzgeschichte den Umgang der Famili- enmitglieder miteinander und ihr Kommunikationsproblem. Berücksichtigen Sie dabei auch die Darstellung des Ortes. Verfassen Sie eine Einleitung (Einleitungssatz und Inhaltsangabe), analysieren Sie den Umgang der drei Familienmitglieder (2 Geschwister und der Vater) zueinander und erläutern Sie deren Kommunikations- problem, bestimmen Sie dafür die Erzähltechnik (Erzählform, Erzählverhalten, Er- zählperspektive und Darbietungsformen) und erläutern Sie ihre Wirkung, analysieren Sie sprachliche Auffälligkeiten (Wortwahl, Wortstellung, Satzbau und Stilmittel) und erklären Sie ihre Funktion in Zusammenhang mit der Aussage des Textes, Welche Rolle spielt dabei die Darstellung des Ortes in Bezug auf die Handlung? fassen Sie ihre Ergebnisse in einem Fazit zusammen und berücksichtigen Sie dabei den Titel. Helga M. Novak: Schlittenfahren (1968) Das Eigenheim¹ steht in einem Garten. Der Garten ist groß. Durch den Garten fließt ein Bach. Im Garten stehen zwei Kinder. Das eine der Kinder kann noch nicht sprechen. Das andere Kind ist größer. Sie sitzen auf einem Schlitten. Das kleinere Kind weint. größere sagt, gib den Schlitten her. Das kleinere weint. Es schreit. Aus dem ein Haus, das einem gehört, das man gekauft hat AußentInnen Pl Personal Er /Sie-form Parataxen 10 15 20 25 Kurzprosa analysieren Haus tritt ein Mann. Er sagt, wer brüllt, kommt rein. Er geht in das Haus zurück. Die Tür fällt hinter ihm zu. Das kleinere Kind schreit. Der Mann erscheint wieder in der Haustür. Er sagt,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

komm rein. Na wird's bald. Du kommst rein. Nix. Wer brüllt, kommt rein. Komm rein. Der Mann geht hinein. Die Tür klappt. Das kleinere Kind hält die Schnur des Schlittens fest. Es schluchzt. Der Mann öffnet die Haustür. Er sagt, du darfst Schlitten fahren, aber nicht brüllen. Wer brüllt, kommt rein. Ja. Ja. Jaaa. Schluss jetzt. Das größere Kir sagt, Andreas will immer allein fahren. Der Mann sagt, wer brüllt, kommt rein. Ob er nun Andreas heißt oder sonstwie. Er macht die Tür zu. Das größere Kind nimmt dem kleineren den Schlitten weg. Das kleinere Kind schluchzt, quietscht, jault, quengelt. Der Mann tritt aus dem Haus. Das größere Kind gibt dem kleineren den Schlitten zurück. Das kleinere Kind setzt sich auf den Schlitten. Es rodelt². Der Mann sieht in den Himmel. Der Himmel ist blau. Die Sonne ist groß und rot. Es ist kalt. Der Mann pfeift laut. Er geht wieder ins Haus zurück. Er macht die Tür hinter sich zu. Das größere Kind ruft, Vati, Vati, Vati, Andreas gibt den Schlitten nicht mehr her. Die Haus- tür geht auf. Der Mann steckt den Kopf heraus. Er sagt, wer brüllt, kommt rein. Die Tür geht zu. Das größere Kind ruft, Vati, Vativati- vati, Vaaatiii, jetzt ist Andreas in den Bach gefallen. Die Haustür öff- net sich einen Spalt breit. Eine Männerstimme ruft, wie oft soll ich das noch sagen, wer brüllt, kommt rein. Quelle: Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot. Reclam, Leipzig 1997 2 fährt mit dem Schlitten 13.12.2022 Gr Gr Z Min Ende? b SF ventral 13.12.22 Deutsch-Klausur Nr. 2. Die Kurzgeschichte, Schlittenfahren von Helga M. Novak aus dem Jahr 1968 handelf von Kommunikations- probleme zwischen einem Vater und dessen Kindern... Ein Kind, dass noch nicht sprechen kann. und ein etwas größeres Kind sitzen. im Garten auf einem Schlitten. Die Beiden streiten sich um den Schätten. Das kleinere Kind fangt. an 20 Schreien und zu weinen. Jedes mal, wenn es schreit kommt der Vater hinaus und ruft, dass die Kinder rein kommen sollen, wenn Sie weiter brillen. Die Kurzgeschichte und ist in der Er /Sie-form geschrieben. Das Erzahlverhalten ist Personal, da man nur das außere Verhalten und die Aussagen der figuren (Vater und Kinder) miterlebt. Der Autor Die Geschichte ist in. der Außensicht geschrieben, da man keine Gefühle und Gedanken der drei figuren mitbekommt. Das Geschehen wird nur von außen. @ dargestellt. Der Autor verwendet diese Erzähl- technik, damit der Leser von außen in die Kommunikations der figuren. hineinversetzen kann. Die Kurzgeschichte handelt von einem Vater und seinen beiden Kindern (die unter Kommunikations- problemen leiden, da der Vater die Kinder nur anbrüllt, anstalt ihnen zu Helfen oder den Streit zu schlichten. R Zu Beginn der Geschichte (2.1) steht. eine Parataxe, Das Eigenheim steht in einem Garten" diese Aussage lässt. vermuten, dass der Garten und das Eigenheim eine zentrale Rolle in der Kurzgeschichte spielen. Im weiteren Verlauf in Z.1-5 sind die Kinder im Garten zudem wird erläutert, dass das eine Kind noch nicht sprechen kann und das andere Kind größer ist. Die Kinder streiten sich um den Schlitten. Durch die häufigen. Parataxen wie zum Beispiel in 2.5. Das größere sagt, gib den. Schlitten her. Das kleinere weint. Z Sprache oder Ort Jeller! Welche denn? SU sb R Gr A Gr R fist sich Es Schreit. Durch diesen Satzbau kann der Leser explizit das Geschehen nachvollziehen, Desweiteren in Z. 6-10 kommt. der Vater zum ersten mal zum Vorschein. Er sagt immer wieder den Satz, wer brüllt, kommt rein" (2.6,8,9). Auch die ständigen. Wiederholungen, kommt rein, komm rein" zeigt, dass der Vater gestresst und genervt von dem Geschrei seiner Kinder ist. macht cin kompromis In den Zeilen 11-20 kommt der Mann erneut heraus und droht mit den Kindern nicht zu brillen, (..) du darfst Schlittenfahren, aber nicht. brillen. "E. 12). Die Kinder dis- kutieren bzw. streiten sich immernoch um den Schlitten. In Zeile 13. wird deutlich, dass das größere Kind sich Hilfe vom Vater erhofft, aber dieser ermahnt die beiden erneut mit, wer brillt, kommt rein! (2.15). Auch die ernette Wieder - holung in (7.14), Ja. Ja. Jaaa." verdeutlicht erneut, dass der Vater gestresst und unter Druck gesetzt fühlt. In Zeile 17 fangt das kleine Kind an rumzuschreien, da ihm der Schlitten vom anderen. kind weggenommen wird. Dese Aufzählung, Schluchtz, quietscht, jault, quengelt. " stellt dar, dass es den Kindern schwer fällt, sich den Schlitten zu teilen und zusammen damit zu Spielen Danach gibt das kind dem anderen den Schlitten zurück, da der Vater hinaus kommt und, dass kind nicht erneut angebrüllt werden. will (2. 19). In Zeile 20 wird das Wetter beschrieben, Der Himmel ist SU blay, die Sonne ist groß und rot. Es ( Deutung der Schlüssel- ist kalt." Dies verdeutlicht, dass die Geschichte im Winter spielt. stelle? Im weiteren Verlauf (2.21-28) geht des Mann ins Haus zurück, doch kommt kurze Zeit später wieder hinaus, da das größere Kind nach ihm ruft (Z.23), Vati, Vati, Vati " Der Mann sagt wieder den Satz, wer brillt, kommt rein". Das Kind ruft. ernect, vati, veti, Vati, Vati - Vati, Vaaatili" und teilt mit. dass das andere Kind in den Boch gefallen ist. Und erneut Sagter Sagt es, was brüllt, kommt rein." Z R her war em Text- beleg gut! 13.12.22 Deutschklausur Dieses Verhalten des Mannes zeigt, dass er sehr passiv handelt, er droht immer, dass die Kinder rein- kommen sollen, tut aber nichts. dagegen und lässt sie weiter brillen. Es scheint als könne er sich nicht durchsetzen, zudem gibt es graße Kommunikationsprobleme zwischen ihm und seinen Kindern, sowie bei den Kindern untereinander Er wirkt sehr gestresst und gene-vt. Die Kinder sind untereinander. von sich genervt und schreien sich gegenseitig an. Zudem sind sie sehr laut und hören nicht auf Ihren Vater Das jungere Kind heißt Andreas und hat graße Probleme, das Spielzeug mit seinem Geschwisterkind zu teilen.. Die Geschichte Spielt im Garten der familie Der Ort wird sehr kalt dargestellt, nicht nur durch den scheinbaren Winter, sondern. auch durch die familienproblematik ·Das Familienmiteinader wirkt sehr Emotionslos und Lieblos. Die Stimmung und die Atmosphäre wirken auch kühl und mondon Zusammenfassend dass die familie unter starken. kann man sagen, Kommunikationsproblemen leidet, dies wird vorallem deutlich, da der Vater nicht ete in den Streit der Kinder eingeht und ihnen nur droht leise zu sein. Auch die Sprache trägt. einen großen Teil dazu bei, dass die Familienproblematik eindeutig dor - gestellt wird, zum Beispiel durch die Had traufing haufigen Par ataxen und Wiederholungen vor allem der immer wieder vorkommende. Satz, wer brüllt kommt rein" verdeutlicht. die Kommunikationsprobleme. Der Ort dementsprechend der Garten spielt eine große Rolle, da er auch gut das familienmiteinander beschreibt nahmlich kühl W ) Der Titel, Schlittenfahren" symbolisiert gut die Kurzgeschichte, da es sich im großteil um den Schlitten handelt, um den sich die Geschwister stretten. Bei der familie handelt es sich nicht um ein gesundes und liebe- volles miteinander. तह R RZ A R su * Die Darbietungsform wird in in direkter Redej wiedergegeben und als Berichts Aufgabe Analysiere die vorliegende Kurzgeschichte nach dem dir bekannten Schema. Der Schüler/ Die Schülerin... 1 2 Bewertungsbogen für: I. Inhaltliche Leistung 3 4 5 6 7 1 2 II. Darstellungsleistung Aufgabe Die Schülerin/ Der Schüler... 3 4 5 verfasst eine sinnvolle Einleitung, in der Autor, Textsorte, Titel, Erscheinungsjahr und Thema enthalten sind. fasst den Text kurz und fachgerecht (sachlich, kurz, ohne indirekte Rede, Präsens) zusammen. Analysiert die Erzähltechnik und ihre Wirkung. Verfasst eine aufgabenbezogene Deutungshypothese analysiert im Detail den Umgang und drei Familienmitglieder untereinander Normaler Umgang unter Geschwistern, desinteressierter Vater...... erläutert das Kommunikationsproblem der Figuren, z.B. • Andreas kann noch nicht sprechen, äußert sich durch Unmutsäußerungen wie schluchzen, weinen, usw.... deutet den Ort im Zusammenhang mit der Textaussage untersucht die sprachliche Gestaltung der Kurzgeschichte (z. B. rhetorische Figuren, Wortwahl, Satzbau, Satzstellung). formuliert einen angemessenen Schluss, indem die Analyseergebnisse zusammengefasst werden und der Titel einbezogen wird. Erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium Summe Inhalt Kurzprosa analysieren Note: strukturiert ihren/ seinen Text schlüssig, stringent und gedanklich klar. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen. belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren. drückt sich allgemeinsprachlich präzise und differenziert aus. schreibt sprachlich richtig. Summe Darstellung Gesamtpunktzahl: 47 von 60 Punkten gut (2) Notenraster: 1 60-51 2 50-42 3 41-33 4 32-24 5 23-12 9.1.22 Datum 6 11-0 Mögl. Punkte 4 6 8 3 8 4 2 6 4 (3) 45 Err. Punkte Unterschrift 4 9 6 ola 2 5 3 2 4 9 उप Mögl. ETT. Punkte Punkte 2 2 2 1 2 8 15 2 1 Z