Der Weltraum-Psalm in Dürrenmatts "Die Physiker": Eine tiefgehende Analyse
In Friedrich Dürrenmatts Drama "Die Physiker" spielt der Weltraum Psalm eine zentrale symbolische Rolle. Der von König Salomo überlieferte Psalm, den Möbius vorträgt, beschreibt eine düstere Vision des Weltalls und der Menschheit. Die Darstellung zeigt ein totes, zerstörtes Universum, das von Bedrohung und Verfluchung geprägt ist.
Definition: Der Weltraum-Psalm ist ein fiktiver Text, der im Drama die gefährlichen Konsequenzen wissenschaftlicher Entdeckungen symbolisiert.
Die Bedeutung des Psalms Salomos im Kontext des Dramas ist vielschichtig. Einerseits dient er dazu, Möbius' vorgetäuschten Wahnsinn zu unterstreichen. Andererseits spiegelt er die tatsächliche Bedrohung wider, die von seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgeht. Die Menschen im Psalm fliehen und streben zu den Sternen, während sie die Erde vergessen - eine deutliche Parallele zu Möbius' Situation.
Die sprachliche Gestaltung des Psalms ist geprägt von negativen und vulgären Elementen, die die Bedrohlichkeit der Situation unterstreichen. Dies verdeutlicht die zentrale Kernaussage von den Physikern: Die Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Menschheit und die potenziell katastrophalen Folgen ihrer Entdeckungen.