Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
"der Sandmann" - die Erzählweise
f l o r i n e
480 Followers
9
Teilen
Speichern
hallo 🦕 hier seht ihr eine Übersicht über die Erzählweise der Novelle
11/12
Lernzettel
Allgemeines ▶ Erzähler beeinflusst den Leser ▶ Formelles - Erzählweise unbeteiligter Ich-Erzähler ► Wirklichkeits- / Authentizitäts - Suggestion durch Leser Ansprache Züge: auktorialen Erzählers: durch großes Wissen über die Figuren und die Vorgänge in ihrem Inneren aber auch oft Tendenzen zu personalen Erzähler: Beschränkung auf Nathanaels Wahrnehmung - Verunsicherung des Lesers, zum Beispiel im Hinblick darauf, ob Coppola und Coppelius die gleichen Personen sind ▸ teilweise multiperspektivisches Erwählen, zum Beispiel die drei Briefe als und vermittelnde Wiedergabe der Perspektive der Figuren Zeitgestaltung ► Erzählzeit: mehrere Jahre nach dem Geschehen (Rückblick) ▸ Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit: zurückhaltendes zeitraffendes erzählen mit gelegentlicher Tendenz zur Zeitdeckung bei der Darstellung wichtiger Szenen (zum Beispiel: Streit zwischen Coppola und Spalanzani um Olimpia) Darbietungsformen ► Vielfalt in der Wiedergabe von Gedanken: direkte Rede, erlebte Rede, indirekte Rede und Bewusstseinsbericht Direkte - und indirekte Rede auch als Wiedergabe von Gesprochenen fiktiver Ich-Erzähler - ,,verwendet" die angeblich authentischen Briefe: Nathanaels Perspektive - Claras Sicht - erzählt selbst aus der Sicht Nathanaels (personal) - geht auf Distanz zu den Ereignissen; ist ironisch, kritisch, weiß mehr als die Personen (auktorial) - tritt als eigene (Erzähl-)Person auf, erläutert das Erzählverfahren spricht den ,,Leser" direkt an: Herstellung von Glaubwürdigkeit der Leser als ,,fiktiver" Leser; demgegenüber wird die Authentizität der Briefe, der Ereignisse insgesamt be- hauptet (,,Umriss des Gebil- des", das dann ,,gefüllt" wird) Wahrnehmung der Erzählung: ,,Irritation" als ,,realer" Leser (außerhalb der Erzählung): Zweifel an der Authentizität durch Auf- deckung des...
App herunterladen
Erzählverfahrens
Deutsch /
"der Sandmann" - die Erzählweise
f l o r i n e
480 Followers
hallo 🦕 hier seht ihr eine Übersicht über die Erzählweise der Novelle
321
8128
"der Sandmann" - Abiturzusammenfassung
hallo 🦕 in diesem know seht ihr unsere Abiturzusammenfassung zu der Novelle "der Sandmann"
486
10459
Erzähltechnik
Grundbegriffe der Erzähltechnik
2091
35421
Der Sandmann
Abiturzusammenfassung über "der Sandmann"
14
596
Sandmann
- Automatenmotiv (Olimpia) - Erzählstil - Deutungsmöglichkeiten - Bezug zur Rommantik - Coppelius & Coppola - Figurenbeziehungen (Übersicht) - Augenmotiv - Perspektiv - Schlussszene - Auswirkungen des Geschehens auf Nathanael - Nathanaels Wahnsinn
12
283
Technicken des Erzählers
Autor:in/Erzähler, Erzählform, Erzählperspektive/Erzählerstadnort, Erzählverhalten, Erzählhaltung, Zeitstruktur, Raum, Dabietungsformen
71
2008
komplette Zusammenfassung zum Sandmann
Der Sandmann
Allgemeines ▶ Erzähler beeinflusst den Leser ▶ Formelles - Erzählweise unbeteiligter Ich-Erzähler ► Wirklichkeits- / Authentizitäts - Suggestion durch Leser Ansprache Züge: auktorialen Erzählers: durch großes Wissen über die Figuren und die Vorgänge in ihrem Inneren aber auch oft Tendenzen zu personalen Erzähler: Beschränkung auf Nathanaels Wahrnehmung - Verunsicherung des Lesers, zum Beispiel im Hinblick darauf, ob Coppola und Coppelius die gleichen Personen sind ▸ teilweise multiperspektivisches Erwählen, zum Beispiel die drei Briefe als und vermittelnde Wiedergabe der Perspektive der Figuren Zeitgestaltung ► Erzählzeit: mehrere Jahre nach dem Geschehen (Rückblick) ▸ Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit: zurückhaltendes zeitraffendes erzählen mit gelegentlicher Tendenz zur Zeitdeckung bei der Darstellung wichtiger Szenen (zum Beispiel: Streit zwischen Coppola und Spalanzani um Olimpia) Darbietungsformen ► Vielfalt in der Wiedergabe von Gedanken: direkte Rede, erlebte Rede, indirekte Rede und Bewusstseinsbericht Direkte - und indirekte Rede auch als Wiedergabe von Gesprochenen fiktiver Ich-Erzähler - ,,verwendet" die angeblich authentischen Briefe: Nathanaels Perspektive - Claras Sicht - erzählt selbst aus der Sicht Nathanaels (personal) - geht auf Distanz zu den Ereignissen; ist ironisch, kritisch, weiß mehr als die Personen (auktorial) - tritt als eigene (Erzähl-)Person auf, erläutert das Erzählverfahren spricht den ,,Leser" direkt an: Herstellung von Glaubwürdigkeit der Leser als ,,fiktiver" Leser; demgegenüber wird die Authentizität der Briefe, der Ereignisse insgesamt be- hauptet (,,Umriss des Gebil- des", das dann ,,gefüllt" wird) Wahrnehmung der Erzählung: ,,Irritation" als ,,realer" Leser (außerhalb der Erzählung): Zweifel an der Authentizität durch Auf- deckung des...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Erzählverfahrens