Fächer

Fächer

Mehr

Das zerbrochene Ringlein: Metrum, Analyse und Zusammenfassung

Öffnen

Das zerbrochene Ringlein: Metrum, Analyse und Zusammenfassung
user profile picture

marie

@mariecurie

·

160 Follower

Follow

Joseph von Eichendorff zählt zu den bedeutendsten Dichtern der deutschen Romantik, und seine Werke spiegeln die charakteristischen Merkmale dieser Epoche wider.

"Das zerbrochene Ringlein" ist eines seiner bekanntesten Gedichte, das die zentrale romantische Thematik der unerfüllten Liebe und des Verlusts behandelt. Das lyrische Ich befindet sich in einem Zustand tiefer Sehnsucht und Verzweiflung über eine zerbrochene Beziehung, symbolisiert durch das zerbrochene Ringlein. Die sprachlichen Mittel wie Metaphern, Naturbilder und das regelmäßige Metrum verstärken die melancholische Grundstimmung. Die Mühle am rauschenden Bach wird zum Symbol der vergangenen Liebe, während das zerbrochene Ringlein den unwiederbringlichen Verlust repräsentiert.

In der Gedichtanalyse zeigt sich die meisterhafte Verbindung von Form und Inhalt. Das Gedicht folgt einem klassischen Aufbau mit vier Strophen und einem regelmäßigen Reimschema. Die Deutungshypothese legt nahe, dass es sich um mehr als nur eine persönliche Liebesgeschichte handelt - es spiegelt vielmehr die romantische Weltanschauung wider, in der die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren ein zentrales Motiv darstellt. Besonders bemerkenswert ist die Verschmelzung von Naturbildern mit dem seelischen Zustand des lyrischen Ichs, ein typisches Merkmal der Romantik. Die zusammenfassung zeigt, wie Eichendorff durch die Verwendung einfacher, aber wirkungsvoller Bilder eine tiefgründige emotionale Wirkung erzielt. Ähnliche Themen und Motive finden sich auch in anderen Werken Eichendorffs wie "Mondnacht" und "Der Morgen", die ebenfalls von Sehnsucht, Naturverbundenheit und der Suche nach dem Transzendenten geprägt sind.

7.3.2022

9821

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Öffnen

Die romantischen Elemente in Eichendorffs Lyrik

Die Epoche der Romantik prägt das Gedicht maßgeblich durch ihre charakteristischen Merkmale. Die Sehnsucht nach Ferne und das Motiv des Wanderns sind zentrale Aspekte der romantischen Weltanschauung.

Highlight: Die Zusammenfassung der romantischen Merkmale zeigt: Naturverbundenheit, Gefühlsbetonung und Weltflucht sind die prägenden Elemente.

Das Gedicht verbindet geschickt verschiedene romantische Motive: Die unerfüllte Liebe, das Wandermotiv und die Naturmetaphorik verschmelzen zu einem typischen Werk der Epoche. Die volksliedhafte Form unterstreicht dabei den romantischen Charakter.

Die Analyse der sprachlichen Mittel offenbart eine kunstvoll konstruierte Bildsprache. Besonders die Metapher des Mühlrads als Symbol für den ewigen Kreislauf des Lebens ist charakteristisch für die romantische Naturpoesie.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Öffnen

Das zerbrochene Ringlein - Eine umfassende Gedichtanalyse

Das 1813 verfasste Gedicht "Das zerbrochene Ringlein" von Joseph von Eichendorff ist ein bedeutendes Werk der deutschen Romantik. Die Gedichtanalyse offenbart zentrale Themen wie unerfüllte Liebe, Sehnsucht und Weltflucht.

Definition: Die sprachlichen Mittel im Gedicht umfassen Metaphern, Personifikationen und Anaphern, die die emotionale Tiefe des Werks unterstreichen.

Das Gedicht folgt einem klaren Aufbau mit fünf Strophen zu je vier Versen. Das Metrum ist ein dreihebiger Jambus mit Kreuzreim, was den volksliedartigen Charakter betont. Besonders auffällig ist die Symbolik des zerbrochenen Rings als Metapher für die zerbrochene Liebesbeziehung.

Die Deutungshypothese zeigt ein typisch romantisches Motiv: Das lyrische Ich flüchtet sich nach einem Treuebruch in Traumwelten und Todessehnsucht. Die Natur, hier durch das Mühlrad symbolisiert, spiegelt den seelischen Zustand des Sprechers wider.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Öffnen

Formale und inhaltliche Analyse des Gedichts

Die formale Struktur des Gedichts folgt klassischen Mustern. Das Metrum ist regelmäßig, der Kreuzreim durchgängig. Diese Form kontrastiert mit dem emotional aufgewühlten Inhalt.

Beispiel: Die erste Strophe führt mit dem Bild des Mühlrads im kühlen Grund direkt in die romantische Naturmetaphorik ein.

Die Deutungshypothese lässt sich an mehreren Ebenen festmachen: Der Verlust der Geliebten führt zu einer existentiellen Krise des lyrischen Ichs. Die zunehmende Verzweiflung gipfelt im Todeswunsch der letzten Strophe.

Die sprachlichen Mittel unterstützen diese Interpretation: Anaphern ("Ich möcht"), Metaphern (zerbrochenes Ringlein) und Naturbilder verdichten die emotionale Aussage des Gedichts.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Öffnen

Bedeutung und Wirkung des Gedichts

Das Thema des Gedichts - die gescheiterte Liebe und ihre Folgen - wird durch verschiedene Gestaltungsmittel eindringlich vermittelt. Die Naturbilder spiegeln dabei den Seelenzustand des lyrischen Ichs.

Zitat: "Mein Ringlein sprang entzwei" - diese zentrale Metapher verdeutlicht den unwiderruflichen Bruch der Liebesbeziehung.

Die Zusammenfassung zeigt: Das Gedicht vereint typisch romantische Elemente wie Naturverbundenheit, Gefühlsintensität und Todessehnsucht. Die formale Gestaltung unterstützt dabei die inhaltliche Aussage.

Die Wirkung des Gedichts entfaltet sich besonders durch den Kontrast zwischen der geordneten Form und dem emotional aufgewühlten Inhalt. Dies macht es zu einem Musterbeispiel romantischer Lyrik.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Öffnen

Das zerbrochene Ringlein: Eine detaillierte Analyse der Romantischen Dichtung

Die Das zerbrochene Ringlein Analyse offenbart ein typisches Werk der deutschen Romantik. Das Gedicht von Joseph von Eichendorff thematisiert zentrale Das zerbrochene Ringlein Thema wie Liebeskummer, Weltflucht und Todessehnsucht.

Die sprachlichen Mittel sind besonders kunstvoll eingesetzt. Im sechsten Vers findet sich bei "wein'n" ein Apostroph, der das Das zerbrochene Ringlein Metrum - einen durchgängigen Jambus - aufrechterhält. Diese bewusste Wortwahl unterstreicht die Schwierigkeit, nach einem tragischen Verlust weiterzuleben.

Hinweis: Die Personifikation des zerbrochenen Rings verdeutlicht dessen emotionalen Wert - er wird wie ein Mensch behandelt, da das lyrische Ich in ihm seine Geliebte sieht.

Eine bedeutende Das zerbrochene Ringlein Deutungshypothese zeigt sich in der dritten Strophe, wo der Liebeskummer einer Sehnsucht nach Ferne weicht. Das lyrische Ich möchte als Spielmann durch die Welt ziehen - ein typisch romantisches Motiv der Weltflucht.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Öffnen

Romantische Motive und Symbolik in "Das zerbrochene Ringlein"

Die Das zerbrochene Ringlein zusammenfassung zeigt weitere zentrale Aspekte der Das zerbrochene Ringlein Epoche: Die Verklärung des Mittelalters wird durch Motive wie den "Reiter" und die "Schlacht" deutlich. Die dunkle Nacht, normalerweise negativ konnotiert, wird in der Romantik zum positiven Zeichen der Einsamkeit umgedeutet.

Beispiel: Das Mühlrad fungiert als durchgehendes Symbol - es steht für die verlorene Geliebte und verdeutlicht, dass das lyrische Ich ihr selbst in Gedanken nicht entkommen kann.

Besonders interessant ist der Schluss des Gedichts: Das Reimschema und Metrum werden erstmals unterbrochen, "sterben" steht als Waise allein. Der ursprünglich durchgängige Jambus wird von einem trägen Anapäst abgelöst - ein formaler Ausdruck der inneren Zerrissenheit des lyrischen Ichs.

Definition: Der Anapäst ist ein dreisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der letzten Silbe, der hier die Schwere der Gefühle unterstreicht.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Öffnen

Einführung und Kontext

"Das zerbrochene Ringlein" von Joseph von Eichendorff ist ein bedeutendes Gedicht der deutschen Romantik aus dem Jahr 1813. Es entstand vor dem Hintergrund der Befreiungskriege, Industrialisierung und Fremdherrschaft.

Highlight: Das Gedicht repräsentiert die "Lyrik des Unterwegsseins" aus der Epoche der Romantik.

Die Das zerbrochene Ringlein Analyse zeigt typische Merkmale der Romantik wie gescheiterte Liebe, Sehnsucht nach dem Verlorenen und Flucht aus der Realität in eine Traumwelt.

Vocabulary: Chiasmus - Eine rhetorische Figur, bei der Satzteile oder Wörter in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden.

Vocabulary: Enjambement - Das Übergreifen eines Satzes von einer Verszeile in die nächste.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Öffnen

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Öffnen

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das zerbrochene Ringlein: Metrum, Analyse und Zusammenfassung

user profile picture

marie

@mariecurie

·

160 Follower

Follow

Joseph von Eichendorff zählt zu den bedeutendsten Dichtern der deutschen Romantik, und seine Werke spiegeln die charakteristischen Merkmale dieser Epoche wider.

"Das zerbrochene Ringlein" ist eines seiner bekanntesten Gedichte, das die zentrale romantische Thematik der unerfüllten Liebe und des Verlusts behandelt. Das lyrische Ich befindet sich in einem Zustand tiefer Sehnsucht und Verzweiflung über eine zerbrochene Beziehung, symbolisiert durch das zerbrochene Ringlein. Die sprachlichen Mittel wie Metaphern, Naturbilder und das regelmäßige Metrum verstärken die melancholische Grundstimmung. Die Mühle am rauschenden Bach wird zum Symbol der vergangenen Liebe, während das zerbrochene Ringlein den unwiederbringlichen Verlust repräsentiert.

In der Gedichtanalyse zeigt sich die meisterhafte Verbindung von Form und Inhalt. Das Gedicht folgt einem klassischen Aufbau mit vier Strophen und einem regelmäßigen Reimschema. Die Deutungshypothese legt nahe, dass es sich um mehr als nur eine persönliche Liebesgeschichte handelt - es spiegelt vielmehr die romantische Weltanschauung wider, in der die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren ein zentrales Motiv darstellt. Besonders bemerkenswert ist die Verschmelzung von Naturbildern mit dem seelischen Zustand des lyrischen Ichs, ein typisches Merkmal der Romantik. Die zusammenfassung zeigt, wie Eichendorff durch die Verwendung einfacher, aber wirkungsvoller Bilder eine tiefgründige emotionale Wirkung erzielt. Ähnliche Themen und Motive finden sich auch in anderen Werken Eichendorffs wie "Mondnacht" und "Der Morgen", die ebenfalls von Sehnsucht, Naturverbundenheit und der Suche nach dem Transzendenten geprägt sind.

7.3.2022

9821

 

11/12

 

Deutsch

302

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Die romantischen Elemente in Eichendorffs Lyrik

Die Epoche der Romantik prägt das Gedicht maßgeblich durch ihre charakteristischen Merkmale. Die Sehnsucht nach Ferne und das Motiv des Wanderns sind zentrale Aspekte der romantischen Weltanschauung.

Highlight: Die Zusammenfassung der romantischen Merkmale zeigt: Naturverbundenheit, Gefühlsbetonung und Weltflucht sind die prägenden Elemente.

Das Gedicht verbindet geschickt verschiedene romantische Motive: Die unerfüllte Liebe, das Wandermotiv und die Naturmetaphorik verschmelzen zu einem typischen Werk der Epoche. Die volksliedhafte Form unterstreicht dabei den romantischen Charakter.

Die Analyse der sprachlichen Mittel offenbart eine kunstvoll konstruierte Bildsprache. Besonders die Metapher des Mühlrads als Symbol für den ewigen Kreislauf des Lebens ist charakteristisch für die romantische Naturpoesie.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Das zerbrochene Ringlein - Eine umfassende Gedichtanalyse

Das 1813 verfasste Gedicht "Das zerbrochene Ringlein" von Joseph von Eichendorff ist ein bedeutendes Werk der deutschen Romantik. Die Gedichtanalyse offenbart zentrale Themen wie unerfüllte Liebe, Sehnsucht und Weltflucht.

Definition: Die sprachlichen Mittel im Gedicht umfassen Metaphern, Personifikationen und Anaphern, die die emotionale Tiefe des Werks unterstreichen.

Das Gedicht folgt einem klaren Aufbau mit fünf Strophen zu je vier Versen. Das Metrum ist ein dreihebiger Jambus mit Kreuzreim, was den volksliedartigen Charakter betont. Besonders auffällig ist die Symbolik des zerbrochenen Rings als Metapher für die zerbrochene Liebesbeziehung.

Die Deutungshypothese zeigt ein typisch romantisches Motiv: Das lyrische Ich flüchtet sich nach einem Treuebruch in Traumwelten und Todessehnsucht. Die Natur, hier durch das Mühlrad symbolisiert, spiegelt den seelischen Zustand des Sprechers wider.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Formale und inhaltliche Analyse des Gedichts

Die formale Struktur des Gedichts folgt klassischen Mustern. Das Metrum ist regelmäßig, der Kreuzreim durchgängig. Diese Form kontrastiert mit dem emotional aufgewühlten Inhalt.

Beispiel: Die erste Strophe führt mit dem Bild des Mühlrads im kühlen Grund direkt in die romantische Naturmetaphorik ein.

Die Deutungshypothese lässt sich an mehreren Ebenen festmachen: Der Verlust der Geliebten führt zu einer existentiellen Krise des lyrischen Ichs. Die zunehmende Verzweiflung gipfelt im Todeswunsch der letzten Strophe.

Die sprachlichen Mittel unterstützen diese Interpretation: Anaphern ("Ich möcht"), Metaphern (zerbrochenes Ringlein) und Naturbilder verdichten die emotionale Aussage des Gedichts.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Bedeutung und Wirkung des Gedichts

Das Thema des Gedichts - die gescheiterte Liebe und ihre Folgen - wird durch verschiedene Gestaltungsmittel eindringlich vermittelt. Die Naturbilder spiegeln dabei den Seelenzustand des lyrischen Ichs.

Zitat: "Mein Ringlein sprang entzwei" - diese zentrale Metapher verdeutlicht den unwiderruflichen Bruch der Liebesbeziehung.

Die Zusammenfassung zeigt: Das Gedicht vereint typisch romantische Elemente wie Naturverbundenheit, Gefühlsintensität und Todessehnsucht. Die formale Gestaltung unterstützt dabei die inhaltliche Aussage.

Die Wirkung des Gedichts entfaltet sich besonders durch den Kontrast zwischen der geordneten Form und dem emotional aufgewühlten Inhalt. Dies macht es zu einem Musterbeispiel romantischer Lyrik.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Das zerbrochene Ringlein: Eine detaillierte Analyse der Romantischen Dichtung

Die Das zerbrochene Ringlein Analyse offenbart ein typisches Werk der deutschen Romantik. Das Gedicht von Joseph von Eichendorff thematisiert zentrale Das zerbrochene Ringlein Thema wie Liebeskummer, Weltflucht und Todessehnsucht.

Die sprachlichen Mittel sind besonders kunstvoll eingesetzt. Im sechsten Vers findet sich bei "wein'n" ein Apostroph, der das Das zerbrochene Ringlein Metrum - einen durchgängigen Jambus - aufrechterhält. Diese bewusste Wortwahl unterstreicht die Schwierigkeit, nach einem tragischen Verlust weiterzuleben.

Hinweis: Die Personifikation des zerbrochenen Rings verdeutlicht dessen emotionalen Wert - er wird wie ein Mensch behandelt, da das lyrische Ich in ihm seine Geliebte sieht.

Eine bedeutende Das zerbrochene Ringlein Deutungshypothese zeigt sich in der dritten Strophe, wo der Liebeskummer einer Sehnsucht nach Ferne weicht. Das lyrische Ich möchte als Spielmann durch die Welt ziehen - ein typisch romantisches Motiv der Weltflucht.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Romantische Motive und Symbolik in "Das zerbrochene Ringlein"

Die Das zerbrochene Ringlein zusammenfassung zeigt weitere zentrale Aspekte der Das zerbrochene Ringlein Epoche: Die Verklärung des Mittelalters wird durch Motive wie den "Reiter" und die "Schlacht" deutlich. Die dunkle Nacht, normalerweise negativ konnotiert, wird in der Romantik zum positiven Zeichen der Einsamkeit umgedeutet.

Beispiel: Das Mühlrad fungiert als durchgehendes Symbol - es steht für die verlorene Geliebte und verdeutlicht, dass das lyrische Ich ihr selbst in Gedanken nicht entkommen kann.

Besonders interessant ist der Schluss des Gedichts: Das Reimschema und Metrum werden erstmals unterbrochen, "sterben" steht als Waise allein. Der ursprünglich durchgängige Jambus wird von einem trägen Anapäst abgelöst - ein formaler Ausdruck der inneren Zerrissenheit des lyrischen Ichs.

Definition: Der Anapäst ist ein dreisilbiger Versfuß mit der Betonung auf der letzten Silbe, der hier die Schwere der Gefühle unterstreicht.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Einführung und Kontext

"Das zerbrochene Ringlein" von Joseph von Eichendorff ist ein bedeutendes Gedicht der deutschen Romantik aus dem Jahr 1813. Es entstand vor dem Hintergrund der Befreiungskriege, Industrialisierung und Fremdherrschaft.

Highlight: Das Gedicht repräsentiert die "Lyrik des Unterwegsseins" aus der Epoche der Romantik.

Die Das zerbrochene Ringlein Analyse zeigt typische Merkmale der Romantik wie gescheiterte Liebe, Sehnsucht nach dem Verlorenen und Flucht aus der Realität in eine Traumwelt.

Vocabulary: Chiasmus - Eine rhetorische Figur, bei der Satzteile oder Wörter in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden.

Vocabulary: Enjambement - Das Übergreifen eines Satzes von einer Verszeile in die nächste.

114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch
114 11
Q1 GK d3
Jamous
1. Klausur:
Joseph von Eichendorff
Das zerbrochene Ringlein
(1813) Befreiungskriege, Industrialisierung, Fremdherrsch

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.