Seite 1: Formale Analyse und Einführung in den Inhalt
Die erste Seite der Das zerbrochene Ringlein Analyse PDF befasst sich mit der formalen Struktur und einer kurzen Inhaltsangabe des Gedichts.
Das Gedicht "Das zerbrochene Ringlein" wurde 1813 von Joseph von Eichendorff verfasst und behandelt das Thema des Verlassenwerdens. Es besteht aus fünf Strophen mit jeweils vier Versen. Das Reimschema ist nicht durchgehend regelmäßig, weist aber in den Versen zwei, drei und vier einen Kreuzreim (a, b, a, b) auf.
Jede Strophe enthält ein Enjambement, wobei in der letzten Strophe eine kleine Unregelmäßigkeit durch einen Doppelpunkt am Ende des ersten Verses auffällt. Diese mehrfachen Enjambements werden in der Interpretation noch näher beleuchtet.
Inhaltlich wird in der ersten Strophe von einem verschwundenen Mädchen erzählt, das beim Mühlenrad wohnte. Die zweite Strophe offenbart den Grund ihres Verschwindens: Sie war dem lyrischen Ich untreu geworden, obwohl sie Treue versprochen hatte.
Highlight: Die formale Struktur des Gedichts, insbesondere die Verwendung von Enjambements, spiegelt die emotionale Zerrissenheit des lyrischen Ichs wider.
Vocabulary: Das zerbrochene Ringlein Metrum - Das Gedicht verwendet einen Jambus, was den fließenden, aber auch melancholischen Charakter des Textes unterstreicht.
Die dritte und vierte Strophe beschreiben die Wünsche und Zukunftsvorstellungen des lyrischen Ichs, wobei ein deutlicher Umbruch zwischen diesen Strophen zu erkennen ist. In der letzten Strophe wird die tiefe Verzweiflung des lyrischen Ichs deutlich, das beim Hören des Mühlenrads am liebsten sterben möchte.
Definition: Das zerbrochene Ringlein Thema - Das zentrale Thema des Gedichts ist der Schmerz über eine zerbrochene Beziehung und die daraus resultierende existenzielle Krise des lyrischen Ichs.