Bertolt Brecht und das Epische Theater - Eine umfassende Einführung
Bertolt Brecht, einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker des 20. Jahrhunderts, revolutionierte das Theater mit seiner Konzeption des Epischen Theaters. Geboren 1898 in Augsburg, entwickelte er sich zu einem wegweisenden Theatertheoretiker und politischen Dichter, dessen Einfluss bis heute spürbar ist.
Die Episches Theater Merkmale zeichnen sich durch ihre einzigartige Herangehensweise aus. Im Zentrum steht der berühmte Verfremdungseffekt, der das Publikum zum kritischen Denken anregen soll. Anders als beim traditionellen Theater sollen die Zuschauer nicht in eine Illusion eintauchen, sondern eine analytische Distanz zum Geschehen bewahren.
Definition: Der Verfremdungseffekt ist eine theatralische Technik, bei der das Bekannte fremd erscheint, um neue Perspektiven zu ermöglichen.
In seinen Werken, besonders in "Der gute Mensch von Sezuan", zeigt sich die praktische Umsetzung seiner Theorien. Das Stück demonstriert perfekt die Episches Theater Ziele: gesellschaftliche Missstände aufzeigen und das Publikum zum Nachdenken über soziale Veränderungen anzuregen.