Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Die Epoche der Aufklärung in Bezug auf das Drama Nathan Der Weise
Shawna Liehr
238 Followers
Teilen
Speichern
23
11/12/10
Ausarbeitung
Ein informierender Text über Gotthold Ephraim Lessing und über die Epoche der Aufklärung in Bezug auf das Drama Nathan der Weise. ☺️
Die Epoche der Aufklärung Das 18. Jahrhundert gilt für uns als das Jahrhundert der Aufklärung. – Doch welche Aspekte und Informationen sind noch wissenswert? Und - Was hat das alles mit dem Drama ,,Nathan der Weise" zu tun? Dieses und Vieles mehr erfahren Sie im folgenden Hauptteil. Gotthold Ephraim Lessing war einer der wohl bedeutensten Schriftsteller in der Epoche der Aufklärung. - Doch was für eine Person war er überhaupt? Lessing wurde 1729 in Kamenz geboren und schloss 1752 sein Studium im Bereich der Philosophie ab. Er verfolgte im Zeitraum vom 1752 bis 1760 das Ziel, ein freier Schriftsteller zu werden, woran er letzendlich kläglich gescheitert ist. Innerhalb dieses Zeitraumes im Jahre 1755 wurde eine Wochenschrift der Aufklärungszeit (,,Briefe zur neusten Literatur") veröffentlicht, welche auf einer Idee von Lessing basierte. Ein paar Jahre später (1778) entwickelte sich ein Streit mit dem Pastor Goeze, aufgrund Lessings Veröffentlichung seines Briefes des „Anti-Goeze", da dieser die orthodoxe Theologie kritisiert. Darauffolgend wurde ihm die Zensur, alles schreiben zu können was er wollte, entzogen. Kurz darauf schrieb Lessing sein Drama „Nathan der Weise", da dies seine einzige Möglichkeit war, ein Plädoyer über die religiöse Toleranz, Vernunft und Gleichberechtigung der Stände zu predigen. „Ich muss versuchen, ob man mich auf meiner alten Kanzel, auf dem Theater wenigstens, noch ungestört will predigen lassen“ (Z. 44ff,...
App herunterladen
M4). Außerdem wollte Lessing seinen Streit mit dem Pastor Goeze auf der Bühne zu Ende bringen. Somit wurde Lessing zu einem der wichtigsten aufklärerischen Schriftsteller. Doch was versteht man unter der Epoche der Aufklärung und wie erging es den Schriftstellern in dieser Zeit? Die Epoche der Aufklärung fand im 18. Jahrhundert statt. Zu der Zeit handelte sich viel darum, nach der Vernunft zu handeln und sich des eigenen Verstandes ohne jegliche Hilfe zu bedienen. „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" - ist ein Leitspruch der Aufklärung (Zitat: Emanuel Kant, 1784). Somit hat sich die Bevölkerung immer mehr von der Unmündigkeit distanziert und schlug den Weg zur Mündigkeit ein. Des Weiteren ist die Epoche der Aufklärung durch den Aufstieg des Bürgertums und dem parallelem Niedergang des Adels gekennzeichnet. Auch die Freiheit der Lehre stieg im 18. Jahrhundert stark an, wodurch immer mehr Menschen die Chance auf Bildung bekamen und schreiben und lesen lernten. Somit interessierten sich auch mehr Menschen für die Literatur und die Nachfrage stieg drastisch an. Auch die Schriftsteller bekamen mehr Freiheiten in Schrift und Druck, worauf sich die Anzahl der Schriftsteller und die ihrer Werke erhöhte. Ebenfalls bildeten sich Lesegesellschaften, welche den Zweck der Weiterbildung verfolgten. Schlussfolgernd war die Epoche der Aufklärung ein sehr wichtiges Zeitalter für die Entwicklung unseres heutigen Lebens. Es entstand ein neues, bürgerliches Bewusstsein, sowie grundlegende, gesellschaftliche Veränderungen, wie das Stürzen der damals bestehenden Herrschaftsstruktur.
Deutsch /
Die Epoche der Aufklärung in Bezug auf das Drama Nathan Der Weise
Shawna Liehr •
Follow
238 Followers
Ein informierender Text über Gotthold Ephraim Lessing und über die Epoche der Aufklärung in Bezug auf das Drama Nathan der Weise. ☺️
1
Der Fragmentstreit
10
11/12/10
G. E. Lessing
25
10
48
Nathan der Weise Präsentation
4
13
12
Nathan der Weise
7
11/12
Die Epoche der Aufklärung Das 18. Jahrhundert gilt für uns als das Jahrhundert der Aufklärung. – Doch welche Aspekte und Informationen sind noch wissenswert? Und - Was hat das alles mit dem Drama ,,Nathan der Weise" zu tun? Dieses und Vieles mehr erfahren Sie im folgenden Hauptteil. Gotthold Ephraim Lessing war einer der wohl bedeutensten Schriftsteller in der Epoche der Aufklärung. - Doch was für eine Person war er überhaupt? Lessing wurde 1729 in Kamenz geboren und schloss 1752 sein Studium im Bereich der Philosophie ab. Er verfolgte im Zeitraum vom 1752 bis 1760 das Ziel, ein freier Schriftsteller zu werden, woran er letzendlich kläglich gescheitert ist. Innerhalb dieses Zeitraumes im Jahre 1755 wurde eine Wochenschrift der Aufklärungszeit (,,Briefe zur neusten Literatur") veröffentlicht, welche auf einer Idee von Lessing basierte. Ein paar Jahre später (1778) entwickelte sich ein Streit mit dem Pastor Goeze, aufgrund Lessings Veröffentlichung seines Briefes des „Anti-Goeze", da dieser die orthodoxe Theologie kritisiert. Darauffolgend wurde ihm die Zensur, alles schreiben zu können was er wollte, entzogen. Kurz darauf schrieb Lessing sein Drama „Nathan der Weise", da dies seine einzige Möglichkeit war, ein Plädoyer über die religiöse Toleranz, Vernunft und Gleichberechtigung der Stände zu predigen. „Ich muss versuchen, ob man mich auf meiner alten Kanzel, auf dem Theater wenigstens, noch ungestört will predigen lassen“ (Z. 44ff,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
M4). Außerdem wollte Lessing seinen Streit mit dem Pastor Goeze auf der Bühne zu Ende bringen. Somit wurde Lessing zu einem der wichtigsten aufklärerischen Schriftsteller. Doch was versteht man unter der Epoche der Aufklärung und wie erging es den Schriftstellern in dieser Zeit? Die Epoche der Aufklärung fand im 18. Jahrhundert statt. Zu der Zeit handelte sich viel darum, nach der Vernunft zu handeln und sich des eigenen Verstandes ohne jegliche Hilfe zu bedienen. „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" - ist ein Leitspruch der Aufklärung (Zitat: Emanuel Kant, 1784). Somit hat sich die Bevölkerung immer mehr von der Unmündigkeit distanziert und schlug den Weg zur Mündigkeit ein. Des Weiteren ist die Epoche der Aufklärung durch den Aufstieg des Bürgertums und dem parallelem Niedergang des Adels gekennzeichnet. Auch die Freiheit der Lehre stieg im 18. Jahrhundert stark an, wodurch immer mehr Menschen die Chance auf Bildung bekamen und schreiben und lesen lernten. Somit interessierten sich auch mehr Menschen für die Literatur und die Nachfrage stieg drastisch an. Auch die Schriftsteller bekamen mehr Freiheiten in Schrift und Druck, worauf sich die Anzahl der Schriftsteller und die ihrer Werke erhöhte. Ebenfalls bildeten sich Lesegesellschaften, welche den Zweck der Weiterbildung verfolgten. Schlussfolgernd war die Epoche der Aufklärung ein sehr wichtiges Zeitalter für die Entwicklung unseres heutigen Lebens. Es entstand ein neues, bürgerliches Bewusstsein, sowie grundlegende, gesellschaftliche Veränderungen, wie das Stürzen der damals bestehenden Herrschaftsstruktur.