Fächer

Fächer

Mehr

Mindmap Grundschule Vorlage: Erzähltechniken für Schüler einfach erklärt

Öffnen

Mindmap Grundschule Vorlage: Erzähltechniken für Schüler einfach erklärt
user profile picture

Steve

@steve_eec069

·

4 Follower

Follow

Mindmaps sind visuelle Darstellungen von Informationen, die Schülern helfen, komplexe Themen zu strukturieren und zu verstehen. Diese Zusammenfassung erklärt zwei wichtige Aspekte des Erzählens: das Erzählverhalten und die Zeitstruktur in literarischen Texten.

  • Das Erzählverhalten umfasst verschiedene Perspektiven und Techniken, die Autoren verwenden, um Geschichten zu erzählen.
  • Die Zeitstruktur bezieht sich darauf, wie Zeit in einer Erzählung dargestellt und manipuliert wird.
  • Beide Aspekte sind entscheidend für das Verständnis und die Analyse von literarischen Werken.

12.4.2021

2254

Trennung
notwendig
Autor (schreibt
Text)
Neutrale o. wertende
Einstellung gegenüber
Geschehen/Figuren des
Erzählers
Erzähler (erzählt Text,

Öffnen

Zeitstruktur und Darbietungsformen im Erzählen

Diese Seite der Mindmap konzentriert sich auf die Zeitstruktur und die verschiedenen Darbietungsformen in literarischen Texten. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Techniken, die Autoren verwenden, um Zeit in ihren Erzählungen zu manipulieren und Inhalte zu präsentieren.

Die Zeitstruktur wird in drei Hauptkategorien unterteilt: zeitraffendes, zeitdeckendes und zeitdehnendes Erzählen. Diese Begriffe beschreiben das Verhältnis zwischen der Erzählzeit (die Zeit, die benötigt wird, um den Text zu lesen) und der erzählten Zeit (die Zeitspanne, in der das Geschehen stattfindet).

Definition: Zeitraffung liegt vor, wenn die Erzählzeit kürzer ist als die erzählte Zeit. Zeitdehnung bedeutet, dass die Erzählzeit länger ist als die erzählte Zeit. Bei Zeitdeckung sind Erzählzeit und erzählte Zeit gleich lang.

Example: Ein Beispiel für Zeitraffung wäre die Zusammenfassung eines ganzen Jahres in einem einzigen Absatz. Zeitdehnung könnte ein ausführlich beschriebener Moment sein, der mehrere Seiten einnimmt.

Die Mindmap erwähnt auch die Möglichkeit einer chronologischen Abfolge der Handlungsschritte, die durch Rückwendungen oder Vorausdeutungen durchbrochen werden kann. Dies ermöglicht es Autoren, die lineare Zeitstruktur zu variieren und Spannung aufzubauen.

Bei den Darbietungsformen werden verschiedene Techniken vorgestellt, wie Inhalte präsentiert werden können. Dazu gehören der Erzählerbericht, die Personenrede (direkte und indirekte Rede) und der innere Monolog.

Highlight: Der innere Monolog ist eine besonders unmittelbare Form der Darstellung, bei der der Erzähler hinter die Figur zurücktritt und deren Gedanken und Empfindungen direkt wiedergegeben werden.

Die Mindmap betont auch die Bedeutung des Raums in der Erzählung. Der Raum dient nicht nur als Handlungsort, sondern kann auch symbolische Bedeutung haben und zur Ausgestaltung der Atmosphäre beitragen.

Vocabulary: Erzählzeit bezieht sich auf die Zeit, die zum Lesen des Textes benötigt wird, während die erzählte Zeit die Zeitspanne ist, in der das erzählte Geschehen stattfindet.

Diese detaillierte Aufschlüsselung der Erzähltechniken ist besonders nützlich für den Deutschunterricht und kann als wertvolles Unterrichtsmaterial dienen, um Schülern die komplexen Aspekte des literarischen Erzählens näherzubringen.

Trennung
notwendig
Autor (schreibt
Text)
Neutrale o. wertende
Einstellung gegenüber
Geschehen/Figuren des
Erzählers
Erzähler (erzählt Text,

Öffnen

Erzählverhalten und Erzählperspektive

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Erzählverhaltens in der Literatur. Es wird die wichtige Unterscheidung zwischen Autor und Erzähler hervorgehoben und verschiedene Erzählformen und -perspektiven werden erläutert.

Der auktoriale Erzähler und der personale Erzähler werden als zwei Hauptformen des Erzählverhaltens vorgestellt. Beim auktorialen Erzählverhalten tritt die Erzählerfigur deutlich hervor, kommentiert und arrangiert das Geschehen und kann sich direkt an den Leser wenden. Im Gegensatz dazu beschränkt sich der personale Erzähler auf die Sicht einer oder mehrerer Figuren, wodurch der Leser das Geschehen scheinbar unmittelbar aus deren Perspektive erlebt.

Die Erzählperspektive wird in Innen- und Außensicht unterteilt. Die Innensicht ermöglicht es dem Leser, die Gedanken und Gefühle der Figuren direkt mitzuerleben, während die Außensicht sich auf die äußerlich wahrnehmbaren Vorgänge beschränkt.

Definition: Der auktoriale Erzähler ist eine allwissende Erzählinstanz, die das gesamte Geschehen überblickt und kommentieren kann.

Example: Ein Beispiel für einen personalen Erzähler wäre ein Roman, in dem die Ereignisse ausschließlich aus der Sicht des Protagonisten geschildert werden, ohne dass der Erzähler zusätzliche Informationen liefert.

Highlight: Die Wahl des Erzählverhaltens hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie Leser die Geschichte wahrnehmen und mit den Figuren mitfühlen können.

Das neutrale Erzählverhalten wird als eine Form beschrieben, bei der das Geschehen wie von einem unbeteiligten Beobachter dargestellt wird, ohne dass der Erzähler vom Leser bemerkt wird. Dies konzentriert sich auf äußerlich wahrnehmbare Vorgänge.

Vocabulary: Erzählperspektive bezeichnet den Standpunkt, von dem aus eine Geschichte erzählt wird. Sie kann innerhalb des Textes wechseln und beeinflusst, wie nah oder distanziert der Leser zum Geschehen steht.

Die Mindmap zeigt auch, dass die Erzählform zwischen Ich-Erzählung und Er/Sie-Erzählung variieren kann, was zusätzlich die Beziehung zwischen Erzähler und erzählter Welt beeinflusst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mindmap Grundschule Vorlage: Erzähltechniken für Schüler einfach erklärt

user profile picture

Steve

@steve_eec069

·

4 Follower

Follow

Mindmaps sind visuelle Darstellungen von Informationen, die Schülern helfen, komplexe Themen zu strukturieren und zu verstehen. Diese Zusammenfassung erklärt zwei wichtige Aspekte des Erzählens: das Erzählverhalten und die Zeitstruktur in literarischen Texten.

  • Das Erzählverhalten umfasst verschiedene Perspektiven und Techniken, die Autoren verwenden, um Geschichten zu erzählen.
  • Die Zeitstruktur bezieht sich darauf, wie Zeit in einer Erzählung dargestellt und manipuliert wird.
  • Beide Aspekte sind entscheidend für das Verständnis und die Analyse von literarischen Werken.

12.4.2021

2254

 

9/10

 

Deutsch

103

Trennung
notwendig
Autor (schreibt
Text)
Neutrale o. wertende
Einstellung gegenüber
Geschehen/Figuren des
Erzählers
Erzähler (erzählt Text,

Zeitstruktur und Darbietungsformen im Erzählen

Diese Seite der Mindmap konzentriert sich auf die Zeitstruktur und die verschiedenen Darbietungsformen in literarischen Texten. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Techniken, die Autoren verwenden, um Zeit in ihren Erzählungen zu manipulieren und Inhalte zu präsentieren.

Die Zeitstruktur wird in drei Hauptkategorien unterteilt: zeitraffendes, zeitdeckendes und zeitdehnendes Erzählen. Diese Begriffe beschreiben das Verhältnis zwischen der Erzählzeit (die Zeit, die benötigt wird, um den Text zu lesen) und der erzählten Zeit (die Zeitspanne, in der das Geschehen stattfindet).

Definition: Zeitraffung liegt vor, wenn die Erzählzeit kürzer ist als die erzählte Zeit. Zeitdehnung bedeutet, dass die Erzählzeit länger ist als die erzählte Zeit. Bei Zeitdeckung sind Erzählzeit und erzählte Zeit gleich lang.

Example: Ein Beispiel für Zeitraffung wäre die Zusammenfassung eines ganzen Jahres in einem einzigen Absatz. Zeitdehnung könnte ein ausführlich beschriebener Moment sein, der mehrere Seiten einnimmt.

Die Mindmap erwähnt auch die Möglichkeit einer chronologischen Abfolge der Handlungsschritte, die durch Rückwendungen oder Vorausdeutungen durchbrochen werden kann. Dies ermöglicht es Autoren, die lineare Zeitstruktur zu variieren und Spannung aufzubauen.

Bei den Darbietungsformen werden verschiedene Techniken vorgestellt, wie Inhalte präsentiert werden können. Dazu gehören der Erzählerbericht, die Personenrede (direkte und indirekte Rede) und der innere Monolog.

Highlight: Der innere Monolog ist eine besonders unmittelbare Form der Darstellung, bei der der Erzähler hinter die Figur zurücktritt und deren Gedanken und Empfindungen direkt wiedergegeben werden.

Die Mindmap betont auch die Bedeutung des Raums in der Erzählung. Der Raum dient nicht nur als Handlungsort, sondern kann auch symbolische Bedeutung haben und zur Ausgestaltung der Atmosphäre beitragen.

Vocabulary: Erzählzeit bezieht sich auf die Zeit, die zum Lesen des Textes benötigt wird, während die erzählte Zeit die Zeitspanne ist, in der das erzählte Geschehen stattfindet.

Diese detaillierte Aufschlüsselung der Erzähltechniken ist besonders nützlich für den Deutschunterricht und kann als wertvolles Unterrichtsmaterial dienen, um Schülern die komplexen Aspekte des literarischen Erzählens näherzubringen.

Trennung
notwendig
Autor (schreibt
Text)
Neutrale o. wertende
Einstellung gegenüber
Geschehen/Figuren des
Erzählers
Erzähler (erzählt Text,

Erzählverhalten und Erzählperspektive

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Erzählverhaltens in der Literatur. Es wird die wichtige Unterscheidung zwischen Autor und Erzähler hervorgehoben und verschiedene Erzählformen und -perspektiven werden erläutert.

Der auktoriale Erzähler und der personale Erzähler werden als zwei Hauptformen des Erzählverhaltens vorgestellt. Beim auktorialen Erzählverhalten tritt die Erzählerfigur deutlich hervor, kommentiert und arrangiert das Geschehen und kann sich direkt an den Leser wenden. Im Gegensatz dazu beschränkt sich der personale Erzähler auf die Sicht einer oder mehrerer Figuren, wodurch der Leser das Geschehen scheinbar unmittelbar aus deren Perspektive erlebt.

Die Erzählperspektive wird in Innen- und Außensicht unterteilt. Die Innensicht ermöglicht es dem Leser, die Gedanken und Gefühle der Figuren direkt mitzuerleben, während die Außensicht sich auf die äußerlich wahrnehmbaren Vorgänge beschränkt.

Definition: Der auktoriale Erzähler ist eine allwissende Erzählinstanz, die das gesamte Geschehen überblickt und kommentieren kann.

Example: Ein Beispiel für einen personalen Erzähler wäre ein Roman, in dem die Ereignisse ausschließlich aus der Sicht des Protagonisten geschildert werden, ohne dass der Erzähler zusätzliche Informationen liefert.

Highlight: Die Wahl des Erzählverhaltens hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie Leser die Geschichte wahrnehmen und mit den Figuren mitfühlen können.

Das neutrale Erzählverhalten wird als eine Form beschrieben, bei der das Geschehen wie von einem unbeteiligten Beobachter dargestellt wird, ohne dass der Erzähler vom Leser bemerkt wird. Dies konzentriert sich auf äußerlich wahrnehmbare Vorgänge.

Vocabulary: Erzählperspektive bezeichnet den Standpunkt, von dem aus eine Geschichte erzählt wird. Sie kann innerhalb des Textes wechseln und beeinflusst, wie nah oder distanziert der Leser zum Geschehen steht.

Die Mindmap zeigt auch, dass die Erzählform zwischen Ich-Erzählung und Er/Sie-Erzählung variieren kann, was zusätzlich die Beziehung zwischen Erzähler und erzählter Welt beeinflusst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.