Zeitstruktur und Darbietungsformen im Erzählen
Diese Seite der Mindmap konzentriert sich auf die Zeitstruktur und die verschiedenen Darbietungsformen in literarischen Texten. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Techniken, die Autoren verwenden, um Zeit in ihren Erzählungen zu manipulieren und Inhalte zu präsentieren.
Die Zeitstruktur wird in drei Hauptkategorien unterteilt: zeitraffendes, zeitdeckendes und zeitdehnendes Erzählen. Diese Begriffe beschreiben das Verhältnis zwischen der Erzählzeit (die Zeit, die benötigt wird, um den Text zu lesen) und der erzählten Zeit (die Zeitspanne, in der das Geschehen stattfindet).
Definition: Zeitraffung liegt vor, wenn die Erzählzeit kürzer ist als die erzählte Zeit. Zeitdehnung bedeutet, dass die Erzählzeit länger ist als die erzählte Zeit. Bei Zeitdeckung sind Erzählzeit und erzählte Zeit gleich lang.
Example: Ein Beispiel für Zeitraffung wäre die Zusammenfassung eines ganzen Jahres in einem einzigen Absatz. Zeitdehnung könnte ein ausführlich beschriebener Moment sein, der mehrere Seiten einnimmt.
Die Mindmap erwähnt auch die Möglichkeit einer chronologischen Abfolge der Handlungsschritte, die durch Rückwendungen oder Vorausdeutungen durchbrochen werden kann. Dies ermöglicht es Autoren, die lineare Zeitstruktur zu variieren und Spannung aufzubauen.
Bei den Darbietungsformen werden verschiedene Techniken vorgestellt, wie Inhalte präsentiert werden können. Dazu gehören der Erzählerbericht, die Personenrede (direkte und indirekte Rede) und der innere Monolog.
Highlight: Der innere Monolog ist eine besonders unmittelbare Form der Darstellung, bei der der Erzähler hinter die Figur zurücktritt und deren Gedanken und Empfindungen direkt wiedergegeben werden.
Die Mindmap betont auch die Bedeutung des Raums in der Erzählung. Der Raum dient nicht nur als Handlungsort, sondern kann auch symbolische Bedeutung haben und zur Ausgestaltung der Atmosphäre beitragen.
Vocabulary: Erzählzeit bezieht sich auf die Zeit, die zum Lesen des Textes benötigt wird, während die erzählte Zeit die Zeitspanne ist, in der das erzählte Geschehen stattfindet.
Diese detaillierte Aufschlüsselung der Erzähltechniken ist besonders nützlich für den Deutschunterricht und kann als wertvolles Unterrichtsmaterial dienen, um Schülern die komplexen Aspekte des literarischen Erzählens näherzubringen.