Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Deutsch-Grammatik
Klaus Schenck
5281 Followers
Teilen
Speichern
560
11/7/8
Ausarbeitung
Wortarten, Satzglieder, Zeitformen / in Tabellenform mit Erläuterung und Link zur YouTube-Sendung
www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir Notwendigkeit und Möglichkeit von Grammatikkenntnissen - und hier ist alles wirklich übersichtlich dargestellt! Also, anpacken, lernen und nicht groß motzen!!! Sg. ➤ Notwendigkeit beim Erlernen einer Fremdsprache! ➤ Möglichkeit, die eigene Sprache besser zu durchschauen, aber auch bei einer Interpretation recht locker zu punkten, indem du das Wort mit dem grammatikalischen Fachausdruck benennst. Natürlich ist das kein Hexenwerk, kommt aber bei Deutschlehrern gut rüber!!! PI. Person 1. 2. 3. steht für ein Substantiv 1. 2. 3. Wortarten 1. Personalpronomen HBUYQxYEWmrrV Nominativ ich du er, sie, es wir ihr sie Dativ mir dir ihm, ihr, ihm uns euch ihnen Akkusativ mich dich ihn, sie, es uns euch sie Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgGlkOSOO sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 2 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Erläuterung: Sie gibt die Hand dem Mann. Sie gibt sie ihm. - bezieht sich auf die gleiche Person zurück Erläuterung: Ich rasiere mich. Person 1. Sg. 2. 3. 1. Pl. 2. 3. 2. Reflexivpronomen Du hilfst dir. Dativ mir dir sich HBUYQXYEWmrrV uns euch sich 3. Demonstrativpronomen · weist auf eine Person / einen Gegenstand hin dieser, diese, dieses Akkusativ mich dich sich uns euch sich das Demonstrativpronomen steht vor einem Substantiv oder allein dieser Pullover diesen finde ich schön der allein stehende Artikel (der, die, das...) kann als Demonstrativpronomen verwendet werden den mag ich nicht, der kratzt Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgGlkOSOO sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 3 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen 4....
App herunterladen
Possessivpronomen - drückt aus, wem eine Person / ein Gegenstand gehört ⇒ steht vor einem Bezugswort oder allein mein Fahrrad ⇒ meins Formen: mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr Höflichkeitsform: Ihr Haus großschreiben! 5. Interrogativpronomen - fragt nach Personen / Sachen wer? Wessen? Wem? Wen? Was? Welcher? Weitere Fragewörter: Wie? Wann? Wo? ... - verbindet den Relativsatz mit seinem Beziehungswort im übergeordneten Satz Frieda, die Fritz liebt, bekommt immer rote Ohren, die leuchten. Das Relativpronomen hat dieselben Formen wie der bestimmte Artikel: 6. Relativpronomen Der, die, das, dem, den ... Weitere Relativpronomen: Welcher, welche, welches Frieda, welche Fritz liebt, bekommt immer rote Ohren, welche leuchten. Nach „alles, das, etwas, nichts“ ist das Relativpronomen: was HBUYQXYEWmrrV Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgGlkOSOO sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 4 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen 7. Indefinitpronomen - lässt im Ungewissen, von wem / wovon die Rede ist Hat ihn jemand gesehen? Irgendwer egal wer = → Die wichtigsten Indefinitpronomen: Irgendwer, irgendjemand, irgendetwas, irgendein... Man, jemand, niemand Jeder Beliebige, kein Einziger Etwas, nichts ⇒ bestimmter Artikel: der, die, das unbestimmter Artikel: ein, eine, ein 8. Artikel einige Präpositionen und bestimmte Artikel können zusammengezogen werden: ans = an das am = an dem zur = zu der HBUYQXYEWmrrV ins = aufs = in das auf das zum = zu dem 9. Substantiv / Nomen wird mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben: Mensch, Tier, Zuneigung - hat ein grammatisches Geschlecht / Genus Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgGlkOSOO sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 5 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Maskulin: der Mann, der Magen Feminin: die Frau, die Tasche Neutrum: das Kind, das Stückchen - steht in einem Numerus (Zahl): Singular: die Tierliebe, der Apfel Plural: die Äpfel - kann dekliniert (gebeugt / 4 Fälle) werde - bezieht sich auf ein Substantiv der wilde Junge das schüchterne Mädchen 10. Adjektiv Das Adjektiv hat meist eine Endung!! Adjektive kann man steigern Positiv: schön, klein Komparativ: schöner, kleiner Superlativ: am schönsten, am kleinsten Vollverb: spielen, backen, schlafen → Hilfsverb: haben, sein, werden Infinitiv Grundform Er spielt ⇒ spielen = HBUYQxYEWmrrV 11. Verb Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgGlkOSOO sv1496XLU-
Deutsch /
Deutsch-Grammatik
Klaus Schenck •
Follow
5281 Followers
Wortarten, Satzglieder, Zeitformen / in Tabellenform mit Erläuterung und Link zur YouTube-Sendung
9
KA-Training zur Zeichensetzung (von Schülern erstellt)
18
11
D-Abi/Texterörterung
87
12/13
D-Abi/Lyrik
72
12/13
Konjunktiv-Bildung
31
11/7/8
www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir Notwendigkeit und Möglichkeit von Grammatikkenntnissen - und hier ist alles wirklich übersichtlich dargestellt! Also, anpacken, lernen und nicht groß motzen!!! Sg. ➤ Notwendigkeit beim Erlernen einer Fremdsprache! ➤ Möglichkeit, die eigene Sprache besser zu durchschauen, aber auch bei einer Interpretation recht locker zu punkten, indem du das Wort mit dem grammatikalischen Fachausdruck benennst. Natürlich ist das kein Hexenwerk, kommt aber bei Deutschlehrern gut rüber!!! PI. Person 1. 2. 3. steht für ein Substantiv 1. 2. 3. Wortarten 1. Personalpronomen HBUYQxYEWmrrV Nominativ ich du er, sie, es wir ihr sie Dativ mir dir ihm, ihr, ihm uns euch ihnen Akkusativ mich dich ihn, sie, es uns euch sie Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgGlkOSOO sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 2 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Erläuterung: Sie gibt die Hand dem Mann. Sie gibt sie ihm. - bezieht sich auf die gleiche Person zurück Erläuterung: Ich rasiere mich. Person 1. Sg. 2. 3. 1. Pl. 2. 3. 2. Reflexivpronomen Du hilfst dir. Dativ mir dir sich HBUYQXYEWmrrV uns euch sich 3. Demonstrativpronomen · weist auf eine Person / einen Gegenstand hin dieser, diese, dieses Akkusativ mich dich sich uns euch sich das Demonstrativpronomen steht vor einem Substantiv oder allein dieser Pullover diesen finde ich schön der allein stehende Artikel (der, die, das...) kann als Demonstrativpronomen verwendet werden den mag ich nicht, der kratzt Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgGlkOSOO sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 3 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen 4....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Possessivpronomen - drückt aus, wem eine Person / ein Gegenstand gehört ⇒ steht vor einem Bezugswort oder allein mein Fahrrad ⇒ meins Formen: mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr Höflichkeitsform: Ihr Haus großschreiben! 5. Interrogativpronomen - fragt nach Personen / Sachen wer? Wessen? Wem? Wen? Was? Welcher? Weitere Fragewörter: Wie? Wann? Wo? ... - verbindet den Relativsatz mit seinem Beziehungswort im übergeordneten Satz Frieda, die Fritz liebt, bekommt immer rote Ohren, die leuchten. Das Relativpronomen hat dieselben Formen wie der bestimmte Artikel: 6. Relativpronomen Der, die, das, dem, den ... Weitere Relativpronomen: Welcher, welche, welches Frieda, welche Fritz liebt, bekommt immer rote Ohren, welche leuchten. Nach „alles, das, etwas, nichts“ ist das Relativpronomen: was HBUYQXYEWmrrV Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgGlkOSOO sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 4 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen 7. Indefinitpronomen - lässt im Ungewissen, von wem / wovon die Rede ist Hat ihn jemand gesehen? Irgendwer egal wer = → Die wichtigsten Indefinitpronomen: Irgendwer, irgendjemand, irgendetwas, irgendein... Man, jemand, niemand Jeder Beliebige, kein Einziger Etwas, nichts ⇒ bestimmter Artikel: der, die, das unbestimmter Artikel: ein, eine, ein 8. Artikel einige Präpositionen und bestimmte Artikel können zusammengezogen werden: ans = an das am = an dem zur = zu der HBUYQXYEWmrrV ins = aufs = in das auf das zum = zu dem 9. Substantiv / Nomen wird mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben: Mensch, Tier, Zuneigung - hat ein grammatisches Geschlecht / Genus Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgGlkOSOO sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 5 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Maskulin: der Mann, der Magen Feminin: die Frau, die Tasche Neutrum: das Kind, das Stückchen - steht in einem Numerus (Zahl): Singular: die Tierliebe, der Apfel Plural: die Äpfel - kann dekliniert (gebeugt / 4 Fälle) werde - bezieht sich auf ein Substantiv der wilde Junge das schüchterne Mädchen 10. Adjektiv Das Adjektiv hat meist eine Endung!! Adjektive kann man steigern Positiv: schön, klein Komparativ: schöner, kleiner Superlativ: am schönsten, am kleinsten Vollverb: spielen, backen, schlafen → Hilfsverb: haben, sein, werden Infinitiv Grundform Er spielt ⇒ spielen = HBUYQxYEWmrrV 11. Verb Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgGlkOSOO sv1496XLU-