App öffnen

Fächer

Einführung in die Dramentheorie: Offenes und geschlossenes Drama

Öffnen

57

0

user profile picture

Laura

4.11.2022

Deutsch

Dramentheorie

Einführung in die Dramentheorie: Offenes und geschlossenes Drama

Die Dramentheorie bildet das Fundament für unser Verständnis theatralischer Werke und deren Aufbau. Von den antiken griechischen Ursprüngen bis hin zu moderneren Interpretationen hat sich die Theorie des Dramas über Jahrhunderte entwickelt und verfeinert. Besonders prägend waren dabei die Gedanken des Aristoteles, dessen Prinzipien die Grundlage für das klassische, geschlossene Drama bilden. Im Gegensatz dazu steht das offene Drama, das sich bewusst von diesen strengen Regeln löst. Diese verschiedenen Formen des Dramas spiegeln nicht nur unterschiedliche künstlerische Ansätze wider, sondern auch veränderte gesellschaftliche Werte und Erwartungen an das Theater.

...

4.11.2022

2376

Grundlagen der Dramentheorie
Die Ursprünge der griechischen Tragödie:
Drama bereits im alten Griechenland entstanden
Ursprünge der Tragödie

Öffnen

Grundlagen der Dramentheorie

Die griechische Tragödie hat ihre Wurzeln im antiken Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr., wo sie einen wichtigen Teil der religiösen Dionysos-Festspiele bildete. Bei diesen jährlichen Veranstaltungen wurden jeweils drei Tragödien aufgeführt.

Ursprünge der griechischen Tragödie:

  • Im alten Griechenland entstanden
  • Wurzeln im kultisch-religiösen Bereich
  • Teil der jährlichen Dionysos-Festspiele in Athen
  • Antike Dichter galten als "klassisch" im Sinne von "vorbildlich"

Die aristotelische Dramentheorie:

  • Aristoteles' Gedanken zur Poetik prägen bis heute die Dramentheorie
  • Die Handlung wird in drei zentrale Elemente aufgeteilt: Peripetie: Der Umschwung vom Glück ins Unglück Anagnorisis: Die Wiedererkennung bzw. der Umschlag von Unkenntnis in Kenntnis Pathos: Schweres Leid z.B.Todesfa¨lleaufderBu¨hnez.B. Todesfälle auf der Bühne
  • Das Tragische wird durch eine Verfehlung des Protagonisten ausgelöst
  • Die Tragödie soll beim Zuschauer Furcht, Trauer und Mitleid auslösen
  • Die Handlung sollte innerhalb eines Tages stattfinden

Wichtige Persönlichkeit: Aristoteles Aristoteles war ein griechischer Universalgelehrter und gehört zu den einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Seine Theorie der Tragödie bildet bis heute die Grundlage für unser Verständnis des klassischen Dramas.

Grundlagen der Dramentheorie
Die Ursprünge der griechischen Tragödie:
Drama bereits im alten Griechenland entstanden
Ursprünge der Tragödie

Öffnen

Das geschlossene Drama

Das geschlossene Drama folgt der aristotelischen Theorie und weist eine klare, pyramidenförmige Struktur auf, die nach dem Literaturwissenschaftler Gustav Freytag benannt ist.

Die fünf Akte des geschlossenen Dramas:

  1. Exposition: Einführung in Handlung und Figuren
  2. Erregendes Moment: Konflikt beginnt sich zu entwickeln
  3. Höhe-/Wendepunkt PeripetiePeripetie: Entscheidender Umschwung
  4. Retardierendes Moment: Verzögerung der Handlung zur Spannungssteigerung
  5. Katastrophe/Lösung: Abschluss des Konflikts

Die drei aristotelischen Einheiten:

  • Einheit der Handlung: Geschlossene, logisch aufgebaute Handlung Kausalität zwischen den Szenen Fokus auf der Haupthandlung mit kaum Nebenhandlungen
  • Einheit der Zeit: Handlung spielt in einem überschaubaren Zeitraum meist24Stundenmeist 24 Stunden Zeitsprünge sind nicht erlaubt
  • Einheit des Ortes: Handlung findet nur an einem Ort statt

Weitere Merkmale:

  • Formale, gehobene Sprache meistinVersenmeist in Versen
  • Symmetrischer, strenger Aufbau
  • Begrenzte Anzahl von Figuren meistAdeligemeist Adelige
  • Ziel ist die moralische Besserung und Katharsis des Zuschauers

Bildungsziel: Katharsis und Belehrung Das geschlossene Drama verfolgt zwei Hauptziele: Die emotionale Reinigung KatharsisKatharsis des Publikums und die moralische Belehrung. Der Zuschauer soll durch das Miterleben der tragischen Handlung emotional gereinigt werden und dadurch zu einem besseren Menschen werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

2.376

4. Nov. 2022

3 Seiten

Einführung in die Dramentheorie: Offenes und geschlossenes Drama

user profile picture

Laura

@lauraaa.no

Die Dramentheorie bildet das Fundament für unser Verständnis theatralischer Werke und deren Aufbau. Von den antiken griechischen Ursprüngen bis hin zu moderneren Interpretationen hat sich die Theorie des Dramas über Jahrhunderte entwickelt und verfeinert. Besonders prägend waren dabei die Gedanken... Mehr anzeigen

Grundlagen der Dramentheorie
Die Ursprünge der griechischen Tragödie:
Drama bereits im alten Griechenland entstanden
Ursprünge der Tragödie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Dramentheorie

Die griechische Tragödie hat ihre Wurzeln im antiken Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr., wo sie einen wichtigen Teil der religiösen Dionysos-Festspiele bildete. Bei diesen jährlichen Veranstaltungen wurden jeweils drei Tragödien aufgeführt.

Ursprünge der griechischen Tragödie:

  • Im alten Griechenland entstanden
  • Wurzeln im kultisch-religiösen Bereich
  • Teil der jährlichen Dionysos-Festspiele in Athen
  • Antike Dichter galten als "klassisch" im Sinne von "vorbildlich"

Die aristotelische Dramentheorie:

  • Aristoteles' Gedanken zur Poetik prägen bis heute die Dramentheorie
  • Die Handlung wird in drei zentrale Elemente aufgeteilt: Peripetie: Der Umschwung vom Glück ins Unglück Anagnorisis: Die Wiedererkennung bzw. der Umschlag von Unkenntnis in Kenntnis Pathos: Schweres Leid z.B.Todesfa¨lleaufderBu¨hnez.B. Todesfälle auf der Bühne
  • Das Tragische wird durch eine Verfehlung des Protagonisten ausgelöst
  • Die Tragödie soll beim Zuschauer Furcht, Trauer und Mitleid auslösen
  • Die Handlung sollte innerhalb eines Tages stattfinden

Wichtige Persönlichkeit: Aristoteles Aristoteles war ein griechischer Universalgelehrter und gehört zu den einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Seine Theorie der Tragödie bildet bis heute die Grundlage für unser Verständnis des klassischen Dramas.

Grundlagen der Dramentheorie
Die Ursprünge der griechischen Tragödie:
Drama bereits im alten Griechenland entstanden
Ursprünge der Tragödie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das geschlossene Drama

Das geschlossene Drama folgt der aristotelischen Theorie und weist eine klare, pyramidenförmige Struktur auf, die nach dem Literaturwissenschaftler Gustav Freytag benannt ist.

Die fünf Akte des geschlossenen Dramas:

  1. Exposition: Einführung in Handlung und Figuren
  2. Erregendes Moment: Konflikt beginnt sich zu entwickeln
  3. Höhe-/Wendepunkt PeripetiePeripetie: Entscheidender Umschwung
  4. Retardierendes Moment: Verzögerung der Handlung zur Spannungssteigerung
  5. Katastrophe/Lösung: Abschluss des Konflikts

Die drei aristotelischen Einheiten:

  • Einheit der Handlung: Geschlossene, logisch aufgebaute Handlung Kausalität zwischen den Szenen Fokus auf der Haupthandlung mit kaum Nebenhandlungen
  • Einheit der Zeit: Handlung spielt in einem überschaubaren Zeitraum meist24Stundenmeist 24 Stunden Zeitsprünge sind nicht erlaubt
  • Einheit des Ortes: Handlung findet nur an einem Ort statt

Weitere Merkmale:

  • Formale, gehobene Sprache meistinVersenmeist in Versen
  • Symmetrischer, strenger Aufbau
  • Begrenzte Anzahl von Figuren meistAdeligemeist Adelige
  • Ziel ist die moralische Besserung und Katharsis des Zuschauers

Bildungsziel: Katharsis und Belehrung Das geschlossene Drama verfolgt zwei Hauptziele: Die emotionale Reinigung KatharsisKatharsis des Publikums und die moralische Belehrung. Der Zuschauer soll durch das Miterleben der tragischen Handlung emotional gereinigt werden und dadurch zu einem besseren Menschen werden.

Grundlagen der Dramentheorie
Die Ursprünge der griechischen Tragödie:
Drama bereits im alten Griechenland entstanden
Ursprünge der Tragödie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das offene Drama

Im Gegensatz zum geschlossenen Drama verzichtet das offene Drama bewusst auf strenge Strukturen und Regeln. Es bietet mehr Freiheit in Aufbau, Zeit- und Ortsgestaltung.

Strukturelle Merkmale:

  • Keine klassische Exposition zur Einführung
  • Keine oder nur eingeschränkte Vorstellung der Figuren und Umstände
  • Kein zwingender Höhe- oder Wendepunkt
  • Keine klare, vorher festgelegte Struktur
  • Keine Bindung an die Freytag'sche Pyramide

Umgang mit den aristotelischen Einheiten:

  • Handlung: Viele Nebenhandlungen erlaubt Keine strenge Kausalität nötig Unverbundene Szenen, die erst später einen Zusammenhang ergeben können
  • Zeit: Keine zeitlichen Einschränkungen Handlung kann sich über große Zeiträume JahreJahre erstrecken
  • Ort: Häufige Ortswechsel möglich Keine Beschränkung auf einen Handlungsort

Weitere Charakteristika:

  • Asymmetrischer, oft nicht-linearer Aufbau
  • Einfache, alltagsnahe Sprache VerzichtaufVerseVerzicht auf Verse
  • Figuren aus allen gesellschaftlichen Schichten
  • Äußere Umstände können das Handeln der Figuren bestimmen
  • Keine Notwendigkeit für direkte Konflikte zwischen den Figuren

Wichtiger Vergleich: Offenes vs. geschlossenes Drama Während das geschlossene Drama belehren und emotional reinigen will, zielt das offene Drama darauf ab, den Zuschauer zum eigenständigen Denken anzuregen. Es konfrontiert das Publikum mit unerwarteten Situationen und fordert es heraus, selbst Zusammenhänge herzustellen und eigene Schlüsse zu ziehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user