Fächer

Fächer

Mehr

Bürgerliches Trauerspiel: Einfach erklärt mit Woyzeck als Beispiel

Öffnen

Bürgerliches Trauerspiel: Einfach erklärt mit Woyzeck als Beispiel
user profile picture

Malín Moormann

@malinm

·

35 Follower

Follow

Das bürgerliche Trauerspiel entwickelte sich als revolutionäre Theaterform, die das Leben der bürgerlichen Gesellschaft in den Mittelpunkt stellte und sich von der klassischen Adelsthematik abwandte.

• Die Tragik entfaltet sich im privaten, bürgerlichen Umfeld
• Konflikte entstehen durch Standesunterschiede und innerhalb des Bürgertums
• Geprägt durch aufklärerisches Gedankengut und neues bürgerliches Selbstbewusstsein
• Besondere Bedeutung haben die Dramen Lessings mit ihrer Kritik am Absolutismus
• Integration von familiären und staatspolitischen Themen

2.2.2022

4505

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Öffnen

Zusammenfassung und Ausblick

Das bürgerliche Trauerspiel war eine wichtige Innovation in der deutschen Theaterlandschaft des 18. Jahrhunderts. Es brach mit traditionellen Konventionen wie der Ständeklausel und ermöglichte es, gesellschaftliche und politische Themen auf neue Weise zu behandeln.

Zentrale Merkmale des bürgerlichen Trauerspiels sind:

  1. Bürgerliche Figuren als tragische Helden
  2. Thematisierung von Konflikten innerhalb des Bürgertums und mit dem Adel
  3. Fokus auf private Themen wie Liebe und Familie
  4. Kritik an absolutistischer Willkür und gesellschaftlichen Missständen
  5. Orientierung an aristotelischen Prinzipien wie den drei Einheiten
  6. Ziel der moralischen Erziehung und Läuterung des Publikums

Example: Lessings "Emilia Galotti" ist ein klassisches Beispiel für ein bürgerliches Trauerspiel, das den Konflikt zwischen bürgerlicher Tugend und adliger Willkür thematisiert.

Die Analyse von Dramenszenen aus dem bürgerlichen Trauerspiel erfordert eine genaue Betrachtung der Konfliktgestaltung, Figurencharakterisierung und Kommunikationsstrukturen. Dabei sollten sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte berücksichtigt werden.

Das bürgerliche Trauerspiel war eng mit den Ideen der Aufklärung verbunden und zielte darauf ab, das Publikum moralisch zu bilden und für gesellschaftliche Missstände zu sensibilisieren. Diese Verbindung von Ästhetik und Ethik prägte die weitere Entwicklung des deutschen Theaters bis in die Klassik hinein.

Highlight: Das bürgerliche Trauerspiel war nicht nur eine neue dramatische Form, sondern auch ein wichtiges Medium der Aufklärung und gesellschaftlichen Kritik im 18. Jahrhundert.

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Öffnen

Die Konfliktgestaltung in Dramenszenen

Die Konfliktgestaltung ist ein zentrales Element in Dramenszenen des bürgerlichen Trauerspiels. Konflikte entstehen typischerweise durch unterschiedliche Interessen zweier Figuren. Die Entwicklung des Konflikts wird durch das Handeln der Figuren vorangetrieben.

Bei der Analyse von Dramenszenen ist es wichtig, die Entstehung und Entwicklung des Konflikts genau zu untersuchen. Dabei sollte man besonders darauf achten, wie die verschiedenen Figuren durch ihr Handeln und ihre Aussagen zur Zuspitzung der Situation beitragen.

Example: In Lessings "Emilia Galotti" entsteht der zentrale Konflikt durch die unterschiedlichen Interessen des Prinzen, der Emilia begehrt, und Emilias Vater, der die Ehre seiner Tochter schützen will.

Die Figurengestaltung spielt eine wichtige Rolle für die Konfliktentwicklung. Dabei sind verschiedene Aspekte zu beachten:

  1. Charakterisierung der Figur (äußere Merkmale, Charakter, soziales Umfeld)
  2. Sprechweise der Figur (Argumentationstechnik, rhetorische Mittel)
  3. Figurenkonstellation (Rolle, Absicht, Entwicklung der Figur)

Highlight: Die genaue Analyse der Figurengestaltung ist entscheidend, um die Motivationen und Handlungen der Charaktere im bürgerlichen Trauerspiel zu verstehen.

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Öffnen

Kommunikation in Dramenszenen - Untersuchungsaspekte

Bei der Analyse der Kommunikation in Dramenszenen des bürgerlichen Trauerspiels sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Diese helfen, die Dynamik zwischen den Figuren und die Entwicklung des Konflikts besser zu verstehen.

Wichtige Untersuchungsaspekte sind:

  1. Dialogpartner: Wer spricht mit wem?
  2. Dialogsituation: In welchem Kontext findet der Dialog statt?
  3. Dialogaufbau: Wie lässt sich der Dialog gliedern? Welche Redeanteile haben die Figuren?
  4. Beziehungsaspekt: Wie ist die Beziehung der Figuren untereinander?
  5. Inhaltsaspekt: Worum geht es in dem Dialog?
  6. Intention: Welche Absichten verfolgen die Kommunikationspartner?
  7. Sprache: Welche sprachlichen Mittel werden mit welcher Funktion verwendet?

Vocabulary: Dialogaufbau bezeichnet die Struktur und Gliederung eines Gesprächs zwischen zwei oder mehr Figuren im Drama.

Besonders wichtig ist auch die Analyse der verwendeten Sprache. Dabei sollte man auf rhetorische Mittel, Argumentationstechniken und mögliche Versformen achten. Im bürgerlichen Trauerspiel wurde oft der Alexandriner als Versmaß verwendet.

Example: In Lessings "Miss Sara Sampson" nutzt der Verführer Mellefont geschickte Rhetorik und Schmeicheleien, um Sara zu manipulieren, während ihr Vater Sir William eher direkt und emotional argumentiert.

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Öffnen

Das bürgerliche Trauerspiel

Das bürgerliche Trauerspiel entstand im 18. Jahrhundert als neue dramatische Gattung. Es brach mit der traditionellen Ständeklausel, indem es erstmals bürgerliche Figuren als tragische Helden in den Mittelpunkt stellte. Die Handlung spielt nicht mehr in der Welt des Adels, sondern im bürgerlichen Milieu.

Zentrale Themen sind Konflikte innerhalb des Bürgertums sowie zwischen Bürgertum und Adel. Besonders die Liebe wird als privates Thema aufgegriffen, was das neue Selbstbewusstsein des Bürgertums widerspiegelt. Gleichzeitig entstehen dadurch Konflikte mit den hierarchischen Familien- und Gesellschaftsstrukturen.

Wichtige Vertreter wie Gotthold Ephraim Lessing nutzten das bürgerliche Trauerspiel, um gegen absolutistische Willkür zu protestieren und gesellschaftspolitische Probleme aufzugreifen. Die Auflehnung des Bürgertums gegen Übergriffe des Adels wird häufig thematisiert und verherrlicht.

Highlight: Das bürgerliche Trauerspiel etablierte erstmals bürgerliche Figuren als tragische Helden und brach so mit der traditionellen Ständeklausel.

Die Dramen orientierten sich oft an den von Aristoteles formulierten Regeln für die geschlossene Dramenform. Dazu gehören die Einhaltung der drei Einheiten (Handlung, Zeit, Ort) sowie das Ziel einer kathartischen Wirkung auf die Zuschauer.

Definition: Katharsis bezeichnet nach Aristoteles die reinigende Wirkung der Tragödie auf den Zuschauer durch das Empfinden von Mitleid und Furcht.

Lessing interpretierte die Katharsis im Sinne der Aufklärung neu: Der Zuschauer soll durch Mitleid und Furcht sittlich geläutert und zu mehr Mitgefühl befähigt werden.

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Öffnen

Das Theater in der Aufklärung

Das Theater der Aufklärung, zu dem auch das bürgerliche Trauerspiel gehört, war stark von den Ideen dieser Epoche geprägt. Es sollte nicht nur unterhalten, sondern auch belehren und zur moralischen Erziehung des Publikums beitragen.

Johann Christoph Gottsched formulierte 1730 in seiner "Regelpoetik" wichtige Grundsätze für das aufklärerische Theater:

  1. Ziel des Theaters: Vermittlung eines moralischen Lehrsatzes
  2. Figuren: Einhalten der Ständeklausel
  3. Vorbild: Französischer Klassizismus (Orientierung an Aristoteles)
  4. Merkmale der Handlung: Wahrscheinlichkeitsprinzip, einsträngig, in fünf Akte teilbar, den drei Einheiten entsprechend
  5. Vers: Traditioneller Alexandriner

Definition: Die Ständeklausel besagte, dass in Komödien nur Bürger auftreten durften, während in Tragödien der Held von adliger Herkunft sein musste.

Friedrich Schiller entwickelte diese Ideen in seinem Essay "Die Schaubühne als moralische Anstalt" (1784) weiter. Er betonte die Bedeutung des Theaters für die sittliche Erziehung durch Ästhetik und die Entwicklung des Zuschauers zu einem Menschen im Sinne des klassischen Ideals.

Highlight: Schiller sah das Theater als wichtiges Instrument zur moralischen und ästhetischen Bildung des Publikums im Sinne der Aufklärung und des Klassizismus.

Diese Theatertheorie hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels und prägte die Art, wie Konflikte, Figuren und moralische Fragen auf der Bühne dargestellt wurden.

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Bürgerliches Trauerspiel: Einfach erklärt mit Woyzeck als Beispiel

user profile picture

Malín Moormann

@malinm

·

35 Follower

Follow

Das bürgerliche Trauerspiel entwickelte sich als revolutionäre Theaterform, die das Leben der bürgerlichen Gesellschaft in den Mittelpunkt stellte und sich von der klassischen Adelsthematik abwandte.

• Die Tragik entfaltet sich im privaten, bürgerlichen Umfeld
• Konflikte entstehen durch Standesunterschiede und innerhalb des Bürgertums
• Geprägt durch aufklärerisches Gedankengut und neues bürgerliches Selbstbewusstsein
• Besondere Bedeutung haben die Dramen Lessings mit ihrer Kritik am Absolutismus
• Integration von familiären und staatspolitischen Themen

2.2.2022

4505

 

11/12

 

Deutsch

71

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Zusammenfassung und Ausblick

Das bürgerliche Trauerspiel war eine wichtige Innovation in der deutschen Theaterlandschaft des 18. Jahrhunderts. Es brach mit traditionellen Konventionen wie der Ständeklausel und ermöglichte es, gesellschaftliche und politische Themen auf neue Weise zu behandeln.

Zentrale Merkmale des bürgerlichen Trauerspiels sind:

  1. Bürgerliche Figuren als tragische Helden
  2. Thematisierung von Konflikten innerhalb des Bürgertums und mit dem Adel
  3. Fokus auf private Themen wie Liebe und Familie
  4. Kritik an absolutistischer Willkür und gesellschaftlichen Missständen
  5. Orientierung an aristotelischen Prinzipien wie den drei Einheiten
  6. Ziel der moralischen Erziehung und Läuterung des Publikums

Example: Lessings "Emilia Galotti" ist ein klassisches Beispiel für ein bürgerliches Trauerspiel, das den Konflikt zwischen bürgerlicher Tugend und adliger Willkür thematisiert.

Die Analyse von Dramenszenen aus dem bürgerlichen Trauerspiel erfordert eine genaue Betrachtung der Konfliktgestaltung, Figurencharakterisierung und Kommunikationsstrukturen. Dabei sollten sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte berücksichtigt werden.

Das bürgerliche Trauerspiel war eng mit den Ideen der Aufklärung verbunden und zielte darauf ab, das Publikum moralisch zu bilden und für gesellschaftliche Missstände zu sensibilisieren. Diese Verbindung von Ästhetik und Ethik prägte die weitere Entwicklung des deutschen Theaters bis in die Klassik hinein.

Highlight: Das bürgerliche Trauerspiel war nicht nur eine neue dramatische Form, sondern auch ein wichtiges Medium der Aufklärung und gesellschaftlichen Kritik im 18. Jahrhundert.

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Die Konfliktgestaltung in Dramenszenen

Die Konfliktgestaltung ist ein zentrales Element in Dramenszenen des bürgerlichen Trauerspiels. Konflikte entstehen typischerweise durch unterschiedliche Interessen zweier Figuren. Die Entwicklung des Konflikts wird durch das Handeln der Figuren vorangetrieben.

Bei der Analyse von Dramenszenen ist es wichtig, die Entstehung und Entwicklung des Konflikts genau zu untersuchen. Dabei sollte man besonders darauf achten, wie die verschiedenen Figuren durch ihr Handeln und ihre Aussagen zur Zuspitzung der Situation beitragen.

Example: In Lessings "Emilia Galotti" entsteht der zentrale Konflikt durch die unterschiedlichen Interessen des Prinzen, der Emilia begehrt, und Emilias Vater, der die Ehre seiner Tochter schützen will.

Die Figurengestaltung spielt eine wichtige Rolle für die Konfliktentwicklung. Dabei sind verschiedene Aspekte zu beachten:

  1. Charakterisierung der Figur (äußere Merkmale, Charakter, soziales Umfeld)
  2. Sprechweise der Figur (Argumentationstechnik, rhetorische Mittel)
  3. Figurenkonstellation (Rolle, Absicht, Entwicklung der Figur)

Highlight: Die genaue Analyse der Figurengestaltung ist entscheidend, um die Motivationen und Handlungen der Charaktere im bürgerlichen Trauerspiel zu verstehen.

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Kommunikation in Dramenszenen - Untersuchungsaspekte

Bei der Analyse der Kommunikation in Dramenszenen des bürgerlichen Trauerspiels sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Diese helfen, die Dynamik zwischen den Figuren und die Entwicklung des Konflikts besser zu verstehen.

Wichtige Untersuchungsaspekte sind:

  1. Dialogpartner: Wer spricht mit wem?
  2. Dialogsituation: In welchem Kontext findet der Dialog statt?
  3. Dialogaufbau: Wie lässt sich der Dialog gliedern? Welche Redeanteile haben die Figuren?
  4. Beziehungsaspekt: Wie ist die Beziehung der Figuren untereinander?
  5. Inhaltsaspekt: Worum geht es in dem Dialog?
  6. Intention: Welche Absichten verfolgen die Kommunikationspartner?
  7. Sprache: Welche sprachlichen Mittel werden mit welcher Funktion verwendet?

Vocabulary: Dialogaufbau bezeichnet die Struktur und Gliederung eines Gesprächs zwischen zwei oder mehr Figuren im Drama.

Besonders wichtig ist auch die Analyse der verwendeten Sprache. Dabei sollte man auf rhetorische Mittel, Argumentationstechniken und mögliche Versformen achten. Im bürgerlichen Trauerspiel wurde oft der Alexandriner als Versmaß verwendet.

Example: In Lessings "Miss Sara Sampson" nutzt der Verführer Mellefont geschickte Rhetorik und Schmeicheleien, um Sara zu manipulieren, während ihr Vater Sir William eher direkt und emotional argumentiert.

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Das bürgerliche Trauerspiel

Das bürgerliche Trauerspiel entstand im 18. Jahrhundert als neue dramatische Gattung. Es brach mit der traditionellen Ständeklausel, indem es erstmals bürgerliche Figuren als tragische Helden in den Mittelpunkt stellte. Die Handlung spielt nicht mehr in der Welt des Adels, sondern im bürgerlichen Milieu.

Zentrale Themen sind Konflikte innerhalb des Bürgertums sowie zwischen Bürgertum und Adel. Besonders die Liebe wird als privates Thema aufgegriffen, was das neue Selbstbewusstsein des Bürgertums widerspiegelt. Gleichzeitig entstehen dadurch Konflikte mit den hierarchischen Familien- und Gesellschaftsstrukturen.

Wichtige Vertreter wie Gotthold Ephraim Lessing nutzten das bürgerliche Trauerspiel, um gegen absolutistische Willkür zu protestieren und gesellschaftspolitische Probleme aufzugreifen. Die Auflehnung des Bürgertums gegen Übergriffe des Adels wird häufig thematisiert und verherrlicht.

Highlight: Das bürgerliche Trauerspiel etablierte erstmals bürgerliche Figuren als tragische Helden und brach so mit der traditionellen Ständeklausel.

Die Dramen orientierten sich oft an den von Aristoteles formulierten Regeln für die geschlossene Dramenform. Dazu gehören die Einhaltung der drei Einheiten (Handlung, Zeit, Ort) sowie das Ziel einer kathartischen Wirkung auf die Zuschauer.

Definition: Katharsis bezeichnet nach Aristoteles die reinigende Wirkung der Tragödie auf den Zuschauer durch das Empfinden von Mitleid und Furcht.

Lessing interpretierte die Katharsis im Sinne der Aufklärung neu: Der Zuschauer soll durch Mitleid und Furcht sittlich geläutert und zu mehr Mitgefühl befähigt werden.

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Das Theater in der Aufklärung

Das Theater der Aufklärung, zu dem auch das bürgerliche Trauerspiel gehört, war stark von den Ideen dieser Epoche geprägt. Es sollte nicht nur unterhalten, sondern auch belehren und zur moralischen Erziehung des Publikums beitragen.

Johann Christoph Gottsched formulierte 1730 in seiner "Regelpoetik" wichtige Grundsätze für das aufklärerische Theater:

  1. Ziel des Theaters: Vermittlung eines moralischen Lehrsatzes
  2. Figuren: Einhalten der Ständeklausel
  3. Vorbild: Französischer Klassizismus (Orientierung an Aristoteles)
  4. Merkmale der Handlung: Wahrscheinlichkeitsprinzip, einsträngig, in fünf Akte teilbar, den drei Einheiten entsprechend
  5. Vers: Traditioneller Alexandriner

Definition: Die Ständeklausel besagte, dass in Komödien nur Bürger auftreten durften, während in Tragödien der Held von adliger Herkunft sein musste.

Friedrich Schiller entwickelte diese Ideen in seinem Essay "Die Schaubühne als moralische Anstalt" (1784) weiter. Er betonte die Bedeutung des Theaters für die sittliche Erziehung durch Ästhetik und die Entwicklung des Zuschauers zu einem Menschen im Sinne des klassischen Ideals.

Highlight: Schiller sah das Theater als wichtiges Instrument zur moralischen und ästhetischen Bildung des Publikums im Sinne der Aufklärung und des Klassizismus.

Diese Theatertheorie hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels und prägte die Art, wie Konflikte, Figuren und moralische Fragen auf der Bühne dargestellt wurden.

DRAMA UND KOMMUNIKATION 2
ZENTRALE BEGRIFFE
Das bürgerliche Trauerspiel
Aristoteles
(384-322 v. Chr.)
Die drei Einheiten
Katharsis
Die Ständ

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.