Unter der Drachenwand - Eine detaillierte Analyse
Der Roman "Unter der Drachenwand" spielt im Jahr 1944 und folgt dem Protagonisten Veit Kolbe, einem verwundeten Wehrmachtssoldaten. Nach einer schweren Verletzung an der Ostfront im November 1943 verbringt er seinen Genesungsurlaub am Mondsee in Österreich, unter der imposanten Drachenwand.
Hinweis: Die Handlung entwickelt sich durch verschiedene Perspektiven und Erzählformen, die ein komplexes Bild der Kriegszeit zeichnen.
In seinem Genesungsort begegnet Veit verschiedenen Charakteren, die sein Leben prägen: Margot, eine junge Mutter mit Baby, der kritische "Brasilianer", der die NS-Ideologie ablehnt, und die Mädchen aus dem örtlichen Mädchenlager mit ihrer Lehrerin Grete. Diese Begegnungen ermöglichen es ihm, sich langsam von seiner Kriegstraumatisierung zu erholen, wobei er jedoch mit Pervitin-Abhängigkeit kämpft.
Die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung, als der Brasilianer wegen regimekritischer Äußerungen verhaftet wird. Veit übernimmt zusammen mit Margot dessen Gärtnerei, wodurch sich zwischen ihnen eine Liebesbeziehung entwickelt. Parallel dazu verschärft sich die Situation durch den brutalen SS-Mann Dom und den tragischen Fund von Nannis Leiche an der Drachenwand.
Definition: Der Deutsch LK Abitur 2024 NRW fokussiert sich besonders auf die Charakterentwicklung und moralischen Konflikte der Hauptfigur Veit Kolbe.