Deutsch-Grammatik

811

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für die
 www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für die
 www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für die
 www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für die
 www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11
Wortarten / Satzglieder / Zeitformen
Grammatik
Die Begeisterung für die
Ähnliche Inhalte
Know Konjunktiv-Bildung thumbnail

59

1186

11/7

Konjunktiv-Bildung

klare Regeln zur Bildung der Konjunktive I und II

Know D-Abi/Textinterpretation thumbnail

61

1264

12/13

D-Abi/Textinterpretation

kurz, knapp, klar: Strategie, Vorgehensweise, Aufsatz-Aufbau, Seitenzahl-Tipps, Minuten-Tipps - erprobt von vielen Schüler-Generationen, und als hilfreich empfunden!

Know Stilfiguren thumbnail

20

417

11/12

Stilfiguren

Stilfiguren-Tabelle mit Erläuterungen und Beispielen plus Link zur Sendung/YouTube

Know D-Abi/Textanalyse thumbnail

111

2154

12/13

D-Abi/Textanalyse

kurz, knapp, klar: Strategie, Vorgehensweise, Aufsatz-Aufbau, Seitenzahl-Tipps, Minuten-Tipps - erprobt von vielen Schüler-Generationen, und als hilfreich empfunden!

Know Kommaregeln thumbnail

73

976

11/9

Kommaregeln

von Schülern formulierte und visualisierte Kommaregeln mit Beispielen plus Link zur Sendung/YouTube

Know D-Abi/Texterörterung thumbnail

147

2947

12/13

D-Abi/Texterörterung

kurz, knapp, klar: Strategie, Vorgehensweise, Aufsatz-Aufbau, Seitenzahl-Tipps, Minuten-Tipps - erprobt von vielen Schüler-Generationen, und als hilfreich empfunden!

www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 1 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir Notwendigkeit und Möglichkeit von Grammatikkenntnissen - und hier ist alles wirklich übersichtlich dargestellt! Also, anpacken, lernen und nicht groß motzen!!! Sg. ▸ Notwendigkeit beim Erlernen einer Fremdsprache! ➤ Möglichkeit, die eigene Sprache besser zu durchschauen, aber auch bei einer Interpretation recht locker zu punkten, indem du das Wort mit dem grammatikalischen Fachausdruck benennst. Natürlich ist das kein Hexenwerk, kommt aber bei Deutschlehrern gut rüber!!! PI. Person 1. 2. 3. · steht für ein Substantiv 1. 2. 3. Wortarten 1. Personalpronomen HBUYQXYEWmrrV Nominativ ich du er, sie, es wir ihr sie Dativ mir dir ihm, ihr, ihm uns euch ihnen Akkusativ mich dich ihn, sie, es uns euch sie Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOS0O sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 2 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Erläuterung: Sie gibt die Hand dem Mann. Sie gibt sie ihm. - bezieht sich auf die gleiche Person zurück Erläuterung: Ich rasiere mich. Person 1. Sg. 2. 3. 1. Pl. 2. 3. 2. Reflexivpronomen Du hilfst dir. Dativ mir dir sich HBUYQXYEWmrrV uns euch sich 3. Demonstrativpronomen - weist auf eine Person / einen Gegenstand hin dieser, diese, dieses Akkusativ mich dich sich uns euch sich das Demonstrativpronomen steht vor einem Substantiv oder allein dieser Pullover ⇒diesen finde ich schön der allein stehende Artikel (der, die, das...) kann als Demonstrativpronomen verwendet werden den mag ich nicht, der kratzt Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOS0O sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 3 von 11 Wortarten / Satzglieder /...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Zeitformen 4. Possessivpronomen - drückt aus, wem eine Person / ein Gegenstand gehört steht vor einem Bezugswort oder allein mein Fahrrad ⇒meins Formen: mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr Höflichkeitsform: Ihr Haus großschreiben! 5. Interrogativpronomen - fragt nach Personen / Sachen wer? Wessen? Wem? Wen? Was? Welcher? Weitere Fragewörter: Wie? Wann? Wo? ... - verbindet den Relativsatz mit seinem Beziehungswort im übergeordneten Satz Frieda, die Fritz liebt, bekommt immer rote Ohren, die leuchten. Das Relativpronomen hat dieselben Formen wie der bestimmte Artikel: 6. Relativpronomen Der, die, das, dem, den ... Weitere Relativpronomen: Welcher, welche, welches Frieda, welche Fritz liebt, bekommt immer rote Ohren, welche leuchten. Nach ,alles, das, etwas, nichts“ ist das Relativpronomen: was HBUYQXYEWmrrV Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOS0O sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 4 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen 7. Indefinitpronomen - lässt im Ungewissen, von wem / wovon die Rede ist Hat ihn jemand gesehen? Irgendwer = egal wer ⇒ Die wichtigsten Indefinitpronomen: Irgendwer, irgendjemand, irgendetwas, irgendein... Man, jemand, niemand Jeder Beliebige, kein Einziger Etwas, nichts bestimmter Artikel: der, die, das unbestimmter Artikel: ein, eine, ein 8. Artikel einige Präpositionen und bestimmte Artikel können zusammengezogen werden: ans = an das am = an dem zur = zu der ins = in das aufs= auf das zum = zu dem HBUYQXYEWmrrV 9. Substantiv / Nomen · wird mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben: Mensch, Tier, Zuneigung - hat ein grammatisches Geschlecht / Genus Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOSoO sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 5 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Maskulin: der Mann, der Magen Feminin: die Frau, die Tasche Neutrum: das Kind, das Stückchen - steht in einem Numerus (Zahl): Singular: die Tierliebe, der Apfel Plural: die Äpfel - kann dekliniert (gebeugt / 4 Fälle) werde - bezieht sich auf ein Substantiv der wilde Junge das schüchterne Mädchen 10. Adjektiv Das Adjektiv hat meist eine Endung!! Adjektive kann man steigern Positiv: schön, klein Komparativ: schöner, kleiner Superlativ: am schönsten, am kleinsten Vollverb: spielen, backen, schlafen ⇒ Hilfsverb: haben, sein, werden Infinitiv = Grundform Er spielt ⇒ spielen HBUYQXYEWmrrV 11. Verb Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOSoO sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 6 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Modalverb: können, sollen, wollen, müssen, dürfen, mögen (er möchte) - bezieht sich auf 12. Adverb ein Verb: er fährt schnell ein Adjektiv: das sehr schnelle Auto Ein Adverb hat keine Endung!! verschiedene Arten von Adverbien modale Adverbien (Art und Weise / Frage: Wie?) sehr, gern, hoffentlich, besonders, auch, ebenfalls, sogar, bestimmt temporale Adverbien (Zeit / Frage: Wann? Wie lange?) jetzt, nun, bald, dann, schon, endlich, vorhin, nachher, damals, wieder, heute, morgen, abends, gestern, ... lokale Adverbien (Ort / Frage: Wo? Wohin?) da, dort, oben, unten, vorn, hinten, links, rechts, draußen, überall, nirgends, ... kausale Adverbien (Begründung / Frage: Warum?) darum, deshalb, daher, folglich HBUYQXYEWmrrV Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOS0O sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 7 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen 13. Numerale - geben Zahlen oder Mengen an bestimmte Numerale eins, zwei, drei, ... erster, zweiter, ... letzter einmal, zweimal, ... achtel, viertel, halb unbestimmte Numerale einige, einzelne, manche, zahlreiche, viele, alle, wenige, ein paar 14. Präpositionen ab, an, auf, gegen, hinter, in, nach, über, bis, seit, um, während, außer, für, gemäß, mit, wegen, trotz, zwecks, ... Präpositionen mit Artikel: ans = an das ins = in das 15. Konjunktionen (Bindewörter) - verbinden Wörter, Satzglieder, Sätze und, oder, aber, sondern, denn, sowohl ... als auch, entweder ... oder, einerseits ... andererseits, dass, als, sobald, bis, weil, wenn, obwohl, indem, damit, ... Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOS0O sv1496XLU- HBUYQXYEWmrrV www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 8 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Satzglieder 1.1 Genus (Geschlecht) maskulin (männlich): der Baum feminin (weiblich): die Frau neutrum (sächlich): das Kind 1.2 Numerus (Zahl) Singular (Einzahl): die Frau Plural (Mehrzahl): die Frauen 1.3 Vier Fälle / Kasus / Deklination 1. Deklination 1. Fall: Nominativ Er ist lieb. Wer oder was ist lieb? ⇒ Er 2. Fall: Genitiv Er bemächtigte sich des Geldbeutels. Wessen bemächtigte er sich? ⇒ Des Geldbeutels Zur einfachen Findung der Genitivform: Wessen Haus ist das? 3. Fall: Dativ Ich gebe dem Mann die Hand. Wem gebe ich die Hand? ⇒ Dem Mann 4. Fall: Akkusativ Ich sehe den Mann. Wen oder was sehe ich? ⇒ Den Mann Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOS0O sv1496XLU- HBUYQXYEWmrrV www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 9 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen ➜ Tipp: Die Fragen zu den einzelnen Fällen auswendig lernen und so vom Sprachempfinden her den Fall bestimmen! 1. Subjekt 2. Prädikat 3. Akkusativobjekt 4. Attribut 2. Überblick über die Satzglieder 5. Temporales Adverbial 6. Lokales Adverbial 7. Modales Adverbial 8. Dativobjekt 9. Genitivobjekt 10. Kausales Adverbial 11. Genitiv-Attribut Der Mann kommt. Wer oder was kommt? HBUYQXYEWmrrV Der Mann kommt. Was macht der Mann? Ich sehe den Berg. Die schöne Frau. Welche Frau? (näher erklärt) Heute lernen wir Grammatik. Wann ist oder geschieht etwas? Dort steht ein Pferd. Wo/wohin/woher? Er fragt mich freundlich. Wie/auf welche Weise? Ich vertraue meinem Nachbarn. Man klagt ihn des Diebstahls an. Wegen des Streites kommt er nicht. Warum kommt er nicht? (Grund) Fritz raucht im Hof der Schule. Wessen Hof? (näher erklärt) Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOS0O sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 10 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen 12. Präpositional-Objekt 13. Prädikatsnomen Ich arbeite mit dem Freund. Objekt mit einer Präposition HBUYQXYEWmrrV Er ist ein Mann. (2x Nominativ + sein) Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg". Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOS0O sv1496XLU- www.KlausSchenck.de / Deutsch-Abi-Training: Grammatik / S. 11 von 11 Wortarten / Satzglieder / Zeitformen Zeitformen Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II Aktiv Spielen Er spielt Er spielte Er hat gespielt Er hatte gespielt Er wird spielen Er wird gespielt haben Perfekt / Plusquamperfekt: haben / sein + Partizip Perfekt Futur I: werden + Infinitiv HBUYQXYEWmrrV Grammatik-Formel Passiv schlagen Er wird geschlagen Er wurde geschlagen Er ist geschlagen worden Er war geschlagen worden Er wird geschlagen werden Er wird geschlagen worden sein Er geht Er ging Er ist gegangen Er war gegangen Er wird gehen Er wird gegangen sein Grammatik-Formel gehen Präsens / Präteritum: werden + Partizip Perfekt Perfekt / Plusquamperfekt: sein + Partizip Perfekt + worden Futur I: werden + Partizip Perfekt + werden (0) > JUUNI > JUU YA )!! Manuskript: Klaus Schenck: „Deutsch-Abitur-Training/Baden-Württemberg“. Bange-Verlag FT-Sendung/YouTube-Kanal (Skip: 15.25): https://www.youtube.com/watch?v=XXb51edyBkY&index=7&list=PLgG|kOSoO sv1496XLU- % \J \ km } } km } fm) } fum) ter > Jam) }) Jum) }) Jantar ) kumm) JON) ) JUN ) JUN )??