Fächer

Fächer

Mehr

Das zerbrochene Ringlein Gedichtsanayse

7.3.2022

7360

273

Teilen

Speichern

Herunterladen


114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

114 11 Q1 GK d3 Jamous 1. Klausur: Joseph von Eichendorff Das zerbrochene Ringlein (1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrschaft National In einem kühlen Grunde - Chiasmus, Enjambement Da geht ein Mühlenrad, Metapher dreht sich immer → Mein Liebste ist verschwunden, Antithese -auffällige wortwahl -auffällige Wortwahl (?) Die dort gewohnet hat. Lyrik des Unterwegsseins aus der Epoche der Romantik 05 Sie hat mir Treu versprochen, Anapher Gab mir ein'n Ring dabei, - Metapher für Treue und Liebe A Sie hat die Treu gebrochen, Ich möcht als Spielmann reisen →Metapher: lustis 10b Weit in die Welt hinaus, -Anapher Und singen meine Weisen, -Anapher -Metapher, „hein zu Hause" Und gehn von Haus zu Haus. - repetitio -auffällige wortwahl Mittelalter a Ich möcht' als Reiter fliegen (Enjambament) - Anaphar Wohl in die blutge Schlacht, - Metapher für Schmerz 154 Um stille Feuer liegen - Personifikation - Metapher Told Im Feld bei dunkler Nacht. Nacht, Tool positiv für Romantiker 24. September 2021 Mein Ringlein sprang entzwei. - Personifikation - Metapher für Treuebruch Liebste hat ihn betragen und verlassen V.19: Jambus Апара st, затына = positiv konnetier Aufgabenstellung: 135 180 Minuten Liebeskummer -apostraphiert (?) [für Beibehaltung des Reimshemas vill.] zu einander Reisen (Hauptmotiv) er hemmt immer → Hör' ich das Mühlrad gehen: -Metapher Bezug 2. Yers -es dreht sich immer weiter, bilaket Ranne. Er will are Ich weiß nicht, was ich will, -Unsicherhed wasec Ich möchte' am liebsten sterben, Hyperby! (?) -Suped ativ sie nicht whiteber oder sich Traumwell L20 b Da wär's auf einmal still! ↓ Tode swans ch -Ausent/...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

-auffällige wortwahl Ea a weation negativ konnotiert =repetitio/ Betug (^.) Analysieren Sie das vorliegende Gedicht ,,Das zerbrochene Ringlein" von Joseph von (2) Eichendorff. flichtet sich in Traumwelt Bu ich zu Muht VOO == Bezug zur Überschrift = = lyrisches th •=typisch romantison #Naturelonlak Stilmitter Prüfen Sie anschließend, inwiefern das Gedicht typisch für die Epoche der Romantik ist. (in Analyse eingebracht) Erwartungshorizont zur 1. Klausur: Joseph von Eichendorffs ,,Das zerbrochene Ringlein" Der Prüfling... ...beginnt seine Ausführungen mit einer Einleitung, z. B.: Joseph von Eichendorff, ,,Das zerbrochene Ringlein", Liebesgedicht aus dem Jahr 1813 aus der Epoche der Romantik, Schmerz/Trauer des lyrischen Ichs nach der Trennung von seiner (6/6) Geliebten ... formuliert das Motiv, z. B.: großer Schmerz/große Trauer des Geliebten nach der Trennung von seiner Geliebten, Sehnsucht nach Vergessen dieses Schmerzes bis zur Todessehnsucht-typische Merkmale der (6/6) Romantik: gescheiterte Liebe und Sehnsucht nach dem Verlorenen oder dem Vergessen des Verlorenen, Flucht aus dem Jetzt in die Wünsche für die Zukunft - Reise als Flucht/Suche beschreibt den Inhalt und den Aufbau des Gedichtes, z. B.: ... I Inhalt: 1. Strophe: das lyrische Ich ist von seiner Geliebten verlassen worden 2. Strophe: die Geliebte hat dem lyrischen Ich die ewige Treue geschworen, dieses Versprechen aber gebrochen 3./4./5. Strophe: das lyrische Ich will seinen Liebeskummer vergessen, es will ihm entfliehen, als Spielmann, Soldat oder sogar zuletzt durch den Tod 5 Strophen mit jeweils 4 Versen; Kreuzreim (unreiner Reim in Vers 3- Erklärung siehe Metrum) mit abwechselnd weiblichen und männlichen Kadenzen - betont die immer gleichbleibende Trauer und den Schmerz des lyrischen Ichs Punkte Metrum: 3-hebiger Jambus (Unterbrechung in Vers 3-betont, zusammen mit dem unreinen Reim, dass sich die Geliebte von dem lyrischen Ich getrennt hat, der Grund für seinen Schmerz und seine Trauer; Vers 10 - Verdeutlichung des Wunsches, dem Ort, an dem sie (G/18) beide glücklich waren, zu entfliehen) ... untersucht den sprachlichen Aufbau/rhetorische Mittel, z.B. 1. Strophe: Darstellung des jetzigen Zustands des lyrischen Ichs, die Geliebte hat sich vom lyrischen Ich getrennt:,kühlen Grunde' - ggf. Metapher für das Innere des lyrischen Ichs, dass nun nicht mehr vom Feuer der Liebe befallen ist sondern durch die Trennung,abgekühlt ist'. ,Die dort gewohnet hat' - ggf. Metapher, er hatte sie in seinem Herzen, d.h. sie,wohnte' in ihm; ,Mühlrad' - Metapher für die Ewigkeit, doch die Liebe war nicht ewig sondern nur von kurzer Dauer, jetzt sind es die dauerhaften Gedanken des lyrischen Ichs an seine Geliebte, die ihn dauerhaft begleiten 2. Strophe: Darstellung der Vergangenheit: Geliebte versprach die Treue, doch sie hat ihr Versprechen gebrochen, Repetitio,Treu'-Betonung des wichtigsten Merkmals einer gegenseitigen Liebe, die Treue, wenn diese gebrochen wird, so ist auch eine Beziehung zwischen zwei Menschen zum Scheitern verurteilt;,Ring' - Metapher für die nie endende Liebe, wie ein Ring keinen Anfang und kein Ende hat, so soll auch die Liebe zwischen zwei Menschen keinen Anfang und kein Ende haben; ,Mein Ringlein sprang entzwei' - Metapher für das Ende der Liebe, gewaltsam, da ein Ring nicht leicht entzwei bricht; Repetitio,Sie zunächst hat die Geliebte die Liebe zum lyrischen Ich erwidert, auch gab sie den Ring, dann ist sie aber der Grund für das Ende, sie trägt also für das lyrischen Ich die Schuld 3./4. und z.T. 5.Strophe: Wünsche des lyrischen Ichs nach Flucht/Vergessen der Liebe: 3.Strophe: Wunsch als Spielmann durch die Welt zu reisen; Spielmann - Metapher für die Freiheit, zu jedem Ort reisen zu können ohne gebunden zu sein; Polysyndeton (V.9-12) - Betonung dessen, wie eine Spielmann seine Freiheit ohne Druck von außen genießen kann (,weit in die Welt hinaus' - er kann seine Ziele bestimmen; ,singen meine Weisen' - er bestimmt selber, was er den Leuten präsentiert und muss sich nicht von anderen Menschen abhängig machen; ,und gehen von Haus zu Haus' - er kann Menschen begegnen, mit ihnen Kontakt aufnehmen, vielleicht auch um den eigenen Kummer zu vergessen); 4.Strophe: Soldat - ebenfalls ein Mensch ohne Bindung an festen Ort, er zieht von Krieg zu Krieg, sein Kontakt sind die Mitsoldaten, aber keine Frauen; ,als Reiter fliegen' - Verb als Metapher für die Schnelligkeit, in der er das Jetzt verlassen will,,wohl in die blut'ge Schlacht' -Synekdoche, steht für das Soldatenleben, ,um stille Feuer liegen/Im Feld bei dunkler Nacht' - betont die Sehnsucht nach Ruhe. und Einsamkeit und vor allem nach einem Vergessen der immer quälenden Gedanken; 5.Strophe: Todessehnsucht; ,Ich möchte' am liebsten sterben' - der Tod steht für das Ende der menschlichen Sorgen und Nöte und für die Aufnahme ins Paradies, dies würde sofort die quälenden Gedanken an die Geliebte beenden,Da wär's auf einmal still' - Adjektiv,still' unterstreicht die Ruhe, die in dem so von Schmerz gequälten lyrischen Ich entstehen würde ---- Wünsche in der 3./4./5. Strophe werden immer durch das Verb,möchte" eingeleitet, dies verstärkt den Drang des lyrischen Ichs nach einem Ende der Gedanken an seine ehemalige Geliebte; Wünsche steigern sich (Klimax): Spielmann - Soldat - Tod, macht deutlich, wie das lyrische Ich die Geliebte vergessen will, bis hin zur Todessehnsucht quälen ihn die Gedanken 1. Klausur 2021/22 Das Gedicht Das zerbrachene Ringlein", welches 1813. von Joseph von Eichen- dorff in der Epoche der Romantik verfasst wurde, handelt von dem Liebes- kummer des lyrischen Ichs, das sich daraufhin in eine Traumwelt des Reisens und Abenteuers flüchtet. WO die Das Gedicht beginnt mit der Beschreibung, Geliebte des Lyrischen Ichs einmal wohnte, wobei in der 2. Strophe erklärt wird, dass sie ihn betragen hat. Daraufhin stellt sich das lyrische Ich in Verlauf der 3. und 4. Strophe vor, was erleben und machen möchte, doch letztendlich kann es seiner ene- maligen Geliebten nicht entkommen und Landet wieder bei ihrem Wohnort. Das endet in dem Todes wunsch des lyrischen es alles. chs. Von Eichen dorff leitet das Gedicht mit Mühlenrads "(S.1 V.Z) der Erwähnung eines. "1 ein, welches sich parallel auch in der 24.09.2021 Gin R₁ 32 / Kohareuz Gut! 5. Strophe: Betonung der Ratlosigkeit, die eben in Todessehnsucht endet: Wiederaufnahme des Motivs des Mühlrads-die Gedanken an seine ehemalige Geliebte quälen das lyrische Ich dauerhaft; , ich weiß nicht, was ich will - Betonung des Hin- und Hergerissensein zwischen dem Vergessen-Wollen der Geliebten aufgrund des Schmerzes und dem Nichtvergessen-Können analysiert den gesamten Auszug als epochentypisches Gedicht der Romantik, z. B.: *** inhaltlich: tiefes emotionales Empfinden durch gescheiterte Liebe und Sehnsucht nach dem (12/12) Verlorenen oder dem Vergessen des Verlorenen, Flucht aus dem Jetzt in Träume über die Zukunft; Todessehnsucht strukturell: Volksliedcharakter; Reisen im Sinne von Flucht/Suche schließt seine Ausführungen mit einem Schlussteil, ordnet die Ergebnisse ein, z. B.: schreibt ein passendes Fazit evtl. im Hinblick auf unsere heutige Zeit oder w im Hinblick auf die Kritik aus der damaligen Zeit ખડવા લક્ષ સાથે findet einen sinnvollen Abschlusssatz Darstellungsleistung Der Prüfling... strukturiert seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen ...formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen Trennung von Handlungs- und Metaebene begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang Beachtung der Tempora korrekte Redewiedergabe (Modalität) ...belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründender Funktion ...drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus sachlich-distanzierte Schreibweise Schriftsprachlichkeit begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit ...formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar) ...schreibt sprachlich richtig Punktzahl Inhalt plus Darstellungsleistung Note: sel gut insgesamt (66/72) minus (13P) (22/24) 20x21 (+ /6) Punkte ( 6/6) ( 6 /6) (1/3) ( 4 /5) (2/5) (3/3) insgesamt (22/28) (85/100) ger f до komplex Sb zu 3 Prilua! Sb der Begriff inhaltlich gut erläutert 563 | Tutusualme? & Zt₁ Nau, das geht so wicht. Arbeiten Sie mit stellvertre- tenden Beispielen 2+₂ (keine Strophen. augate!) Letzten Strophe im ersten Vers finden lässt. Dieser Parallelismus betont die Metapher, für die das Mühlenrad steht: Es dreht sich immer weiter, wie ein unend. Licher Kreislauf und das lyrische Ich wird dem immer wieder dorthin gelangen. In dritten Verse der ersten Strophe ist zudem Liebste" (S.1. V.3) eine Antithese zwischen und verschwunden " (S.1 V.3). Während | Liebste" (S.1 V.3) positive Gefühle ausdrückt, ist verschwunden" (S. 1 V. 3) pein negativer Gegensatz von Hoffnungslosigkeit und Einsamkeit, was die Gefühle des lyrischen Ichs beschreibt. Zusätzlich ist Einsamkeit 16 ein typisch romantisches Motiv. Auch das Metrum Reimsc, ein durchgehender Jambus, macht auf den regelmäßigen Verlauf des Welt- geschehens und des Mühlenrades aufmerksam Obwohl sich das Leben des Lyrischen Ichs, welches in 3.1 V.3, S. 2 V.1, 5.2 V. Z., S. 2 V.4, 5.3 V.1, S.3 V.S.S. 4 V. 1.3.5 V. 1, 5.5 V.² und S.5 V.3 benannt wird, durch den Verlust seiner Liebsten (Vgl. RS. 1 V. 3) drastisch verändert, bleibt die Welt um pes herum gleich. Dass das Lyrische Ich den noch n auf seine eigenen Gefühle achtet, ist ein nur für die Beispiel von Subjektivität, welches eben- falls ein typisch romantisches Hauptmotiv ist. Das unreine Reimschema in der ersten Strophe hebt ernent insbesondere den. dritten Vers und damit den Grund für den subjektiven Liebeskummer des lyrischen. Ichs hervor. werden diese Gründe noch In der zweiten Stropher wird näher erklärt. Passend zum Überkreuzreim sind im fünften und siebten Vers der zweiten Strophe bei Tren" (S.R.V.5, 3.2 V.7) sowie im sechsten und achten Vers der zweiten Strophe bei Ring" (S.2 V.G, 5.2 V.8) zwei Repetitios. Durch die Anapher im fünften und siebben Vers wird vor allem der Treuebruch (Vgl. S. 2 V.7) gegenüber dem lyrischen ich hervorgehoben. es komms zum und das Selbstmitleid kommt Vorschein durch die negative Wortwahl, wie ngebrochen" (S.2 V. 7). Der Ring" (S.2 V.6) wird in der den ganzen überschrift erwähnt und bestimmt ofas ganze. Verlauf des Gedichtes. Der Ring ist ebenso eine Metapher für Treue und Liebe, welche durch die weitere Metapher des terbrochenen Ringleins, wie in der Überschrift, aufgelöst wird. Die überschrift ist außerotem die fwo explizit? Was ist das eine Reine - schewa? Az 3 " Fachbegriff f Sb zu komplex → 2 oder 3 Sätze! → Bitte warten Sie ausschließ- lich aus der Perspektive der Epocke A; Wie meinen Sie das? 2+ Stimmt genau genou. лиеи nicht. A f Sina? Richtig. Zn 564 Guverstanden. A5 R 3 ви Steigerung des Siert sechsten und achter Verses. In Vers 6 (der 2. Straphe ist der kig! als Symbol für ewige von seiner Liebsten Liebe und Treue übergeben. dem Lyrischen Ich worden (Vgl. f V.6), wohingegen das Ringlein zwei Verse Später durch eine Personifikation entawei spring (Vgl. S.2 V.8). Diese Personifikation verdent- Binges jer Licht den emotionalen Wert des Mensch behandelt, da das lyrische wird wie ein Geliebte sieht, Dennach Ich in ihm seine den geht das Leben weiter, was sich durch zeigt durchgängigen Jambus sem. Im sechsten Vers wird bei wein'n" (S. 2 V.6) ein Apostroph verwendet, um das Metrum aufrecht zu er- : Diese auffällige Wortwahl halten. Es betont, wie schwer es ist ein Leben nach einem tragische normales Verlust weiter zu führen. In der nächsten Strophe ist eine plötzliche Abwandlung des eigentlichen Themas. Anstelle des Liebes kummers tritt der Wunsch i nach dem Preisen" (S.3 V.9). Das Lyrische k versucht sich auf andere Gedanken zu ohne konkreten Plan bringen, indem es das Mühlenrad" (S. 1V.2) : Verlässt und in die Welt hinaus Zight (Vgl. I S.3 v. 10). Die Reise ohne Ziel ist ein wir weiteres typisch romantisches Motir, denn es bringt Zeit zum Nachdenken und Alleinsein, welches weitere Hauptmotive sind. Das lyrische Ich möchte als Spielmann reisen" (S. 3 v. 9). Dieser ist ein Symbol für lustige und sorglose Zeiten, womit das Gegenteil zum alerzeitigen. Zustand des Lyvischen Ichs ist. Dereta diesen Wunschvorstellungen flüchtet es sich in eine Mit Traumwelt, welches auch ein Merkmal der Romantik ist: Die Flucht aus und vor der Wirklichkeit ermöglicht Selbstreflektion. In der 3. Strophe im 3. und 3. Vers ist eine Aper 12 die den Anapher und ein Enumeratio, die scheinbar endlosen Träume, wie „Weisen [zu] singen"(S.3 V. 11), hervorheben. Zudem ist afar es eine Metapher für das Verbreiten von Wissen über erfahrene Geschehnisse wie Liebeskummer, dem das Lyrische Ich flieht. Außerdem will es von Haus zu Haus" gehen (S.3 v. 12) gehen. neue Erfahrungen Sammeln. Dieser Repetitio ist eine auffällige Wortwahl, welche zeigt, dass es immer die selben namenlosen Häuser. sein mit weiteren, fremden Personen termen werden, um die sich das Lyrische ich nicht genug kümmert, als dass es sich einen bestimmten Namen merken würde, im Gegensatz zu 565 SOG 32₂? Z₂ Gut erkannt! Sb₂ Diesem Satzungetime möchte Ihr doser nicht folgen. A7 inhaltlich offensichtlich gut durchdacht R₁ R6 uaja.... 71568 Ja! schön förmüliert کیا rad dem Mühlhens "(S. V. 2) Kon seiner Geliebte vierten Strophe führt es seine Wünsch weiter aus, wobei sie extremer und unrealit er werden, wie wals Reiter [zu] fliegen" (S.4VAS oder in ablutge Schlacht [en]" (5.4" X. 14) au ch Der Reiter" (S.4 V. 13) und die Schlacht" (1.4) Mittelalter In der Volt) sind Anspielungen auf das todas, wie für die Romantik typisch, verkläit Es hebt nervor, dass das lyrische Ich die alten Zeiten mit wird Wobei die Schlacht" (5.4 V. 14) auch ein Metapher für den Schmerz des lyrischen Ichs ist, spiegelt sie auch den Todeswunsch wieder. Dieses typisch romantische Merkmal wird in Vers 16 durch die dunkle Nacht" (S. 4 V. 16) vertieft. Obwohl die Nacht nor. malerweise negativ konnotiert ist, sehen die Romantiker sie Zeichen für die Einsaur keit also positiv. In Vers 15 wird zudem das 915 still personifiziert (Xyl 5.4 V. 15), und da das Feuer eine Metapher für die innere Flamme und Lebenslust ist. Veralent Licht der Vers, wie die Lebenslust als Lyrischen Ichs langsam verschwindet. Feuer u als Im der letzten Straphe ist nicht nur ein A. Was meillu umrahmender Abschluss durch die Paralle de. Sie damit? Mühlrades" (5.1 v.2, S.4 V.1) vorzufinden, sondern auch eine Anspielung auf das Todes- motiv der Schwarzen Romantik in vers 19, wo äußert das Lyrische Ich den Wunsch sein Leben zu beenden (Kgl. S.5 V. 19). Nach all seinen vorge- stellten Reisen realisiert es, dass es nicht. weiß was [es] will" (S.5 V. 18). Das Gedicht kommt zu einem plötzlichen Ende, als das Lyrische ausruft, dass es dann, aut. Ich exklamierend seiner Liebsten vermist. einmal still" (5.5 V.20) wäre. Dabei spielt! das gehende Mühlrad (Kgl. 5.5 V. 18) an, weiches so Laut ist, dass es seine Gedanken unter- bringt. Da das Mühlrad für seine verlorene Geliebte stent, will es aussagen, dass es ihr nicht einmal in fernen Gedankenwelten entkommen kann. Es kann sich keine Welt. vorstellen, in der sie nicht vorhanden ist. Zum ersten Mal seit Anfang des Gedichtes wird Sowohl das Reimschema, als auch das Metrum unterbrochen. So ist in Vers 19 sterben" (S.5 V. 19) ein Waise, der alleine steht und im selben Vers wird der durchgängige Jambus D'A von einem trägen Anapäst unterbrochen. Es ist ebenfalls eine Anapher zu Vers 13 und Vers I voren finden, wobei das möcht" "(s. 3. V. 9, S.4 V. 13) nun nicht mehr apostrophiert. Ag gedoppelt A Bzz? A Siuu? 324 Zalf ₂ Richtig. 25 Gut! 6 (die) 376 Prima! Sb und abgekürzt wird, was zu der Aufbrechung So wie der gleichmäßige Jambus auf einmal endet, enden auch die Gedanken des Lyrischen Ichs. des Metrums führt. Denn der Alles in allem lässt sich sagen, dass das Geolith aktuell ist, denn der Verlore auch heute noch. ob durch Tod oder Auseinanderleben, einer nahestehenden Person, ist nie einfach und beeinflusst einen sehr. Wie die typischen in dem Gedicht zeigen Motive der Romantik Beigen in dem Gedicht, unter anderem wie die Subjektivität, die Todessehnsucht die Verklärung das + Verheertichung des Mittelalters und das Natur- und Reisemotiv zeigen, hat der Verlust einer geliebten Person viele verschie- dene Auswirkungen. Liebe flisadeth, herzlichen Glückwünsche zu dieser ausge- zeichneten Leistung! Sie wissen wind können so viel - traniere Sie sich aniche Lim Unterrichtsgespräch etwas coſters, dies zu zeigen.